Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2225 Treffer

Macht Bildung glücklich?

Glück gilt als unverfügbar, lässt sich aber durch individuelle Dispositionen und strukturelle Bedingungen beeinflussen. Inwiefern kann Bildung dazu beitragen, Kinder und Jugendliche glücklich(er) zu machen? Ein Forschungsüberblick.

Autor/Autorin: Ulrike Graf

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sammelblätter pro entwicklungsorientiertem Zugang (strukturiert)

Diese Kopiervorlagen dienen als Sammel- und Übersichtsblätter für die Inhalte der Schatzkiste. Sie ermöglichen zeitnahe Einträge und eine schnelle Übersicht über die Inhalte der Schatzkiste, indem diese pro entwicklungsorientiertem Zugang datiert und aufgelistet werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Leistung herausfordern

Aufgaben – Lernarrangements – Spannungsfelder

Lässt sich Leistung steigern durch ein Mehr an Druck, wie Viele meinen? Durch kognitive Leistungen, die auf Kosten von Motivation, Interesse und Freude entstehen? Oder durch herausfordernde Lernarrangements, durch passgenaue und vielfältige Aufgaben für unterschiedliche Leistungsmöglichkeiten, durch selbstbestimmte und selbstverantwortete Vorhaben, durch Erfolge, die mehr als alles andere motivieren?

Autor/Autorin: Andrea Albers, Susanne Thurn

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Baum im Wind (MX10)

Mobilisationsübung der Brust- und Halswirbelsäule und Stabilisationsübung im Becken. Im 2. Teil der Übung komm in Rumpfvorlage die Kräftigung der langen Rückenstrecker dazu. Wichtig ist diese Übung, wenn man lange bei schlechter Haltung gesessen oder gestanden ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe – Kurzinformation

Wofür siQe steht, an wen es sich richtet und welche Ziele verfolgt werden, erfahren Sie hier in Kurzform.

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konsequenz und Ausdauer

Reflexionsbogen

Im Bereich der Klassenführung ist immer wieder zu beobachten, dass die Unterrichtenden zwar sinnvolle Regeln einführen, diese aber anschließend nicht durchsetzen. Ein wichtiger Grund für die permanente Unruhe in der Schulklasse besteht darin, dass sich Lehrkräfte mit halben Erfolgen zufriedengeben und den Unterricht schon dann fortsetzen, sobald die Unruhe zwar zurückgegangen, aber noch nicht beendet ist.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache

Fachbroschüre für QUIMS-Schulen zum Schwerpunkt C 2022 – 2026

Die vorliegende Handreichung beschreibt, wie QUIMS-Schulen systematisch am Schwerpunkt «Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache» arbeiten können. aktualisierte Zweitauflage

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 48 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 1. und 2. Stufe

Rund ums Weltall

Vom Planetensteckbrief über das Mondtagebuch, hin zum Reiseführer für außerirdische Besucher:innen der Erde, findet sich hier ein großes Sammelsurium an spannenden Lernaufgaben rund ums Weltall.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Mit dem Körperausdruck Unterricht gestalten

Wie können Körpersprache, physische Präsenz und nonverbale Signale bewusst zur Klassenführung eingesetzt werden? Die beruhigende Nachricht zu Beginn: Körperausdruck und Präsenz sind erlernbar. Ein Online-Kurs mit vielen Praxistipps für den Schulalltag bietet Unterstützung.

Autor/Autorin: Maxi Mercedes Grehl

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Stufenübergreifend

Digitalität und Reformpädagogik

Blended Learning wird das Potenzial zugesprochen, altbekannte reformpädagogischen Ziele umzusetzen: Schülernähe, Lebensweltorientierung und Individualisierung. Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für reformpädagogisch orientierte Schulen, die ohnehin und schon lange in diesem Sinn arbeiten?

Autor/Autorin: Kim Winters, Susana García Rodríguez

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Concept Attainment

Die Kompetenz zur Bildung von Begriffen, Konzepten und Kategorien fördern. Die Grundlage für ein Concept Attainment ist in der Regel ein Arbeitsblatt oder eine Folie. Im Gegensatz zum Concept-Formation-Verfahren können die Schüler/-innen hier also erkennen, welche Beispiele zu einer Kategorie gehören.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Berührende und nährende Beziehungen pflegen

Übungen und Spielideen: 35) Aufmerksamkeit schenken, 36) Augenblick zu zweit, 37) Du und ich, 38) Mit der Kraft der Vorstellung, 39) Gute Wünsche, 40) Einfach freundlich sein, 41) Unser gemeinsamer Klang, 42) Der Augen-Licht-Kreis, 43) Der Herz-Kreis, 44) Sitz-Blick-Lob-Partnerarbeit, 45) Durch Berührung unterstützen, 46) Ritual 1: Warme Dusche, 47) Ritual 2: Stärken stärken

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 13 Übungen

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse mit KI gestalten

Inwiefern sind KI-Systeme dafür geeignet, Lehrkräften bei der Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen zu assistieren, indem sie z. B. den Schüler:innen Feedback geben? Erste Erfahrungen mit Mega-Prompts und schulspezifischen KI-Tools geben Hinweise auf Möglichkeiten und Grenzen solcher Ansätze.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseclub​ Schulhaus Sonnenberg, Thalwil

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lautleseprotokoll zur Erfassung der Leseflüssigkeit

Beispiel eines Lautleseprotokoll eines Kindes, dessen Leseprozess protokolliert wurde

Autor/Autorin: Andreas Gold, Judith Küppers

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kriterienbogen für Selbsteinschätzung oder Beurteilung durch Lehrperson

Beispiele Kriterienbogen für Nacherzählungen, Erlebnisgeschichten, Experimente, Verlaufsprotokolle, Bewerbungsmappen, Präsentationen für Projektarbeit, Briefe, Bewerbungsbriefe, Bildbeschreibungen, Kindergarten Leimen (Prozesskriterien)

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI als Assistent für Lernbegleitung, Reflexion und Feedback

Ideen für kreative KI-Workshops

Die Workshop-Formate zeigen Wege auf, wie KI als unterstützendes Werkzeug für Lernbegleitung, Reflexion und Feedback genutzt werden kann. Von interaktiven Learning Buddies über digitale Lerntagebücher bis hin zu adaptiven Feedback-Systemen werden verschiedene Facetten einer zeitgemäßen Lernbegleitung beleuchtet. Die Workshops laden Lehrpersonen ein, diese neuen Möglichkeiten praktisch zu erkunden und für ihren pädagogischen Alltag nutzbar zu machen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kartenset Leseratten Kopiervorlage (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Leserattenkarten zu kopieren. Es befinden sich vier Karten der gleichen Leserattenkarte auf einer Seite.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Leitfaden «Literatur entdecken mit Jugendlichen»

Der Leitfaden beschreibt, wie mit den Karten motivierende Lesezugänge in sieben Kompetenzbereichen eröffnet werden können. Er vermittelt Praxistipps für feste Lesezeiten und Leseclubs. Er zeigt, wie individuelles und kooperatives Lesen gefördert werden kann. Und er gibt Hinweise zur Bibliothek als Forschungsraum und zu Deep-Reading-Strategien für das Lesen auf digitalen Geräten.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kartenset Readingcards im Etikettenformat

Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Leserattenkarten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74mm).

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kooperatives Lernen in der Dramaturgie des Unterrichts

Die Kooperativen Methoden sollten nicht vereinzelt eingesetzt sondern in den Unterricht eingebettet werden. Herausforderungen bei den drei Komponenten Einzelarbeit, Kooperation und Vorstellen im Plenum und wie diese umgangen werden können, werden in diesem Kapitel thematisiert.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Strategien (eigene Notizen)

Diese Checkliste hilft mit vier Strategien wirksame lernförderliche Rückmeldungen zu geben. Mithilfe eines Rasters können die eigenen Überlegungen, Beispiele, Umsetzungsideen und Fragen reflektiert und entwickelt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Herkunft: nach Susan M. Brookhart: Wie sag ich’s meinem Schüler? So kommt Ihr Feedback wirklich an. Beltz, 2010. ISBN 9783407626752

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse reflektieren und planen

Argumente - Instrumente - Anforderungen

Lernprozesse reflektieren und daraus Konsequenzen für die Planung des weiteren Lernprozesses ziehen – das sind Basiskompetenzen für die bewusste Gestaltung des eigenen Lernens. Welche Argumente sprechen dafür? Welche Möglichkeiten der Reflexion gibt es in verschiedenen Arbeitsformen? Welche Instrumente gibt es für die verschiedenen Phasen des Lernprozesses – den Anfang, den Prozess und den Abschluss? Methoden und Instrumente: Interviewkärtchen, Blitzlicht, Schülerinterviews, Vier-Felder-Karte, Einschätzbogen, Reflexionsbogen, Lerntagebuch, Lerngespräch

Autor/Autorin: Elisabeth Heislbetz, Gertrud Miederer

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 7: Die Quallenhand

In dieser Audiodatei wird eine Entspannungsübung der Technik Embodied Stress Management (EMS) besprochen. Mit einfachen kurzen Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen werden beim EMS Micromoves trainiert, die jederzeit und überall diskret praktiziert werden können. Die Übung dauert knapp 12 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Visualisierungstechniken: Grundlagen

In diesem Dokument werden die Grundlagen von Visualisierungstechniken beschrieben.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Der Einsatz von Lesestrategien

Lesestrategien sind die geistigen Werkzeuge, mit denen ein Text erschlossen werden kann. Es werden 24 Lesestrategien vorgestellt, die mit den Lernenden eingeübt werden können.

Autor/Autorin: Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 50 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung im Kooperativen Lernen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Anforderungen und Aufgaben an die Schülerinnen und Schüler zu differenzieren: nach Förderschwerpunkten, nach Leistungsniveau, nach Lerntempo, nach Interessen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (doppelseitig, deutsch)

Diese Badges können die Kompetenzen im Bereich der Selbstreflexion erweitern und stärken. Sie sind in deutsch verfasst und für den doppelseitigen Ausdruck gestaltet. Am besten eignen sich die Badges für den Kindergarten oder die 1. bis 4. Klasse.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Gesundheitsförderung in der Schule

Dieser Fachtext bietet einen Überblick über Interventionen und Interventionsforschung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Gesundheitsförderung in der Schule als gezielte Intervention leisten kann.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: Tina Hascher, Bemhard Schmitz (Hrsg.): Pädagogische Interventionsforschung. Juventa, 2010. ISBN 9783779921738

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: Prävention von Suizid und zielgerichteten Gewalttaten an Schulen

Die Schule Hombrechtikon hat ein 9-seitiges Dokument zur Prävention von Suizid und zielgerichteten Gewalttaten an Schulen zusammengestellt.

Autor/Autorin: Matthias Borer

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.