Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2011 Treffer

Publikationen Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flipgrid: Copilot

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie ein Co-Pilot zu einer Gruppe hinzugefügt wird, damit er/sie Einblick in die Arbeiten der Schüler*innen erhält.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitäten von Lernaufgaben

Was zeichnet lernwirksame Aufgaben aus? Wie können Aufgaben so gestellt werden, dass alle Lernenden produktive Lösungen entwickeln können? Wie können sie selbstständiges Lernen anstoßen und unterschiedliche Lernwege und Aneignungsformen ermöglichen? Qualitätskriterien als Impulse für die (Weiter-)Entwicklung wirksamer und ertragreicher Lernaufgaben.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Geschulter Optimismus

Positives Denken braucht einen Fahrplan. Wenn es behutsam gefördert wird und keine falschen Erwartungen weckt, kann es kleine Wunder bewirken – auch im Unterricht. Wie gelingt die Erziehung zu mehr Lernfreude und Wohlbefinden in der Schule?

Autor/Autorin: Erik Zyber

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Jahresplanung

Die vorliegende Jahresplanung kann hilfreich sein, um die einzelnen Schritte der Schatzkiste in der Praxis zu planen und zu verankern. Für die Umsetzung in der Praxis braucht es Zeit und es lohnt sich auf jeden Fall, die einzelnen Schritte ganz individuell zu gestalten.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Gruppenarbeit zutrauen und unterstützen

Warum Vertrauen gut und Kontrolle eben nicht besser ist

Gruppenarbeit ist aus einem zukunfts-orientierten Unterricht nicht wegzudenken. Zu ihrem Gelingen trägt bei, dass die Schüler frei und geschützt vor der Kontrolle des Lehrers arbeiten können. Was hat das Gelingen von Gruppenarbeit mit dem Zutrauen des Lehrers zu tun? Wie verhalten sich Zutrauen und Kontrolle zueinander? Und wieso sind die Vorbehalte gegen kooperatives Lernen immer noch verbreitet?

Autor/Autorin: Stefanie Becker-Eckstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klopf dich frei (E13)

Mit deinen Händen bist du deinen Energiebahnen auf der Spur. Mit leichten Klopfübungen gehst du entlang der Meridiane, deinen Energiebahnen und wirst aktiv und geladen mit Energie. Diese Energie kannst du gut in die folgende Lern- oder Prüfungssituation mitnehmen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was kommt nach dem Erklären?

Üben: Hilfestellungen – Progression – Differenzierung

Unterrichtsreihen haben meistens zum Ziel, dass die Schüler mit den darin erworbenen Kompetenzen selbstständig komplexe Probleme lösen können. Aber häufig wird dieses Ziel verfehlt, weil diese Kompetenzen nicht systematisch eingeübt werden. Dieses Einüben benötigt Zeit und muss sorgfältig strukturiert werden. Was ist dabei zu beachten? Welche Stufen des Übens sind sinnvoll?

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste für die organisatorische Vorbereitung der ersten Schulwoche

Checkliste zu Sitzordnung, Gestaltung des Klassenraums, Material und Technik, Erwartungen an das Schülerverhalten

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen – stufengerecht!

Auch Kindergartenkinder können kooperativ lernen. Aufgrund ihrer Entwicklung brauchen sie jedoch eine etwas andere Begleitung als ältere Kinder.

Autor/Autorin: Annemarie Kummer Wyss, Luciano Gasser

Herkunft: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Nr. 3/2016, schulverlag plus

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Karten Kompetenzen im Kindergarten (4 Karten auf A4)

handlich und platzsparend: 4 Karten auf A4

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 45 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Leitfaden zur Durchführung der Standortbestimmung des Landesprogrammes Bildung und Gesundheit NRW (BuG)

Die Schulentwicklung basiert auf datenbasierten Informationen und dem Instrument der BuG-Standortbestimmung aus dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW. Die interne Evaluation verfolgt drei Hauptziele: Steuerung und Planung der Schulentwicklung durch Beteiligung der Akteure, Erweiterung des pädagogischen Wissens für effektives Handeln sowie Rechenschaftslegung über Leistungen und Qualitätsstandards.

Autor/Autorin: Landesprogramm Bildung und Gesundheit

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Geräte im Unterricht

Immer mehr Schulen rüsten sich mit digitalen Geräten aus. Die Kosten dafür sind hoch. Und der Nutzen? Wir haben drei »Otto Normalschulen« gebeten, uns an einem Beispiel zu beschreiben, wie digitale Geräte den Unterricht aus Sicht der Lehrpersonen und ihrer Schüler:innen bereichern.

Autor/Autorin: Eva-Maria Krah, Pauline Muhl

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Prüfen mit digitalen Instrumenten

Klassische Prüfungsformate sind nicht nur bei Lehrkräften tief verwurzelt, sondern auch bei Schüler:innen und Eltern, die in ihrer Schulzeit nichts anderes gelernt haben. Ein Blick in Prüfungsordnungen zeigt jedoch, dass es mehr Freiräume gibt, als viele Lehrkräfte sich selbst zugestehen.

Autor/Autorin: Hendrik Haverkamp

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Souveräne Beziehungen gestalten

Resilienz wird oft als individuelle Angelegenheit betrachtet: Wie kann ich besser für mich sorgen? Genauso wichtig ist aber eine bildungsbezogene Perspektive: Wie können wir uns selbst und andere in unseren Bildungs- und Entwicklungsprozessen wahrnehmen, um diese bestmöglich zu begleiten?

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Finanzbildung in der Schule

Gehören Finanzen als Thema in die Schule? Muss Geld auf den Lehrplan? Viele Schüler:innen wünschen sich genau das. Aus den zahlreichen Bildungsangeboten wird hier eine Initiative vorgestellt, die Lehrpersonen mit frei zugänglichen Materialien bei der Vermittlung von Finanzwissen unterstützen möchte.

Autor/Autorin: Dirk Ahrends, Franziska Händschel

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

PeP – ein Lese- und Schreibtraining für die Oberstufe

Ein Frankfurter Gymnasium stärkt in einem innovativen Projekt das fachsprachliche Lernen. Nur so ist eine grosse Zahl der Jugendlichen den Anforderungen aller Fächer und im Lösen textbasierter Aufgaben gewachsen.

Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Wozu brauchen wir Selbstevaluation in der Schule?

Richtig geplant und zielgerichtet eingesetzt, kann Selbstevaluation eine hilfreiche Quelle für die Schulentwicklung sein! Worauf können Schulleitende und Lehrer:innen achten, damit Evaluation nützlich wird und zu konkreten Verbesserungen führt?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bestandsaufnahme «Praxis der summativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der summativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den sechs Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vita Profil Leseexpertise Christine Garbe

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-31 Portfolio: Inhaltsverzeichnis Beispiel Oberhofen-Lengwil

Portfolio: Inhaltsverzeichnis Beispiel Oberhofen-Lengwil

Autor/Autorin: Primarschule Oberhofen-Lengwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4 Schulkultur und Schulklima

Beschreibung der 4. Dimension

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Reziprokes Lesen

Ablaufvorlage

Beim Reziproken Lesen wenden die Lernenden systematisch Kompetenzen an, die sich für das Verstehen von Texten sowohl in der Forschung als auch im Unterricht als bedeutsam erwiesen haben.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

A9-01 Kurzbeschreibung Strategische Führung und Controlling

Dieses Dokument enthält eine Kurzbeschreibung zu strategischer Führung und Controlling auf Ebene der Gemeinde. Dabei geht es um politische Verantwortung und Gestaltungsfreiraum der Schule.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen dokumentieren und verstehen

In den nachfolgenden Ausführungen wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich Lernen genau verstehen lässt. Dazu werden die zwei Instrumente Lerntagebuch und Portfolio sowie ihre Funktion für das Verstehen des Lernens vorgestellt.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Zentrum für Innovation; Qualitätsentwicklung bifie, Wien

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Gruppenzählen

Im Anschluss an diese Übung lohnt sich eine Reflexion, welche Kompetenzen sich in der Gruppe gezeigt haben, um die Aufgabe zu meistern. In der Regel lassen sich hier zahlreiche Faktoren finden (Engagement, Rhythmus, Ehrgeiz, Zielklarheit, Geduld etc.), die bereits ohne Kommunikation aufgetreten sind. Dies kann das Gruppengefühl stärken und das Selbstvertrauen erhöhen, dass eine Gruppe in gemeinsamer Absprache noch weitaus komplexere Aufgaben wird meistern können. Ein zweiter interessanter Aspekt betrifft die Frage, inwieweit die Gruppenmitglieder durch hohe Beteiligung und Selbstzurücknahme zum Gruppenerfolg beigetragen haben. Denn wenn alle TN mit höchstem Engagement zu Werke gehen und am liebsten möglichst viele der Zahlen in den Kreis rufen wollen, so wird die Gruppe ihr Ziel nicht erreichen können. Im Gegenteil gehört zu Teamfähigkeit immer auch die Bereitschaft, sich selbst in den Dienst der Gruppe zu stellen und hierfür gegebenenfalls auch einmal von den eigenen Bedürfnissen gewisse Abstriche zu machen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamentwicklungsuhr

Die hier vorgestellte Teamentwicklungsuhr kann als Instrument zur Evaluation im Team dienen. Dabei kann jedes Mitglied ihre Einschätzung abgeben, wobei sich Unterschiede zeigen werden, welche zur Diskussion anregen können. Exemplarisch sind in diesem Dokument einige Leitfragen vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Teamentwicklung und Teamarbeit

Dieser Methodenkoffer zeigt wie Kooperative Arbeits- und Lernformen genutzt werden können, um die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams befriedigend und gleichzeitig effektiv zu gestalten. Schulleitungen, Teamleitungen und Lehrpersonen finden eine große Palette bewährter und einfach umsetzbarer Methoden.

Autor/Autorin: Achim Koblitz, Gerold Brägger, Jürgen Friedrich, Norbert Posse

Umfang/Länge: 188 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität

Das Adjektiv lehrerhaft wird von vielen Lehrern negativ wahrgenommen: Wieso das so ist und was Unterrichtqualität aus wissenschaftlicher Sicht ausmacht.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Schulmagazin 5-10, Impulse für einen kreativen Unterricht

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-21 Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen Walchwil

Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen an der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.