Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2224 Treffer

Test Leseverstehen Klasse 3

In diesem Dokument finden Sie eine Anleitung zu einem Leseverstehenstest. Dieser befindet sich mit 20 Auswahlfragen zum 1. Kapitel aus dem Buch Das Vamperl von Renate Welsh gleich nach der Erklärung sowie der Einteilung der unterschiedlichen Leseniveaus.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe

Schüler entwickeln Standards für Fachvorträge selbst

Mit Schüler und Schülerinnen gemeinsam Beurteilungsmassstäbe für die Bewertung von Präsentationen entwickeln - ein Projekt der Schule Haspe in Hagen, Deutschland.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Kognitive Konstruktionen hörbar machen

Das Protokoll mit Bewertungsraster ermöglicht der Lehrperson einen differenzierten Blick auf die kognitiven Prozesse beim Lesen und eine Einschätzung der Lesekompetenz.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Gedichte

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden sollen sich die Lernenden mit der literarischen Gattung Gedicht auseinandersetzen. Ziel ist es, dass sie Gedichtinhalte schnell erfassen können und mit Hilfe von Bildsymbolen einen Gedichttext auswendig lernen.

Autor/Autorin: Manuela Ziegler, Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe

«Der Schimmelreiter» von Theodor Storm

In der Unterrichtseinheit «Der Schimmelreiter» setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gattung der Novelle, den Personen und ihren Beziehungen zueinander und dem Leben Theodor Storms auseinander. Für die Erarbeitung dieser Bereiche wurden die Arbeitsblätter entwickelt.

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 12 Unterrichtsstunden

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Textvelos (Klasse 4 bis 6)

Hier finden Sie Vorlagen für Textvelos. Diese ermöglichen eine spielerische und motivationsfördernde Art der Textüberarbeitung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Vorlagen

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Hörbeispiel: Der Maler und Lackierer

Kognitive Konstruktion hörbar machen

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Lernportfolio: Leserolle Vorlagen 1-4

Die folgenden Vorlagen ermöglichen das Training einer Vielzahl von Kompetenzen, indem die Lernenden die Ergebnisse einer längeren, individuellen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Buch dokumentieren, Ergebnis und Lernprozess bewerten und ihr Buch anhand der Leserolle der Klasse präsentieren.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner

Aus: Lernportfolio: Leserolle

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Lernweg Liebe: Wochenplan

Wochenplan für den Lernweg Liebe der Sekundarschule Petermoos.

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schreibscheibe Wortsalat (Klasse 1 bis 6)

Die Schreibscheibe hilft dabei, die richtigen Wörter zu finden und dabei nicht nur immer beim Grundwortschatz zu verharren. So können Lernende darauf Synonyme für aber, dort, fast, sehr, warum und dann finden.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Grammatiktraining

Auf den folgenden Seiten sind Übungsbeispiele zu finden, an welchen die erworbene Lerntechnik Mind-Mapping angewandt werden kann. Diese können anfangs auf minimale grammatikalische Inhalte reduziert und im Laufe der Jahre erweitert werden.

Autor/Autorin: Manuela Ziegler, Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe

Kapitel 1: Einleitung zum Methodenkoffer

Lesen Sie hier eine kurze Einleitung zum Methodenkoffer Kooperatives Lernen mit Zeitungen. Es werden der Aufbau und die Grundlagen kurz erklärt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen mit Zeitungen

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kriterienraster Zeitungstagebuch

Mit dem Kriterienraster lässt sich ein Zeitungstagebuch differenziert beurteilen.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mit Zeitungen im Unterricht arbeiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schülerkarten Schreibkompetenz Basisstufe

In diesem Dokument werden die Merkmale guter Texte für die Basiststufe erläutert. Der Autor gliedert die Kriterien von Schreibkompetenz nach Gliederung und Aufbau, Orientierung und Übersichtlichkeit, Verständlichkeit, Adressatenorientierung und Sprache.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Verbformen: schwache versus starke Verben (4)

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen dem Präteritum von schwachen Verben und dem Perfekt derselben erarbeitet. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Rhetorik

In diesem Dokument wird die Gestaltung einer Unterrichtsreihe zur Rhetorik skizziert. Dazu sind die nötigen Methodenkenntnisse, Ziele und Materialen sowie eine Übersicht aufgeführt. Ausserdem wird im Planungsverlauf jede Stunde grob beschrieben

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Lesefächer

Ein hilfreiches Werkzeug für Schüler:innen: Die Fächerkarten veranschaulichen sechs Strategien, die angewendet werden können, um einen Text besser zu verstehen. Strategien vor dem Lesen (Vorwissen aktivieren), während des Lesens (Überblick verschaffen, Umgang mit Verstehensschwierigkeiten, Schlüsselwörter markieren, Zusammenfassen) und nach dem Lesen (Auswerten).

Autor/Autorin: Ariane Gabler, Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lesefächer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Beispiel für die Analyse von Kognitiven Konstruktionen: Der Maler und Lackierer

Das Dokument beschreibt und wertet ein Lautleseprotokolls eines Schülers aus. Dies hilft, die Lesekompetenz zu erfassen und zu verbessern.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Kompetenzraster - Deutsch

Mit diesem Kompetenzraster können die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch überprüft werden. Dazu wird das Verstehen, Sprechen, Schreiben und Wissen genauer betrachtet.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Kooperative Aufgaben: «Wie sind Rico und Oskar so»

Diese Aufgabe richtet sich an Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse des Faches Deutsch und benötigt 1 Lektion: Sie erstellen ein Mind Map als Grundlage einer mündlichen Personenbeschreibung der Protagonisten des Jugendromans «Rico, Oskar und die Tieferschatten» von Andreas Steinhöfel unter Anwendung der kooperativen Lernmethode Think-Pair-Share.

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 6. Stufe

«Drachenflügel» von Renate Welsh

Aufbauend auf Renate Welshs Roman Drachenflügel wird in den hier skizzierten Unterrichtsstunden das Anders-Sein thematisiert. Dazu ist ein grober Planungsverlauf sowie Unterrichtsbeispiele mit Übersicht aufgeführt.

Autor/Autorin: Manuela Ziegler, Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe

Rechtschreibübung

Dieses Unterrichtsbeispiel ist auf die Realschule Enger abgestimmt. Die Texte müssen also auf die eigene Schule umformuliert werden, damit das Rechtschreibtraining durchgeführt werden kann. Ziel ist es, den Lernenden klar zu machen, dass sich Lernkompetenz und Rechtschreibkompetenz nicht ausschliessen müssen.

Autor/Autorin: Manuela Ziegler, Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe

LernJob: Saurier

In diesem LernJob geht es um das Thema Saurier. Anhand dessen soll das Textverständnis verbessert werden. Die Lernenden sollen Kernaussagen herausarbeiten, sie in Zusammenhänge stellen und mit Beispielen oder Einzelheiten ergänzen können.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Fabeln

Hier wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Fabeln für den Deutschunterricht in der 6. Klasse beschrieben. Die dazugehörigen Arbeitsblätter zeigen eine exemplarische Vorgehensweise im Umgang mit Fabeln.

Autor/Autorin: Jeanne Sager, Sonja Gerland-Péus, Susanne Heemeier

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 6. Stufe

Hörbeispiel: Strohhalm, Kohle und Bohne (Alex)

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Kognitive Konstruktion: Strohhalm, Kohle und Bohne

Das Dokument dient als Beilage zur Aufnahme Strohhalm, Kohle und Bohne. Es enthält das Protokoll zur Erfassung der Verlesungen, welches Anhaltspunkte gibt und als Vorlage dienen kann.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Stationenlernen Grammatik

Das hier vorgeschlagene Unterrichtsvorhaben erwartet von den Lernenden ein hohes Mass an Selbstständigkeit, Konzentrationsfähigkeit und Teamkompetenz. An unterschiedlichen Stationen erarbeiten sich die Lernenden in Kleingruppen Themen der Grammatik.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Verbformen: schwache versus starke Verben (1)

Thema dieses Concept Attainments ist die Unterscheidung von sogenannten schwachen und starken Verben. In Anlehnung an die Unterscheidung im Englischen könnte man auch von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben sprechen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Satzbau: Kommaregeln

In diesem Concept Attainment geht es um den Einsatz von Kommaregeln bei Nebensätzen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kapitel 2: Textsorten der Zeitung

In diesem Kapitel werden die einzelnen Textsorten einer Zeitung beleuchtet, was sie auszeichnet, wie sie aufgebaut sind. Zudem stehen zu jeder Textsorte Aufgaben zur Verfügung.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen mit Zeitungen

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.