Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2217 Treffer

Armwedel

Kunststück

Beide Arme gleichzeitig in verschiedene Positionen bringen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Atempause

Beruhigungsübung

Die Schüler atmen tief durch die Nase ein, halten die Luft an und zählen dabei in Gedanken bis zwei.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S82 Bestandsaufahme bestehender digitaler Ausstattung und Bedarfsermittlung der Zielausstattung (Querformat)

Das Instrument dient dazu, die technische Ausstattung im Bereich digitale Medien und Werkzeuge an der Schule zu erfassen. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf für die Zielausstattung ermitteln.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44a Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L44b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

IQES Tutorial: Online-Befragung mit allgemeinem Teilnahmelink

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: Online-Befragung auswerten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flipgrid: Reflexion

In dieser Kurzaufnahme bewertet eine Schülerin die Arbeit mit Flipgrid.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitäten von Lernaufgaben

Was zeichnet lernwirksame Aufgaben aus? Wie können Aufgaben so gestellt werden, dass alle Lernenden produktive Lösungen entwickeln können? Wie können sie selbstständiges Lernen anstoßen und unterschiedliche Lernwege und Aneignungsformen ermöglichen? Qualitätskriterien als Impulse für die (Weiter-)Entwicklung wirksamer und ertragreicher Lernaufgaben.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die praktische Umsetzung der Positiven Pädagogik im Schulfach Glück

Das Schulfach Glück soll junge Menschen dabei unterstützen, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden und ihrem Leben und Lernen einen Sinn zu geben. Getreu der Positiven Pädagogik geht es darum, sie zu Potenzialentwicklung und Selbstbildung in sozialer Verantwortung zu befähigen.

Autor/Autorin: Ernst-Fritz Schubert

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sammelblätter pro entwicklungsorientiertem Zugang (blanco)

Diese Kopiervorlagen dienen als Sammel- und Übersichtsblätter für die Inhalte der Schatzkiste und können individuell verwendet und gestaltet werden. Sie sollen eine schnelle Übersicht über die Inhalte der Schatzkiste ermöglichen, indem diese pro entwicklungsorientiertem Zugang aufgelistet/ visualisiert werden. Entweder alle auf einer Seite oder aber pro Schatz auf einer Seite.

Herkunft: Meine Schatzkiste - Das Entwicklungsportfolio im Kindergarten

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler herausfordern

Spannende Aufgaben für den Regelunterricht konzipieren

Leistungsstarke und potenziell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler werden häufig durch Projekte und Kurse außerhalb des Regelunterrichts gefördert. Eine alltagstaugliche Checkliste kann dabei helfen, Aufgaben zu konzipieren, die diese Lernenden auch im Regelunterricht herausfordern. Welche Schritte sind dabei zu beachten? Wie müssen Aufgaben konstruiert sein, damit die Schülerinnen und Schüler die Herausforderung annehmen?

Autor/Autorin: Evelin Herbein, Jessika Golle, Richard Göllner

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Korkenzieher (MX9)

Mobilisations- und Kräftigungsübung der Schuler. Mobilisiert wir die gesamte Schulter mit seinen mehr als fünf Gelenken. Gekräftigt die Muskulatur, welche die Arme hebt und vor allem die die Arme dreht, die Sogenannte Rotatorengruppe. Wichtig ist diese Übung, wenn man lange beim Schreiben, Lesen oder am Computer gesessen ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

PowerPoint-Präsentation: Schulinterne Qualitätseinschätzung (siQe)

Der zur Verfügung gestellte Foliensatz basiert auf dem siQe-Leitfaden und soll Sie bei der Vorbereitung und Durchführung der Konferenz – gemeinsamen Diskussion unterstützen.

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Alle lernen alle Namen – die Namenskette

Methode

Diese Übung eignet sich für die erste oder zweite Stunde einer jeden neuen Klasse. Denn hier lernen die Lehrkräfte und auch alle Schülerinnen und Schüler die Vornamen der Mitschüler:innen.

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 3.-6. Stufe

Fussball

Eine ausführliche Ideensammlung für Fußball-Aufgaben, geordnet nach den Multiplen Intelligenzen ermöglicht eine Auswahl für vielfältige Zugänge ins Thema.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Herkunft: Personalisiertes Lernen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Karten Agilität erleben

Die hier vorgestellten Gruppenspiele eignen sich, um agiles Vorgehen, agile Werkzeuge und Grundhaltungen zu erfahren, verpackt in einen pädagogischen Doppeldecker. Jedes Gruppenspiel zeigt einen anderen Aspekt agiler Zusammenarbeit auf.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 4 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Feedback der Rektorin, des Rektors - Kanton Zug

Dieses Dokument der Direktion für Bildung und Kultur des Kanton Zug stellt Qualitätskriterien auf, an die Rektoren sich halten können, wenn sie den Schulpräsidenten ein Feedback geben.

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Autorenrunde und Schreibkonferenz

Autorenrunde und Schreibkonferenz sind Lernarrangements, die die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten und die damit einhergehende Feedbackkompetenz in den Fokus stellen. Hier erleben die Schreibenden, welche Wirkung ihre Texte haben. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Texte und ihres Könnens - und damit auch ihrer Person. Autorenrunden werden durch einen «Fahrplan» strukturiert. Schreibkonferenzen fokussieren auf den Austausch in Kleingruppen. (Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz befinden sich hier: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.)

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Füsseln

Füßeln ist vornehmlich als »Energizer« einzusetzen. Die TN bewegen sich, lachen viel und werden kognitiv entlastet. Man benötigt ausreichend Freiraum für einen großen Stehkreis und genügend Zeit für die Erklärung, gegebenenfalls einen Probedurchlauf und die eigentliche Durchführung. Anschließend lässt sich gemeinsam reflektieren, wie die einzelnen Strategien aussahen, wer es eher darauf angelegt hat, seine Nachbarn ins Wanken zu bringen, und wer mehr darauf bedacht war, selbst einigermaßen stabil zu stehen. Manche TN entwickeln auch eine »falsche Solidarität« für ihren rechten Nachbarn und bieten ihm immer wieder die Möglichkeit, den Standfuß in eine bequemere und stabilere Position zu bringen – vielleicht in der Hoffnung, dass ihr linker Nachbar vergleichbar gnädig mit ihnen umgehen wird. Es kann interessant sein, sich darüber auszutauschen, was in den Köpfen der einzelnen TN vorgegangen ist und was sie dazu veranlasst hat, diese oder jene Strategie zu fahren oder gegebenenfalls auch im Laufe der Übung irgendwann zu wechseln, wann sie mutiger geworden sind etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-03b Aufbau von Kompetenzen Methoden KL

Dieses Dokument enthält eine Darstellung unterschiedlicher kooperativer Lehrmethoden. Sie zeigt, wie eine Lehrperson gezielt analysieren und vorgehen kann, wenn sie Lernende auf dem Weg zu einem komplexeren Kompetenzerwerb unterstützen möchte.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch Puter)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Fachgruppen zum Zentrum der Unterrichtsentwicklung machen

Acht Schritte auf dem Weg zu einer kooperativen und nachhaltigen Unterrichtsentwicklung

Dieser Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik widmet sich dem Thema, wie Unterrichtsentwicklung dank einem gelingenden Zusammenspiel von Schulleitungen, Fachgruppen und Lehrpersonen funktionieren kann.

Autor/Autorin: Thomas Sievers

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Forminator

In dieser Übung wird den Teilnehmenden höchste Konzentration abverlangt. Eine anschließende Reflexion und Diskussion kann insbesondere auf die Kommunikationsstruktur und die Hierarchie bezogen werden: Wer gibt welche Anweisungen, wer führt, wer folgt und wie dynamisch agiert die Gruppe? Welche Handlungsstrategien verfolgt welcher TN mit welchen Ansagen? Funktioniert das Anordnen beim zweiten Versuch besser? Verändert sich die Strategie, das Kommunikationsverhalten, die individuelle Rollenklarheit von Durchlauf zu Durchlauf? Wie ist die Gruppe mit Rückschlägen und Misserfolgen umgegangen?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Soziale Kompetenzen in der Klasse erwerben

Wie man Regeln und Verantwortung für alle Schüler zum Thema macht, ist in diesem Fachartikel beschrieben. Dabei wird die Idee eines schulweiten Konzepts angesprochen. Damit soll das Regel- und Verantwortungsbewusstsein gestärkt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Friedrich Jahresheft 2009. Friedrich Verlag, 2009

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.4 Schulentwicklung, Projektmanagement, Selbstevaluation

In diesem Auszug wird der Zusammenhang von Schulentwicklung, Projektmanagement und Selbstevaluation begründet. Zu jedem dieser Kernthemen werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04d Vereinbarung Unterrichtsteam Walchwil

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Vereinbarung Unterrichtsteam, Walchwil

Autor/Autorin: Gemeinde Walchwil, Abteilung Bildung und Kultur

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L18a Beobachtungsbogen für Lehrpersonen: Kompetenzen im Kooperativen Lernen

Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler, Beobachtungsraster für die Lehrpersonen

Wertvolles Instrument, um den Lernzuwachs im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenzen fassbar zu machen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Wissenschaftliches Arbeiten einüben

Methodenlernen in der Oberstufe

In der Oberstufe werden die methodischen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler komplexer, denn schließlich soll sie auf ein akademisches Studium vorbereiten. In vielen Bundesländern gibt es ein besonderes Fach, oft Seminarfach genannt, in dem wissenschaftliche Methoden eingeübt werden. Welche Inhalte und Arbeitsweisen haben sich dabei bewährt? Wie kann ein Curriculum für das Seminarfach aussehen?

Autor/Autorin: Daniel Geschwandtner, Gloria Hempel, Ines Stanja, Kerstin Denzin

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierung durch Kooperatives Lernen im Philosophieunterricht

Dieser Fachartikel befasst sich mit den Nutzen des Kooperativen Lernens für den Philosophieunterricht. Es wird der Gesamtprozess des KL vorgestellt, wie auch konkrete Verfahren zu dessen Anwendung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Ethik und Unterricht, Nr. 2/2007

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.1 Stärkende Schulgemeinschaft

Eine freundliche und gesund erhaltende Schulgemeinschaft zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler gerne in dieser Schule lernen und arbeiten. Es herrscht eine Kultur, die auf den Stärken der Schule und den Potenzialen der Beteiligten aufbaut. Verschiedene Fragen, die helfen, die Schulkultur zu ermitteln und zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen