Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1901 Treffer

Verwendung der Karten zum Lernverständnis

Hier finden Sie eine kurze Anleitung für die Verwendung der Karten in kollegialen Weiterbildungen in einem kooperativen Setting. Die Karten können in schulinternen Weiterbildungen oder in kollegialen Schulentwicklungsworkshops eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schema «Zwingende Arrangements»

In diesem Dokument finden Sie ein Schema für «Zwingende Arrangements»

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachspezifisches Unterrichtscoaching

Der nachfolgend dargestellte Ansatz zur Unterrichtsentwicklung wurde in Schulentwicklungsprojekten des Institute for Learning am Learning Research and Development Center der University of Pittsburgh (Resnick/Hall 1998) unter der Bezeichnung »Content-Focused Coaching SM« (Staub/Bill/Miller 1998; West/Staub 2003) in enger Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praktikern entwickelt (Staub 2004a). Damit sollten Lehrpersonen, welche sich im Rahmen von Fortbildungen beispielsweise mit Bildungsstandards, forschungsbasierten Lehr-Lern-Prinzipien und fachdidaktischen Entwicklungen befassten, zusätzlich in ihrer alltäglichen Praxis bei der Nutzung dieses Wissens zur Reflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts unterstützt werden.

Autor/Autorin: Fritz C. Staub

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Stummschalten

Wie in Zoom die Teilnehmenden stimmgeschaltet werden können.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Befragung per E-Mail (Teil 2)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Um die Ecke-Denktage» Lösungen

Hast du alle Herausforderungen gemeistert? Hier findest du auf alle Fälle die Lösungen zu den 10 «Um die Ecke-Denktagen».

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Vorlage für Team Charta

Beilage zum Kartenset Schulen agil entwicklen

Umfang/Länge: 28 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen

Schüler*innen sind in offenen Lernumgebungen auf eine adaptive Lernunterstützung und lernförderliches Feedback angewiesen. Doch wie lässt sich beides im Unterrichtsalltag realisieren? Wie gelingt es Lehrer*innen die Lernenden auf eine Weise zu begleiten, die eine aktive und verständnisorientierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Aufgaben fördert? Wie können leistungsschwächere Schüler*innen, die in offenen Unterrichtsformen häufig überfordert sind, unterstützt werden? Welche Formen individueller Lernunterstützung bieten sich an? In diesem Beitrag verorten die Autor*innen die Bedeutung einer individuellen Lernunterstützung in Konzepten einer personalisierten Unterrichtsgestaltung. Dabei heben sie hervor, dass bereits in vielen innovativen Schulen schülernahe Formen der Lernbegleitung variantenreich und pragmatisch umgesetzt werden. Sie beschreiben praxisnahe Konzepte und Strategien, skizzieren Formate und Handlungsabläufe der adaptiven Lernunterstützung und porträtieren analoge und digitale Werkzeuge. Im letzten Teil zeigen sie, wie eine verstehensorientierte Lernbegleitung in software- und materialbasierten Lernumgebungen der Mathematik in der Primarstufe professionell gestaltet werden kann.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Kurt Reusser, Nicole Steiner, Reinhold Haug

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 55 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wellenreiten

Gesellschaftsspiel

Das Schiff ist in aufgewühlter See. Da schüttelt es die Spieler im Stuhlkreis ordentlich durcheinander. Schafft es der Kapitän einen freien Stuhl zu ergattern?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Spinnennetz

Konzentrationsspiel

Ein Ball wird zwischen den Spielern zugeworfen, bis alle den Ball einmal gefangen haben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rückblick

Schauspiel

Der Erzähler beschreibt eine Geschichte, alle anderen setzen die vorkommenden Aktivitäten sofort in Bewegung um.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Trommelwirbel

Kunststück

Mit zwei Zeitungsrollen rhythmisch trommeln

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseduo

Lernidee

A liest bis zum «Stopp» von B vor, B fasst den Inhalt mündlich zusammen, A berichtigt und ergänzt bei Bedarf.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28g-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28h-at beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Die Vier-Ecken-Methode

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Ausgangspunkt der Vier-Ecken-Methode ist eine Feedbackfrage, zu der (drei oder) vier verschiedene Aussagen zu einem Thema (Meinungen, die man einnehmen kann) angeboten werden. Die Teilnehmenden ordnen sich dort zu, wo sie am meisten Übereinstimmung zum eigenen Standpunkt finden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44h Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (Berufsschulen - berufsbildende Schulen) - Online-Instrument

Das Instrument L44h liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

IQES Tutorial Meine Benutzerdaten

Erfahren Sie hier, wie Sie Vorname, Name und Ihren Benutzernamen (E-Mail-Adresse) ändern können.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Schülerlernateliers Fit und stark fürs Leben Schulkreis Rickenbach

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Zeitliche Orientierung

Kinder müssen lernen, Zeitdauern abzuschätzen, Zeit zu planen und Zeitressourcen zielgerecht einzusetzen, da es keinen angeborenen Zeitsinn gibt und Zeit ein soziales Konstrukt ist. Das Erfassen der Zeit ist ein langwieriger und komplexer Prozess. Kinder lernen diesen durch vielfältige Anregungen kennen und verstehen.

Herkunft: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Nackt im Netz. Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können

Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind?

Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Um den Sessel gehen (A7)

Aktivierungsübung auf engstem Raum und in jedem Klassenzimmer durchführbar, denn es geht um den eigenen Sessel. Im gehen geht es los, aber es wird auch gelaufen und das in alle Richtungen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forscheraufgabe zur App Stellenwerttafel

Dieses Video illustriert, wie man die Stellenwerttafel-App sinnstiftend in eine Forscheraufgabe einbetten kann. Auch dieses Video spricht die Kinder direkt an und führt in spannende Aufgaben für Forscher/innen ein.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören im Klassenrat, bei Streitschlichtungen oder Moderationen

Haltungen, Strategien sowie Gesprächs- und Zuhörtechniken für Lehrpersonen

Im Klassenleben (in Klassenstunden, beim Klassenrat) gibt es immer wieder Situationen, in denen Lehrpersonen nur zuhören oder Gespräche allenfalls verfolgen sollen. Ob sie dann wirklich zuhören können, ist eine Frage der eigenen Haltung der Lehrkraft, aber auch eine Frage, ob die Klasse so kommunizieren kann, dass Zuhören möglich ist. Wie können Lehrkräfte ihre Klassen unterstützen, zuhörerzugewandt zu kommunizieren – und wie können Lehrkräfte in solchen Fällen gut zuhören?

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Reflexion des eigenen Verhaltens während des Unterrichts

Eine Selbstreflexionsblatt für Schüler:innen zu ihrem störenden Verhalten im Unterricht.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Stärkenkarten «Das kann ich …»

Kartenvorlagen, um die eigenen Stärken und Ressourcen wahrzunehmen, aufzuschreiben und als Expert:innenangebote zur Verfügung zu stellen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Herkunft: Personalisiertes Lernen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Wie lernen Schüler die Fähigkeit zur konstruktiven Rückmeldung?

Hilfen und Anregungen für ein gutes Miteinander

Wenn Schüler/innen bei der fördernden Bewertung eine aktive Rolle einnehmen sollen, dann sollten sie konstruktive Rückmeldungen lernen können. Auf was sollten Lehrer(innen) bei fördernder Bewertung selbst achten? Wie lernen Schüler/innen die eigenen Fähigkeiten und die der anderen differenziert einzuschätzen? Welche Instrumente können das Lernen konstruktiver Rückmeldungen unterstützen? (Methoden und Instrumente: Checkliste für eine fördernde Bewertung, Beobachtungskarten für ein kriteriengeleitetes Feedback nach einem Referat, Kriterienraster als Grundlage für die Bewertung durch Mitschüler und Lehrer, Beispiel Lerndialog, Reflexions- und Feedbackbogen zur Mitarbeit im Englisch, Dialogisches Tagebuch, Förderplan, Lernplan)

Autor/Autorin: Barbara Sanders-Mowka, Karen Beckmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientierte Lernziele formulieren

Werkstatt

Lernziele mit Verben als Handlungsziele formulieren – und dabei deutlich machen, auf welche Stufe des Könnens und Wissens sie sich beziehen. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Werkstatt Bloom

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schulaufsicht Obligatorische Schulzeit - Kanton Zug

Diese Broschüre ist primär als Orientierungshilfe für operativ tätige Schulleitungen gedacht. Sie soll dazu beitragen, die Aufgaben, Zuständigkeiten, Abläufe und Kompetenzen der Schulaufsicht zu klären und zu kommunizieren.

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit einem Qualitätskonzept Verbindlichkeit und Orientierung schaffen

Das Q-Konzept enthält gemeinsame, schriftlich festgehaltene Vereinbarungen darüber, wie Schul- und Unterrichtsqualität gepflegt, entwickelt und gesichert werden. Damit werden die für Sicherung und Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität relevanten Prozesse, Verfahren und Instrumente gebündelt und in konzentrierter Form verfügbar gemacht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 0: Ein Blick nach innen

In dieser Audiodatei wird eine Übung von Embodied Stress Management besprochen. Die Übung wird im Liegen durchgeführt und dauert knapp 9 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen