Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2035 Treffer

Unterrichtsentwicklung in Qualitätsgruppen und Unterrichtsteams

Welche Elemente müssen zusammenwirken, damit eine schulinterne Qualitätsentwicklung möglich wird, die Unterrichtsentwicklung und Gesundheitsförderung, Feedbackprozesse und qualitätsbezogene Teamarbeit miteinander verknüpft? Der folgende Text liefert Antworten.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-10 Vereinbarung Kollegialfeedback, Liestal

Element 4 Individualfeedback: Vereinbarung Kollegialfeedback, Liestal

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Neue Formen der Leistungsbeurteilung

Seit mehreren Jahren wird in der pädagogischen Literatur von neuen Formen der Leistungsbeurteilung gesprochen. Was damit gemeint ist und warum sie an den Schulen gebraucht werden, erläutert Felix Winter in diesem Leitfaden.

Autor/Autorin: Felix Winter

Umfang/Länge: 48 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einleitung zum Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Grundlagen und Besonderheiten des Methodenkoffers kurz erklärt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auch Erholung will gelernt sein

Da wir in der heutigen Arbeitswelt hauptsächlich geistigen und psychischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen wir lernen, uns zu erholen. Der Artikel von Christoph Eichhorn thematisiert die Erholungskompetenz.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Störungsfrei unterrichten

Dieser Fachartikel zeigt auf, wie der Unterricht durch die Orientierung an Regeln und Routinen zu einem für Lernende wie Lehrende befriedigenden Prozess werden kann. Klassenmanagement wird dabei als Basis erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Schule, Nr. 4/2010

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leo: Sozial- und Selbstkompetenz 1. Klasse

Das vorliegende Material wurde für Schüler/innen des Primarstufenbereichs zum Erwerb von sozialen Kompetenzen entwickelt und umfasst ca 12 Lektionen. Leos Welt verfolgt das Ziel, ab dem ersten Schultag grundlegende sozial, emotional, kommunikativ kompetente Fähigkeiten bei den Kindern zu fördern.

Autor/Autorin: Birgit Danicke

Umfang/Länge: 65 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe

Kollegialfeedback einführen

Mit diesem Leit­faden kann die Einführung des Kollegialfeedbacks an der eigenen Schule unterstützt werden. Im Anhang sind nützliche Beurteilungs- und Arbeitsinstrumenten dazu vorhanden.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger, Paul Gehrig, Philipp Egli, Regula Widmer

Umfang/Länge: 40 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.1 Stärkende Schulgemeinschaft

Eine freundliche und gesund erhaltende Schulgemeinschaft zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler gerne in dieser Schule lernen und arbeiten. Es herrscht eine Kultur, die auf den Stärken der Schule und den Potenzialen der Beteiligten aufbaut. Verschiedene Fragen, die helfen, die Schulkultur zu ermitteln und zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-03e Massnahmenplanung, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Entwurf einer Massnahmenplanung der Schule Liestal. Ausgehend von aktuellen Ergebnissen und Wünschen werden darin konkrete Entwicklungsziele und Massnahmen definiert. Dabei wird auch ein Zeitplan und die Verantwortlichkeit festgelegt.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L45a Schüler/innen-Feedback: Auswertung unserer Gruppenarbeit

Mit diesem Papierfragebogen können Schüler/innen reflektieren, wie sie in ihrer Gruppe zusammengearbeitet haben. Im Sinne des kooperativen Dreischrittes füllen die Schüler/innen zuerst den Fragebogen in Einzelarbeit aus («Think»). Danach vergleichen sie ihre Einschätzungen und suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Sie versuchen die unterschiedlichen Wahrnehmungen zu verstehen und gemeinsam herauszuarbeiten, was schon gut lief und was sie beim nächsten Mal noch besser machen können («Pair»). Zum Schluss kann die Lehrperson die Gruppen bieten, wichtige Erkenntnisse und Feststellungen in der Klasse zu teilen («Share»).

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Lerneinheit Dreischrittinterview

Ablaufvorlage

Das Drei-Schritt-Interview zählt zu den einfacheren Strukturen, um eine Wiederholung am Anfang der Stunde durchzuführen, Vorwissen zu aktivieren oder Meinungen auszutauschen. Die Lernenden müssen dafür konzentriert zuhören und versuchen alles, was sie hören aufzunehmen und zu behalten.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden zur Früherkennung einer möglichen Gefährdung gesunder Entwicklung

Folgender Leitfaden in Form eines Fragebogens hilft, die Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Schülers oder einer Schülerin frühzeitig zu erkennen.

Autor/Autorin: Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.3 Selbstreflexion, Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung

Persönliche Reflexion ist eine der wichtigsten Ressourcen für eine lernende und Gesundheit erhaltende Berufspraxis. In diesem Kapitel werden Fragen zum Thema Feedback mit denen reflektiert werden kann, wo Verbesserungspotenzial besteht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität türkisch

Elternbefragung zur Schulqualität auf türkisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegung und Lernen

Die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Entwicklung sind ebenso vielfältig nachgewiesen wie diejenigen zwischen Bewegung und Lernen. Bewegung im Unterricht bringt Bewegung in den Unterricht. Eine Bewegte Schule bewegt physisch, psychisch, kognitiv und sozial. Im Handbuch erhalten Sie vielfältige Beispiele und Anregungen für eine zeitgemässe Verwirklichung der Idee der Bewegten Schule.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 305 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leerer Fragebogen mit einer Antwortspalte

leer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-08a Unterrichtsteam Auftrag Zielvereinbarung

Mit diesen Vorlagen kann die Arbeit in Unterrichtsteams geplant und gestaltet werden. Darin können Auftrag und Zielvereinbarung, Umsetzung sowie Auswertungsgespräch mit der Schulleitung festgehalten werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-41 Berufsauftrag und Arbeitszeitmodell für Lehrpersonen

Diese Orientierungshilfe richtet sich an Lehrpersonen. Darin wird der Berufsauftrag sowie das Arbeitszeitmodell des Lehrberufs geklärt, um Klarheit zu schaffen und unrealistische Ansprüche aus dem Weg zu räumen.

Autor/Autorin: Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug, Gerold Brägger

Herkunft: Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Baarerstrasse 37, 6300 Zug

Umfang/Länge: 44 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gordischer Knoten

Diese Übung verdeutlicht die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, wenn ein kollektives Ziel erreicht werden soll, und erfordert Kommunikation auf verbaler und nonverbaler Ebene. Oftmals kristallisiert sich ein TN als Anleiter heraus, der die Order gibt, wer sich wie zu bewegen hat. Wie entsteht diese Rollenverteilung? Wie wird diese von den anderen TN wahrgenommen? Am Ende sagt diese Übung viel über die Gruppendynamik aus: Sprechen alle durcheinander? Wird gemeinsam nach der Lösung gesucht? Wird ein Koordinator ernannt oder ernennt sich selbst jemand dazu? Gibt es Parallelen zum Konfliktverhalten der Gruppe? Sie können diese Übung auch mit der historischen Geschichte zum Gordischen Knoten einleiten oder abschließen (Alexander der Große hat ihn übrigens mit dem Schwert zerteilt …).

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Lesediagnose - Instrumente

Dieses Dokument enthält sämtliche Instrumente aus dem Methodenkoffer Lesediagnose inklusive der jeweiligen Gebrauchsanleitung. Ziel ist es, damit Lesekompetenzen zu erfassen und Lernfortschritte zu dokumentieren.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Recherchieren und präsentieren können

Wie Referate und schriftliche Ausarbeitungen wirklich gelingen können

Auf der Ebene der Arbeitstechniken sind Fähigkeiten zur fundierten Recherche, zur kritischen Prüfung der Qualität von Informationen sowie zur eigenständigen Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte von zentraler Bedeutung. Dies gilt sowohl für mündliche wie für schriftliche Arbeiten. Was sind Kriterien für diese Arbeitsschritte und wie können diese Fähigkeiten erarbeitet, erprobt und kritisch reflektiert werden? Methoden und Instrumente: Kriterien für Referate und Präsentationen, Checkliste für die Bewertung von Internetseiten

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule im Entdeckermodus

Die Digitalisierung schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran und verändert massiv unseren Alltag. Auch die Schule ist betroffen; spätestens mit dem Digitalpakt werden immer mehr digitale Medien in den Klassenraum einziehen. Was bedeutet das für die Gestaltung des Unterrichts? Wie können sich Lehrkräfte auf die Digitalisierung einstellen?

Autor/Autorin: Erik Zyber, Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QR1 AB Luther Szenen

Ein Beispiel für den Einsatz von QR-Codes im Unterricht: Die Schüler vergleichen unterschiedliche Luther-Verfilmungen anhand der Schlüsselszene während des Reichstags zu Worms 1521. Per QR-Code wurden (ansonsten lang und kompliziert einzugebende) Links zu den unterschiedlichen Verfilmungen auf dem Arbeitsblatt hinterlegt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Einstellungen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Über die Schwierigkeiten zu motivieren

Schülerinteressen im Gesellschaftslehre-Unterricht

Was fängt man mit einer Klasse an, die offensichtlich nicht das geringste Interesse an einer aktiven Mitarbeit hat? Die im betreffenden Fach lieber »in Ruhe« gelassen werden möchte? Wie findet man heraus, ob es etwas gibt, was die Schülerinnen und Schüler vielleicht doch interessieren könnte? Und wie kann man den Unterricht dann so organisieren, dass die Schüler »Feuer fangen« und »am Ball bleiben«?

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/19, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung

Konzepte und Befunde

Die gesellschaftlichen Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung stellen Schulen und Schulsysteme derzeit vor immer neue Herausforderungen. Während die Erprobung der Möglichkeiten, auch unter Nutzung der Potenziale digitaler Medien für das Lehren und Lernen, international schon seit mehreren Jahrzehnten diskutiert und auch wissenschaftlich untersucht wird, hat das Thema im deutschsprachigen Raum, vor allem in Deutschland, erst vergleichsweise spät an Fahrt aufgenommen. Der Beitrag beschreibt die »digitalen« Kompetenzen von Jugendlichen. Er gibt Antworten auf die Frage, welche Kompetenzen Lehrkräfte bei digital gestütztem Unterrichten brauchen, und er zeigt Perspektiven für die Entwicklung einer mediengestützten Lernkultur.

Autor/Autorin: Birgit Eickelmann, Julia Gerick

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen und Unterrichten mit digitalen Medien

Potenziale, Herausforderungen und Empfehlungen

Gerold Brägger und Hans-Günter Rolff, die beiden Herausgeber des Handbuchs, bündeln ihr Fazit in folgenden Forderungen: (1) Potenziale digitaler Medien für Schule und Unterricht nutzen; (2) Aus Corona lernen; (3) Sich über zeitgemäße Bildung verständigen – Kompetenz- und Leistungsbegriff erweitern; (4) Digital orientierte Lernkultur fördern – personalisiertes Lernen als schulisches Bildungskonzept weiterentwickeln; (5) Kapazität für Schulentwicklung schaffen – Schulleitung und Teamarbeit stärken; (6) Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation fördern; (7) Technische Infrastruktur für eine zeitgemäße Bildung bereitstellen; (8) Schüler*innen aus bildungsfernen Schichten stärker fördern – Bildungsungleichheiten mindern; (9) Blended Learning-Ansätze (weiter-)entwickeln – mit Fokus auf Schlüsselkompetenzen; (10) Herausforderungen aktiv begegnen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Papierschlacht

Gesellschaftsspiel

So viele Papierbälle wie möglich in die gegnerische Platzhälte bugsieren.

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rätseltasten

Konzentrationsspiel

Ein möglichst aussergewöhnlicher Gegenstand wird mit geschlossenen Augen ertastet und erraten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen