Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2217 Treffer

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, Rumantsch grischun)

Diese Karten sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Teamergizer: Blindes Ordnen

Diese Übung eignet sich sehr gut, um mehr über die Dynamik und Lernfähigkeit einer Gruppe zu erfahren. Aber auch über den Umgang mit Stress-Situationen (wenn das Ordnen unter Zeitdruck geschieht) und die Frustrationstoleranz der Gruppe oder einzelner TN gibt die Übung Aufschluss. Weiter kann dieser Teamergizer als Einstieg genutzt werden, um die Kommunikationskultur der Gruppe zu reflektieren: Wie haben sich die TN geeinigt? Inwieweit haben sich einzelne TN an den richtigen Platz gestellt und dann aus dem Geschehen herausgehalten, konstruktive Vorschläge gemacht oder mit unnötigen Bemerkungen den Prozess verlangsamt?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Literacy im Kindergarten - Material Gross/Klein

Diese 30-seitige Broschüre dient der Förderung von Literacy im Kindergarten. Es werden verschiedene Gegenstände, wie Früchte oder Gemüse, bildlich und mit geschriebenem dargstellt.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Miteinander ins Gespräch kommen

Methodenbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Interviewfragen und befragen damit ihre Nachbarn oder ein anderes Gruppenmitglied. Das, was sie über ihren Partner oder ihre Partnerin erfahren haben, stellen sie in der Tischgruppe vor.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

A1-02 Eigenverantwortliches Lernen: Materialliste

Auf dieser Liste sind Materialien zu eigenverantwortlichem Lernen auf IQES online zu finden. Es ist in drei Kernthemen unterteilt: Kooperatives Lernen, Individualisierendes Lernen und Lernen lernen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum eigentlich kooperieren?

In diesem Fachartikel geht es um den Gewinn, der Kooperatives Lernen mit sich bringt. Es werden die Auswirkungen dieser Methode auf den Lernerfolg aufgeführt und Gründe für die Lernwirksamkeit erklärt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: nds - neue deutsche schule. Hrsg.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, LandesverbandNordrhein-Westfalen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S34a Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S34b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alessandro Lanza, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Schulterklopfer

Da die Übung eher dazu geeignet ist, den Abschluss einer Lerneinheit oder der gesamten Zusammenarbeit in einer Gruppe zu bilden, empfiehlt sich hier nicht unbedingt eine anschließende Reflexion, da ansonsten der energetische Effekt, der hierdurch entsteht, wieder sehr schnell abflacht und verpufft. Falls es jedoch um gruppendynamische Prozesse geht oder das »Funktionieren« der Gruppe auf die Probe gestellt oder in den Blick genommen werden soll, ist es natürlich durchaus ratsam, die Übung durchzuführen und anschließend nachzubesprechen. Dies kann in Bezug auf die beobachtbaren Verbesserungen in der Gruppe erfolgen, hinsichtlich der je individuellen Wahrnehmungen während der Übung oder auch in punkto Übertragbarkeit dieser Übung auf andere Gruppenphänomene und konkrete Situationen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Hemisphären-Kompass

Ähnlich wie beim »Hemisphären-Alphabet« (Karte Nr. 21) geht es in erster Linie bei dieser Übung um die Koordination beider Gehirnhälften. Spätestens mit dem dritten Level setzt allerdings eine hohe Fehlerquote ein und die TN spüren, dass sie zu wenig Zeit für das (nochmalige) Umdenken haben. Insofern kann die Übung auch eingesetzt werden, um mit TN über Erfolge und Misserfolge im Lernprozess zu diskutieren, um die individuelle Frustrationstoleranz und Resilienz zu überprüfen, den Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen zu reflektieren oder das eigene Selbstmanagement zu beäugen (Wo überfordere ich mich manchmal, wo bin ich zu schnell unterwegs, was brauche ich, um auch komplexe Aufgaben systematisch zu meistern?). Weiter kann diese Übung bei neuen oder jungen Gruppen helfen, frühzeitig und vorschnell etablierte Hierarchie-Ebenen aufzubrechen, wenn zum Beispiel die eher schüchterne Person bei dieser Übung plötzlich punktet und die vorlaute Person es gnadenlos vergeigt. Dies kann die Stimmung entspannen und starke Hierarchiewahrnehmungen relativieren.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Strukturierte Kontroverse

Ablaufvorlage

Bei der strukturierten Kontroverse geht es darum, bei einer Streitfrage zwei gegensätzliche Sichtweisen einzunehmen und so Argumente für beide Seiten zu sammeln und vorzustellen.

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Musterbrief an die Lehrpersonen

Vorlage für einen Brief an die Lehrpersonen, um sie mit einem individuellen Teilnahmelink zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hasenrüeblisalat schwarz-weiss

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Google Sites: Überblick

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handlungsfeld Lesen in allen Fächern GS

Handlungsfeld Lesen in allen Fächern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisierung mit digitalen Medien

In der Diskussion um die Potenziale digitaler Medien für das schulische Lernen hat das Konzept des »Personalisierten Lernens« in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Heike Schaumburg beschreibt in ihrem Beitrag verschiedene Typen von digitalen Lernprogrammen und -plattformen. Sie skizziert die Personalisierungsmöglichkeiten, die von Übungsprogrammen, intelligenten tutoriellen Systemen, kognitiven Werkzeugen oder Lernmanagement-Systemen eröffnet werden. Ihr Forschungsüberblick zu digitalen Lernwerkzeugen für personalisiertes Lernen unterscheidet Werkzeuge für eine adaptive, strukturierte Lernunterstützung und solche, die exploratives und selbstbestimmten Lernen unterstützen.

Autor/Autorin: Heike Schaumburg

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Versteinert

Gesellschaftsspiel

Nur wenn die Beobachterin oder der Beobachter nicht hinsieht, dürfen sich die anderen bewegen. Wer schafft es bis zur anderen Wand, ohne in Bewegung gesehen zu werden?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stützduell

Geschicklichkeitsspiel

Wer schafft es länger, Gesäss und Füsse in der Luft zu halten?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nachmachlachnummer

Schauspiel

In der Theatergruppe gibt die Regisseurin ihren Schauspielerinnen Namen von bekannten Personen und legt den Handlungsort fest.

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zielwerfen

Fantasiespiel

Die Spieler werfen abwechslungsweise auf einen Behälter und zählen die eigenen Treffer.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Atembeobachtung

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen beobachten ihre regelmässige Atmung durch die Nase: Einatmen, Ausatmen sowie die Pausen dazwischen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S33a Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur Unterrichtsentwicklung (Kurzfassung) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S33b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L39 Schülerfeedback-Kurzformen für die Gruppenarbeit im Kooperativen Lernen

19 verschiedene Kurzfeedbackformen für die Reflexion und Auswertung des Gruppen- und Arbeitsprozesses beim Kooperativen Lernens. Je nach Instrument dauert ein Feedback zwischen 10 und 30 Min.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Verena von Aesch

Umfang/Länge: 29 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

L27-at Hausübungsprotokoll

Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausübungsmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

IQES Tutorial «Apple iWorks (Pages, Keynote, Numbers)»

Wie das Freigeben eines Dokumentes und die anschließende Online-Zusammenarbeit funktioniert, erklärt Hauke Pölert in diesem Schritt-für-Schritt-Video.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flipgrid: Tutorial

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in Organisation und Einrichtungsmöglichkeiten von Flipgrid, auch entlang von Praxisbeispielen.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Aufgaben einen gezielten Kompetenzaufbau im Lernprozess ermöglichen

Werkzeug für die Kombination der Aufgaben im Lernprozess mit den Kompetenzniveaus der Bloom’schen Taxonomie.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Das Kind kann was»

Die Gebrüder-Grimm-Grundschule in Hamm galt bis vor Kurzem als Brennpunktschule. Ein neues Konzept brachte die Wende: Lob und Wertschätzung prägen heute das Schulklima, auch die Schülerleistungen haben sich verbessert. Ein Interview mit dem Schulleiter Frank Wagner.

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bilder für Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbsteinschätzung im Lernprozess

Die Hantelbilder ermöglichen den Kindern Antworten auf vielfältige Fragen zu ihrem aktuellen Lernstand sowie ihrem persönlichen Lernprozess. Die Karten können dabei wahlweise zwei-, drei- oder vierstufig eingesetzt werden. • Wie geht es dir jetzt gerade mit der aktuellen Aufgabe/ mit dem, was du gerade tust? Wie fühlst du dich? Wie ist es dir mit dieser Aufgabe, ... ergangen? • Kannst du mit Hilfe der Bilder erzählen, wie es dir bei.... ergangen ist? • Welches Bild passt am besten zu .... (deinem Lernprozess)?

Herkunft: Meine Schatzkiste - Das Entwicklungsportfolio im Kindergarten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kompetenzraster – Checklisten –Wochenpläne

Individualisierung und Selbstregulation im Jahrgang 5 einführen

Wie können Kompetenzraster helfen, den Lernprozess selbst zu steuern und den Lernstand selbst zu beschreiben? Wie müssen die entsprechenden Materialien und Trainingsmöglichkeiten gestaltet sein? Vor zwei Jahren wurde das Lernen an der Max-Brauer-Schule neu organisiert. Der Beitrag beschreibt Erfahrungen bei der Einführung von Selbstreguliertem Lernen und zeigt, wie Kompetenzraster dabei helfen können.

Autor/Autorin: Tim Hagener

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stable Flexibility (MX23)

Wichtige und gut erklärte, geführte Achtsamkeits- und Mobilisationsübung. Beginnt ganz ruhig und achtsam aus dem gestreckten Einbeinstand mit Körperpendel und endet mit Mobilisation der Beinstreckerschlinge. Diese Übung passt ganz genau, um eine Lernpause einzulegen und wieder zur Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration zu kommen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen