Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2790 Treffer

Partnermassage

Beruhigungsübung

Der hintere Schüler massiert seinem Partner den Nacken, die Schultern und den Rücken.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S11 Gesprächsleitfaden: Standortbestimmung als Unterrichtsteam

Die Standortbestimmung für Unterrichtsteams (Jahrgangs-, Klassen-, Stufen-, Fachteam) ist ausgerichtet an den acht zentralen Merkmalen, die professionelle Lerngemeinschaften in Schulen charakterisieren. Die acht Merkmale professioneller Lerngemeinschaften können von einzelnen Lehrpersonen, Teams und Kollegien genutzt werden, um den Stand ihrer Arbeit in der Kernaufgabe «Unterricht und Lernen» zu diagnostizieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Blitzlicht für Jüngere

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Besonders viel gelernt habe ich heute über … Der/die Lehrende stellt eine Frage und die Lernenden geben reihum eine kurze Antwort auf die gestellte Frage. Der/die Lehrende schreibt die Aussagen mit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitbild der Schule Zeihen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Lehrpersonenlernateliers Fit und stark fürs Leben Schulkreis Rickenbach

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Apps und Tools

Werkstatt

Aus einer weitreichenden Sammlung Apps und Tools auswählen, die entdeckendes Lernen, kreatives Gestalten, Kommunikation, Kooperation und kritisches Denken ermöglichen und damit vielfältige Aufgaben entwickeln. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

… für echte Partizipation sorgen

Entscheidungen reflektiert und verantwortungsbewusst treffen

Partizipationsprozesse brauchen Verfahren, die zu gut überlegten und nachhaltigen Entscheidungen führen. Wie können Prozesse so gestaltet werden, dass jeder Verantwortung übernehmen muss? Wie können dabei schwerwiegende Einwände so lange bearbeitet werden, bis diese ausgeräumt sind? Was kann getan werden, damit Partizipation als sinnvoll, machbar und hilfreich erfahren wird?

Autor/Autorin: Christoph Errens, Vivian Breucker

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ruhige Jungen fördern

Ruhige Schüler sind ein Segen für Lehrkräfte: Sie stören nicht, sind nicht renitent und haben kein provokantes Verhalten. Wenn sie aber auch bei Störungen von Mitschülern beharrlich schweigen, hat bis auf den Störer niemand etwas davon. Wie können ruhige Kinder ihr prosoziales Potenzial entfalten und zu Zivilcourage angeleitet werden? Und inwiefern spielt ihr Geschlecht dabei eine Rolle?

Autor/Autorin: Josef Riederle

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernabenteuer Pit Pelikan - Interview mit Corinne Zahner und Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zur Durchführung von siQe mittels Papier-Bleistift-Variante

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Abgestuft reagieren

Classroom Management

Die Checkliste gibt Hinweise zu abgestuften Reaktionen und Verstärkung positiven Verhaltens.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Booklet zum Kartenset Kooperatives Lernen (Beltz-Verlag)

Einleitung, Übersicht und Beschreibung zum idealen Verwenden des Kartenset »Kooperatives Lernen«.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger: Kartenset Kooperatives Lernen. Beltz Verlag, 2017. ISBN 9783407630285

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Ideen zur Entwicklung einer Klassengemeinschaft

Von der Klasse zur Lerngemeinschaft

Klassengemeinschaften werden oft allein unter dem Aspekt des sozialen Zusammenhalts diskutiert. Lerngemeinschaften thematisieren darüber hinaus die Möglichkeiten des individualisierten und des gemeinsamen Lernens. Was sind Gelingensbedingungen von Lerngemeinschaften und was sind dabei die Aufgaben des Klassenlehrers? Der Erfahrungsbericht beschreibt den Weg von einer Klasse zur Lerngemeinschaft.

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/12, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Jugendliche Medienkompetenz lernen

Mit Checknews oder neu dem Newstest wird an Berufsschulen oder Gymnasien Medienwissen vermittelt. Wichtig sei, nicht mit «erhobenem Zeigefinger» zu kommen, sagt eine Kantonsschullehrerin aus Zug. Sie war zu Gast an einem Event zum Thema Nachrichtenkompetenz in Winterthur.

Herkunft: persoenlich.com I 05.11.2023

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eigensinn und Kooperation – Professionelle Wege zu besserem Lehren und Lernen

Der Berufsalltag stellt Lehrkräfte immer wieder vor Herausforderungen, Probleme, Konflikte. Der Bedarf an Lösungen ist groß. Patentrezepte werden schnell ausprobiert, meist aber gleich wieder beiseitegelegt, weil sie nicht passen. Wie aber können Lösungen so entwickelt und umgesetzt werden, dass sie für die Lehrkraft und das Kollegium nachhaltig funktionieren?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Prioritäten und Zeitmanagement überprüfen

Die Zeit unseres Lebens ist endlich und kostbar. Wie wollen Sie leben, mit Ihrer Zeit umgehen, was kommt zu kurz? Sie üben hier, Ihre Meinung über Ihr Zeitmanagement an der Realität zu messen, Ihren Tag zu entschlacken und zu gestalten; Einstellungen, die Sie seit Kindesbeinen steuern, zu problematisieren, gelebte Prioritäten zu hinterfragen und mit »Aufschieberitis« umzugehen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 3: Der Schnitt

vom 30.11.2023 / Inhalt: 1. Storytelling 2. Breakout-Session: Wichtigkeit der Bilder 3. Video-Schnitt Grundlagen 4. Texte zum Bild 5. Einblender 6. Einsatz von Musik 7. Publikation

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mitbestimmung von Anfang an

In der Laborschule Bielefeld bestimmen die Kinder schon in der Primarstufe über den Unterricht und das Schulleben mit. Das hat sich auch auf die Schulentwicklung ausgewirkt: Gemeinsam mit dem Kieler »Institut für Partizipation und Bildung« wurden die Rechte der Kinder ausgearbeitet und geschärft.

Autor/Autorin: Christian Timo Zenke, Nicole Freke

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was würden wir machen ohne unsere Steuergruppe?

Steuergruppen nehmen die Schul- und Unterrichtsqualität in den Blick und entwickeln sie weiter. Sie sind in vielen Schulen ein unverzichtbares Element und doch besteht oft Unklarheit über ihren Auftrag und ihre Rolle. Welche Aufgaben im Schulentwicklungsprozess nehmen sie wahr? Welche Verantwortung haben sie und wie können sie auftauchenden Problemen begegnen?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Prompting-Tipps für einen erfolgreichen KI-Einsatz im Unterricht!

So werden die Ergebnisse von KI-Chatbots besser: 5 Prompting-Techniken und Beispiele aus dem Unterricht.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»

Ein Kartenset mit praktischen Übungen, die Lernende ermutigen, ihre persönliche Haltung zu entwickeln, ihre Werte zu reflektieren und sich intensiv mit ihren Rechten und Pflichten als Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Lebens- und Gesundheitskompetenzen

Umfang/Länge: 165 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung, Stufenübergreifend

LernStep: Informationen aus einem Dokumentarfilm erfassen

Mit diesem LernStep lernen die Schülerinnen und Schüler, die Kernaussagen eines Dokumentarfilms zu verstehen und protokollieren zu können.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung fördern - Schlüssel für ganzheitliches Lernen

Dieser Fachartikel beschreibt, wieso Bewegung und Sinneswahrnehmung in den Unterrichtsalltag integriert werden sollen und bietet eine Checkliste mit möglichen Coaching- und Unterrichtsstrategien an.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Die Bewegte Schule entwickeln

Was sind die Gelingensbedingungen einer kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wie können schulinterne Weiterbildungen als Motoren einer teamorientierten und lernbasierten Entwicklung genutzt werden? Wie können Unterrichtsteams als Schlüssel für nachhaltige Unterrichtsentwicklung aufgebaut werden? Wie werden die Ergebnisse der Kooperation als Vereinbarungen im Schulprogramm gesichert und verbindlich gemacht? Wie kann schulinterne Evaluationen für die Entwicklung einer Bewegten Schule fruchtbar gemacht werden können. Neben den Handlungsfeldern der Schulentwicklung und den unterschiedlichen Phasen dieser, werden in diesem Beitrag auch konkrete Schulentwicklungsbeispiele geliefert. Im Fokus steht die Bewegte Schule.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Variante 4

Hier finden Sie eine alternative Variante zur Aufgabe 4 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Lerngesprächsringe (englisch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die beliegenden Lerngesprächsringe, gezeichnete Vorlagen mit Selbsteinschätzungssätzen, können dabei Unterstützung bieten. Sie sind auf Englisch.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Classroom-Management: Voraussetzung für guten Unterricht

Dieser Artikel behandelt die Wichtigkeit des Classroom-Managements. Dies schafft ein geordnetes Klassenzimmer, in dem positive Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Lernenden aufkeimen können.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 251, Friedrich Verlag

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Charta Präsenzzeiten der Lehrpersonen

Die Sekundarschule Petermoos hat sich entschieden, feste Präsenzzeiten für Lehrpersonen festzulegen, was u. a. die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams erleichtern soll. Anbei finden Sie die dazugehörigen Regelungen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beobachtung der fachlichen Leistungen in der Kooperationsphase

Der Beobachtungsbogen kann von Lehrpersonen für das Festhalten fachlicher Leistungen in der Kooperationsphase nutzen. Schülerinnen und Schüler werden nach ihrem Handeln während des Kooperativen Lernens beurteilt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung im Kooperativen Lernen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Anforderungen und Aufgaben an die Schülerinnen und Schüler zu differenzieren: nach Förderschwerpunkten, nach Leistungsniveau, nach Lerntempo, nach Interessen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.