Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1991 Treffer

Aufkleber/ Etiketten entwicklungsorientierte Zugänge (Illustrationen)

Die Aufkleber mit den Illustrationen zu den entwicklungsorientierten Zugängen können sehr vielseitig zum Einsatz gelangen: sie kennzeichnen Lernprodukte der Kinder, die als »Schätze« zu Gesprächsinhalten werden, weisen auf Kompetenzen hin oder können Sammelmappen, Schatzkisten und weitere mögliche Aufbewahrungsarten strukturieren und verschönern.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung gestalten

Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung hängt von gehaltvollen Lernaufgaben und einer konstruktiven Lernunterstützung ab. Beides kann von der Lehrperson anhand von klaren Kriterien bewusst gestaltet werden.

Autor/Autorin: Christine Pauli, Frank Lipowsky, Kurt Reusser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Männlich, muslimisch, großstädtisch

Der neue Bildungs- und Integrationsverlierer

Die neuen Bildungsverlierer sind junge muslimische Männer aus autoritären Familienstrukturen. Ein Hindernis für ihren Schulerfolg ist nicht zuletzt ein Männlichkeitskonzept, das nicht mit den Werten der Schulgemeinschaft übereinstimmt – das fängt schon beim Blickkontakt an. Wie kann man diese Jungen pädagogisch abholen? Publikationsart: Zeitschrift PÄDAGOGIK (in Mediathek kategorisieren, aber hier nicht anzeigen)

Autor/Autorin: Ahmet Toprak

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forscheraufgabe Zwanzigerfeld

Dieses Video illustriert, wie man die App-Zwanzigerfeld sinnstiftend in eine Entdecker-/ Forscheraufgabe einbetten kann. Auch dieses Video spricht die Kinder direkt an und führt in spannende Aufgaben für Forscher/innen ein.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Papier-Bleistift-Fragebogen siQe

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Schulorganisation

Classroom Management

Der Bogen wirft einen Blick auf die Schulorganisation und -leitung. Er kann sowohl von Schulleitungen, aber auch Kollegien (dann sprachlich etwas angepasst) verwendet werden, um das schulweite Classroom Management in den Blick zu nehmen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 3.-6. Stufe

Ferienrückblick

Multiple Intelligenzen bieten Ideen, um die eigenen Ferien ganz nach den persönlichen Stärken noch einmal Revue passieren zu lassen.

Autor/Autorin: Daniel Würsch

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Bewältigungsstrategien

Seelische Belastungen können dazu führen, dass Lernende Strategien zu deren Bewältigung entwickeln müssen, die sich auch in herausforderndem Verhalten äußern können.

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

Digitale Medien ermöglichen einen Unterricht, der produktiv mit der Vielfalt der Köpfe umzugehen weiß. Wie können Lehrpersonen sie einsetzen, um ihre Schüler:innen bei Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen zu unterstützen? Und welche neuen Formen digitaler Lernumgebungen werden möglich.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer, Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

Konzeptlandkarten fördern den Lernprozess

Lernen ist besonders erfolgreich, wenn Zusammenhangswissen entsteht, denn miteinander verknüpftes Wissen bleibt länger im Gedächtnis und kann leichter wieder abgerufen werden. Das gelingt hervorragend, wenn die Schüler:innen Concept-Maps anfertigen.

Autor/Autorin: Jörg Grossschedl

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Impulse für Ihre ersten Schritte

Das Kapitel A2. hilft Ihnen, Ihren persönlichen Zugang zum Selbstcoaching zu finden. Sie werden angeleitet, Ihre Entwicklungsbereitschaft und Entwicklungsziele zu klären und passende Entwicklungsfelder auszuwählen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 Lebens- und Gesundheitskompetenzen – Karten zu den Life Skills nach WHO

Kartenset zu den Lebens- und Gesundheitskompetenzen nach der Weltgesundheitsorganisation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Bearbeitet nach: World Health Organization (1994): «Life Skills». Praktische Lebenskunde – Rundschreiben. Zusammenfassung der englischen «Skills for Life Newsletter» No. 1–3. Genf: WHO World Health Organization (2023): WHO: Skills for Health. Skills-based health education including life skills: An important component of a Child-Friendly/Health-Promoting School. Genf: WHO

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Growth Mindset kann helfen, Lernrückstände aufzuholen

Die PISA-Daten zeigen, dass sich Schüler:innen mit einem Growth Mindset weniger an Versagensängsten leiden und ihr Leben eher als zufriedenstellend einschätzen. Wer profitiert am meisten davon? Und lohnt es sich für Schulen, in das Growth Mindset ihrer Schüler:innen zu investieren?

Autor/Autorin: Andreas Schleicher

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Vergleich PISA- und Sozialisationsmodell der Lesekompetenz

Zur Vertiefung der bisher erarbeiteten Modelle der Lesekompetenz steht ein Arbeitsblatt zum Vergleich des PISA- mit dem Sozialisationsmodell zur Verfügung, das drei Aufgaben enthält, die im Selbststudium oder im Rahmen von Fortbildungen in Partner- und Gruppenarbeit bearbeitet werden können.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hausaufgaben abschaffen?

Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Janine Wissler

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback-Karten: 6 Karten auf A4

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 25 Karten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Taskcards: Materialien zum KI-Grundlagen-Webinar

Hier finden Sie die Präsentationsfolien, eine große Sammlung von Links zu multiplen KI-Tools, Prompt-Ideen für Lehrkräfte, weitere interessante KI-Tools und einen IQES-Rundgang zu KI.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Herkunft: KI in der Schule | Grundlagen für Lehrkräfte (Streaming-Video des Webinars)

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einleitung zu Band 1

Diese Einleitung schneidet die Frage nach einer guten Schule an. Anhand von vier Schlüsslefragen wird die Grösse dieser Frage verhandelt. Sie alle zielen auf ein Bildungssystem ab, in dem es allen Mitgliedern leistungstechnisch und gesundheitlich so gut wie möglich geht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-01 Eigenverantwortliches Lernen: Kurzbeschreibung

Diese Kurzbeschreibung von eigenverantwortlichem Lernen kann als Grundlage dienen, bestimmte Unterrichtseinheiten nach dieser Theorie auszurichten. Es werden klare Ziele formuliert und optimale Mittel und Ressourcen erwähnt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung im Kindergarten - Befunde zur Wirksamkeit

In diesem Artikel geht es um die Gesundheitsförderung im Kindergarten. Es hat sich gezeigt, dass es wirksam ist, das Thema Gesundheit bereits im vorschulischen Alter zu verankern. Nachfolgend werden zentrale Ergebnisse der Projektevaluation in Bezug auf die Kindergesundheit vorgestellt.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: KiTa Aktuell Nr. 5/2013

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Parallelogramm versus Rechtecke

Mit diesem Concept Attainment lernen die Schülerinnen und Schüler ein Parallelogramm von anderen Rechtecken zu unterscheiden. Neben dem Arbeitsblatt sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Monika Kuhlmann, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

5.2 Funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung

Ein kurzes Plädoyer für eine funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung befindet sich in diesem Auszug. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren zur transparenten Kompetenzordnung und fairen Aufgabenverteilung aufgelistet.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mittel, Strukturen und Ziele der Rhetorik

In diesem Dokument wird die Erarbeitung der politischen Rhetorik aufgezeigt. Diese erfolgt mithilfe des kooperativen Lehr-Lernarrangement Concept Attainment. Wie dies in verschiedenen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden kann, wird hier beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxis Deutsch, Nr. 207/2007

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung und Lernqualität

In diesem Beitrag geht es um das Verhältnis von Gesundheitsförderung in der Schule und Lernqualität. Dabei werden die Treiber von Lernqualität sowie die Ergebnisse einschlägiger Studien aufgezeigt. Ausserdem wird eine Pilotstudie zu Gesundheitsförderung und Lernerfolg vorgestellt.

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff, Katharina Rolff

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 52 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-06a Lernkompetenzen-Curriculum, Seengen

In diesem Dokument befindet sich ein exemplarischer Lernkompetenzen-Curriculum der Schule Drüwil und Schule Seengen. Dieser kann als Vorlage oder Orientierungshilfe dienen.

Autor/Autorin: Schule Drüwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Lesestrategien (A4)

In diesem Dokument befindeen sich Kleinplakate im A4-Format zu den 24 Lesestrategien. Im Klassenzimmer aufgehängt sind diese Plakate eine ständige Erinnerung für die Lernenden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeschrieb für das pädagogische Team

In diesem Konventionsentscheid wird an erster Stelle der Aufgabenbereich eines pädagogischen Teams festgelegt. Im Anhang wird ausserdem die Rahmensetzung der Schule Bürglen sowie die Regelung der Schülerabsenzen besprochen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Jahresplanung eines Teams

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch die Jahresplanung eines Teams der Sekundarschule Petermoos. Dies zeigt, wie die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams gelingen kann.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualfeedback: Kurzbeschreibung

In diesem Dokument wird das Individualfeedback für Lehrpersonen kurz beschrieben. Dabei werden die Ziele sowie die einsetzbaren Mittel und Ressourcen erläutert. Zum Vergleich werden ausserdem Kennzeichen guter Praxis aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-08 Selbstregulierendes Lernen Leutschenbach

In diesem Dokument sind die grundlegenden Punkte von selbstregulierendem Lernen festgehalten. Die Punkte sind unterteilt in Grobziele und Überprüfung. Diese Zusammenstellung ist ein Auszug aus einer Grobplanung eines QUIMS-Projekts der Sek-Stufe Leutschenbach.

Autor/Autorin: Sekundarschule Leutschenbach Zürich-Schwamendingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen