Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1664 Treffer

Veränderungsprozesse: Vorsätze richtig umsetzen

Kombiniert mit Ausdauer führt nur ein schrittweises Vorgehen zu erfolgreich umgesetzten Vorsätzen. In diesem Artikel wird beleuchtet, weshalb so viele an ihren Vorsätzen scheitern und wie neue Vorhaben erfolgreich im Alltag integriert werden können.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: Alpha

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorstellung des IQES-Netzwerks

Diese Präsentation zum Workshop Kommunikation und Etablierung von IQES stammt vom Netzwerktreffen des Landkreis Osnabück. Dabei wird IQES Online ausführlich vorgestellt.

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch puter)

Diese Karten ermöglichen ein «monsterhaft» gutes Feedback. Die Monster-Zeichnungen mit Sätzen zur Selbsteinschätzung auf Rumantsch puter können auf als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu kleinen «monsterhaft starken» Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Regelbilder Sozialkompetenz Kindergarten (alle Regeln)

Die Illustrationen in diesem Dokument können als Regelbilder im Kindergarten verwendet werden. Sie behandeln die wichtigsten Regeln rund um die Sozialkompetenz. Im Kindergarten aufgehängt erinnern sie die Kinder stets an die geltenden Richtlinien.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

A4-15 Prozessbeschreibung Schüler-Lehrer-Feedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

In diesem Dokument ist der Prozess eines Individualfeedbacks zwischen Lernenden und Lehrenden festgehalten. Daraus sollte sich ergeben, dass jede Lehrerin und jeder Lehrer einmal pro Schuljahr Feedback von Schülerseite bekommen kann.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperative Lernformen - eine Zusammenstellung

Hier finden Sie eine Auflistung an verschiedenen Kooperativen Lernformen mit ihrer Anwendung sowie ihren Vor- und Nachteilen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Feedbackzielscheibe Vorlage (PDF)

Feedbackinstrument zum Kooperativen Lernen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-07 Qualitätsstandards für Schulprogramme

Mit dieser Auflistung von Qualitätsstandards für Schulprogramme kann Selbstevaluation und Meta-Evaluation durch die Externe Schulevaluation gelingen. Die Qualitätsstandards dienen als Orientierungspunkte.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Kurs Externe (und interne) Schulevaluation, Universität Bern

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Planungsblatt: Eine Evaluation planen und durchführen in 10 Schritten

Word-Vorlage, um eine Evaluation detailliert zu planen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS St. Magdalena

Diese Profilbeschreibung der Grundschule St. Magdalena ist durch ausgewählte Akzente der Schulstellen gegliedert. Dazu gehören die Leitgedanken der Schule, die praktizierten Arbeitsformen und die Unterstützung der Lernenden.

Autor/Autorin: Grundschule St. Magdalena

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreiben ist Gold

... und eine Aufgabe für die ganze Schule

Schreiben in der Schule bedeutet viel mehr als nur zu vermitteln, wie, was und wozu man schreibt oder Texte produziert. Es geht immer auch darum, welcher Wert dem Schreiben beigemessen wird, wie es als produktiv erfahren werden kann bei der Entwicklung von Gedankengängen, von Ausdrucksfähigkeit und Möglichkeiten, sich einzubringen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hinweise zum Evaluationsverständnis von IQES online

Wir lassen uns bei IQES online von folgendem Evaluationsverständnis leiten und laden Schulen ein, mit diesem Text ihr eigenes Verständnis zu klären.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-09 Elterninfo Hausaufgabenpraxis, Weggis

Dieser Flyer zeigt Eltern den Sinn und Zweck sowie die konkrete Handhabung der Hausaufgaben an der Primarschule Weggis auf. Er kann als Vorlage dienen und Anhaltspunkte zur Gestaltung eines individuellen Flyers für die eigene Schule liefern.

Autor/Autorin: Schule Weggis

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Lesekompetenz

Wie können die Leseflüssigkeit und das Verstehen von Texten mit kooperativen Methoden verbessert werden? Wie können Lesestrategien eingeführt werden? Welche Kooperativen Methoden eigenen sich für eine gezieltes Leseförderung? Der Methodenkoffer enthält praktische Beispiele und Methodensettings, wie Schülerinnen und Schüler von der Grundstufe bis in die Gymnasialstufe ihre Lesekompetenz trainieren können.

Autor/Autorin: Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L24 Selbstbeobachtungsbogen zum Anregungsgehalt von Hausaufgaben

Mit diesem Beobachtungsbogen können Lehrpersonen die von ihnen erteilten Aufgaben nach dem Anregungsgehalt beurteilen. Je anregender die Aufgaben, desto wirksamer sind sie.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierendes Üben, Wiederholen und Vertiefen

Methoden des Kooperativen Lernens sinnvoll nutzen

In diesem Fachartikel geht es um die Aktivierung von Lernenden. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten des Kooperativen Lernens verhandelt. Anhand des Gruppenturniers und der Strukturierten Kontroverse wird beispielhaft aufgezeigt, wie dies im Schulalltag gelingen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung durch Kooperatives Lernen

Kapitel 1 aus dem Reader «Schlüsselthemen des Kooperativen Lernens»: Es wird aufgeführt, wie Individualisierung und Differenzierung von verschiedenen Lerntempi, Leistungsniveaus und Interessen mit kooperativen Methoden erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lageplan / Grundrisse GS Welsberg

Der Lageplan und die Grundrisse des Neubaus der Grundschule Welsberg sind hier festgehalten.

Autor/Autorin: Grundschule Welsberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 1 - Was ist Moderation

Grundgedanken der Moderation / Entwicklungshelfer statt Missionar – die moderative Grundhaltung / Drei Grundsätze / Balance von Information, Steuerung und Unterstützung / Grundstrukturen des Moderationsprozesses / «Beliebte» Moderationsfehler

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-38 Austrittsgespräch, Beispiel Liestal

Dieses Beispiel der Schule Liestal beinhaltet eine Vorlage für ein Gespräch der Schulleitung mit der austretenden Lehrperson. Es sind grundsätzliche Fragen zur Reflexion und Rückmeldung aufgeführt.

Autor/Autorin: Schule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Denk- und Werkzeuge für eine salutogenetische Unterrichtsentwicklung II

In diesem Dokument finden Sie unterschiedliche Denk- und Werkzeuge für eine salutogenetische Unterrichtsentwicklung, welche im Team oder bei Workshops eingesetzt werden können. Diese Materialien gehören zum Baustein «Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsqualität».

Autor/Autorin: Edwin Stiller

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partizipation in Kindergarten und Grundschule

Ein Leitfaden mit konkreten Anregungen und erprobten Beispielen zu Klassenrat und Co.

Autor/Autorin: Regina Stauffer

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-26 Wegleitung Mentorat und Betreuung neuer Lehrpersonen Oberägeri

In dieser Wegleitung wird das Mentorat und die Betreuung neuer Lehrpersonen am Beispiel Oberägeri besprochen. Ausserdem wird eine Checkliste für die Einführung neuer Lehrpersonen zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Schule Oberägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Emotionale Aspekte des Lehrens und Lernens

Der Text widmet sich den aktuellen Erkenntnissen über emotionale Aspekte des Lernens und Lehrens. Zur besseren Verständlichkeit und zur Illustration werden die Ausführungen um Auszüge aus Schülerinnen- und Schülertagebüchern bereichert.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Sandra T. Brandt (Hrsg.): Lehren und Lernen im Unterricht. Schneider, 2011. ISBN 9783834009029

Umfang/Länge: 24 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter

Obwohl wir alle inzwischen digitale Medien wie selbstverständlich in unseren Alltag integriert haben, wirken sie in der Schule oft noch als Fremdkörper. Das muss aber nicht so sein. Vielmehr können sie wie Füller und Schulbuch ganz selbstverständlich in die Unterrichtsgestaltung eingebunden werden und eröffnen dann neue Lernchancen. Wie geht das? Und welche Voraussetzungen gibt es dafür?

Autor/Autorin: Frank Lohrke, Johannes Offinger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QR3 DDR

Per QR-Code-Scan gelangen die Schüler*innen zu einer informativen Website mit relevanten Angaben zum Thema Staatswappen der DDR.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Links

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenfächer (kleine Karten)

Aufgabenfächer vereinen eine grosse Vielfalt an passenden Aufgabenstellungen zu Lernprodukten, geordnet nach den sechs Taxonomiestufen. Auf A4 doppelseitig ausdrucken, auschneiden und zu einem Kartenfächer zusammenstellen.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kooperative Unterrichtsentwicklung

Professionelle Lerngemeinschaften sind ein Schlüssel für eine kompetenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dass sie sich an vielen Schulen etabliert haben, hat damit zu tun, dass Lehrer*innen in Teams soziale und fachliche Unterstützung finden, um einen anspruchsvoller gewordenen Beruf mit Freude und Erfolg bewältigen zu können. Die unmittelbar unterrichtsbezogene Kooperation ist so gesehen auch ein zentraler Erfolgsfaktor für schulische Digitalisierungsstrategien. Der Beitrag zeigt, wie gemeinsame Ziele mit Wirkung auf das Lernen gefunden werden können, welche Gefäße für kooperative Unterrichtsentwicklung sich in der Praxis bewährt haben und wie Unterrichtsteams als professionelle Lern- und Arbeitsgemeinschaften erfolgreich zusammenarbeiten können.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 32 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Multimediales Lernen am Beispiel des Geschichtsunterrichts

Unter den Bedingungen der Digitalität verändern sich Lehr- und Lernprozesse im Geschichtsunterricht in drei zentralen Bereichen: (1) Die Zugänge zu Wissen und Informationen sind nicht mehr auf vorgegebene, von den Lehrkräften ausgewählte Medien und Inhalte beschränkt. (2) Der Leitmedienwechsel von der Buchdruck- zur Wissens-/Informationsgesell¬schaft schafft neue Möglichkeiten der Vermittlung und Aneignung von Wissen, womit sich auch die Lernziele von Geschichtsunterricht verändern können. (3) Zugleich bieten sich gerade im narrativ angelegten Geschichtsunterricht ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation und Präsentation von Wissen. Hauke Pölert zeigt, wie die Integration digitaler Medien in den Unterricht – ob in Eins-zu-eins-Konzepten oder anlassbezogen – niedrigschwellig umsetzbar wird.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen