Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2011 Treffer

L03a Sussidi per la valutazione della scheda di osservazione in classe

Moduli per le ospitazioni collegiali in classe: esempi e indicatori con cui i criteri di qualità della scheda di osservazione in classe vengono resi osservabili

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Positive Fehlerkultur im Deutschunterricht

Auch innerhalb einer Leistungserhebung können Überarbeitungsprozesse stattfinden und in die Bewertung einbezogen werden. Auf diese Weise entsteht eine positive Fehlerkultur, die das Lernen verändert.

Autor/Autorin: Anja Engel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: SLS Salzburger Lesescreening

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Datenbasierte Reflexion mit «Luuise»

«Luuise» heisst ein erprobtes Verfahren zur datenbasierten Reflexion von Unterricht. Es kann leicht in den Schulalltag integriert werden und führt schnell zu gewünschten Veränderungen der Unterrichtspraxis.

Autor/Autorin: Kathrin Pirani, Philipp Schmid, Wolfgang Beywl

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI als Assistent für Lernbegleitung, Reflexion und Feedback

Ideen für kreative KI-Workshops

Die Workshop-Formate zeigen Wege auf, wie KI als unterstützendes Werkzeug für Lernbegleitung, Reflexion und Feedback genutzt werden kann. Von interaktiven Learning Buddies über digitale Lerntagebücher bis hin zu adaptiven Feedback-Systemen werden verschiedene Facetten einer zeitgemäßen Lernbegleitung beleuchtet. Die Workshops laden Lehrpersonen ein, diese neuen Möglichkeiten praktisch zu erkunden und für ihren pädagogischen Alltag nutzbar zu machen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Einleitung zu Band 1

Diese Einleitung schneidet die Frage nach einer guten Schule an. Anhand von vier Schlüsslefragen wird die Grösse dieser Frage verhandelt. Sie alle zielen auf ein Bildungssystem ab, in dem es allen Mitgliedern leistungstechnisch und gesundheitlich so gut wie möglich geht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-01 Eigenverantwortliches Lernen: Kurzbeschreibung

Diese Kurzbeschreibung von eigenverantwortlichem Lernen kann als Grundlage dienen, bestimmte Unterrichtseinheiten nach dieser Theorie auszurichten. Es werden klare Ziele formuliert und optimale Mittel und Ressourcen erwähnt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung im Kindergarten - Befunde zur Wirksamkeit

In diesem Artikel geht es um die Gesundheitsförderung im Kindergarten. Es hat sich gezeigt, dass es wirksam ist, das Thema Gesundheit bereits im vorschulischen Alter zu verankern. Nachfolgend werden zentrale Ergebnisse der Projektevaluation in Bezug auf die Kindergesundheit vorgestellt.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: KiTa Aktuell Nr. 5/2013

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Parallelogramm versus Rechtecke

Mit diesem Concept Attainment lernen die Schülerinnen und Schüler ein Parallelogramm von anderen Rechtecken zu unterscheiden. Neben dem Arbeitsblatt sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Monika Kuhlmann, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

5.2 Funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung

Ein kurzes Plädoyer für eine funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung befindet sich in diesem Auszug. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren zur transparenten Kompetenzordnung und fairen Aufgabenverteilung aufgelistet.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mittel, Strukturen und Ziele der Rhetorik

In diesem Dokument wird die Erarbeitung der politischen Rhetorik aufgezeigt. Diese erfolgt mithilfe des kooperativen Lehr-Lernarrangement Concept Attainment. Wie dies in verschiedenen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden kann, wird hier beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxis Deutsch, Nr. 207/2007

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung und Lernqualität

In diesem Beitrag geht es um das Verhältnis von Gesundheitsförderung in der Schule und Lernqualität. Dabei werden die Treiber von Lernqualität sowie die Ergebnisse einschlägiger Studien aufgezeigt. Ausserdem wird eine Pilotstudie zu Gesundheitsförderung und Lernerfolg vorgestellt.

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff, Katharina Rolff

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 52 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-06a Lernkompetenzen-Curriculum, Seengen

In diesem Dokument befindet sich ein exemplarischer Lernkompetenzen-Curriculum der Schule Drüwil und Schule Seengen. Dieser kann als Vorlage oder Orientierungshilfe dienen.

Autor/Autorin: Schule Drüwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Lesestrategien (A4)

In diesem Dokument befindeen sich Kleinplakate im A4-Format zu den 24 Lesestrategien. Im Klassenzimmer aufgehängt sind diese Plakate eine ständige Erinnerung für die Lernenden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeschrieb für das pädagogische Team

In diesem Konventionsentscheid wird an erster Stelle der Aufgabenbereich eines pädagogischen Teams festgelegt. Im Anhang wird ausserdem die Rahmensetzung der Schule Bürglen sowie die Regelung der Schülerabsenzen besprochen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Jahresplanung eines Teams

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch die Jahresplanung eines Teams der Sekundarschule Petermoos. Dies zeigt, wie die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams gelingen kann.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualfeedback: Kurzbeschreibung

In diesem Dokument wird das Individualfeedback für Lehrpersonen kurz beschrieben. Dabei werden die Ziele sowie die einsetzbaren Mittel und Ressourcen erläutert. Zum Vergleich werden ausserdem Kennzeichen guter Praxis aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-08 Selbstregulierendes Lernen Leutschenbach

In diesem Dokument sind die grundlegenden Punkte von selbstregulierendem Lernen festgehalten. Die Punkte sind unterteilt in Grobziele und Überprüfung. Diese Zusammenstellung ist ein Auszug aus einer Grobplanung eines QUIMS-Projekts der Sek-Stufe Leutschenbach.

Autor/Autorin: Sekundarschule Leutschenbach Zürich-Schwamendingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Burnout - schleichendes Gift

Fit und leistungsfähig zu sein, das ist «in». Und schliesslich wollen wir alle in unserem Beruf auch gut sein. Wenn dann Probleme auftauchen, strengen sich viele einfach mehr an - eine eigentlich gute Reaktion. Wer aber nicht spürt, wo seine Belastungsgrenze liegt, riskiert damit eine gefährliche Entwicklung.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: die neue schupraxis, Nr. 1-2/2010

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28a Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausaufgaben (3.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten / Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen

In diesem Fachtext geht es um wirksame Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen. Es geht darum, die Lesekompetenz dahingehend zu fördern, dass der Inhalt gänzlich verstanden wird. Dazu werden Bausteine vorgestellt, die der Erweiterung der Lesekompetenzen dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/2006

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Kopiervorlagen Etiketten

In diesem Dokument befinden sich zwei Kopievorlagen für Lerndenkblätter mit Etiketten. Diese können zur Reflexion und Zielsetzung der vergangenen und neuen Woche dienen. Dafür sind zwei unterschiedliche Layouts vorhanden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

L27 Hausaufgabenprotokoll

Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausaufgabenmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Mindset: Mein Superhirn - Präsentation

Diese PowerPoint-Präsentation kann zur Einführung (wenn auch nicht nur) in die Thematik Mindset genutzt werden. Darin sind Kurztheorie, Reflexion, Rollenspiele und andere handlungsorientierte Aufgaben eingebetet.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Leitfaden: Lesen in Familie und Schule

Dieser Leitfaden enthält die Programmbeschreibung und Anleitung zum LiFuS-Programm für Lehrpersonen. In diesem Programm arbeiten Schule und Familie eng zusammen. Es stösst bei Kindern, Eltern und Lehrpersonen auf hohe Zufriedenheit.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

6.4 Erkennen von Qualitätsdefiziten

In diesem Auszug werden Schulen dazu angeregt, sich darüber zu unterhalten, wie markante Qualitätsdefizite eruiert werden können und wie mit ihnen umgegangen werden soll. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fortbildung, Unterrichts- und Schulentwicklung - ein Trialog

In diesem Artikel wird erklärt, wie die drei Bereiche Fortbildung, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung miteinander verbunden werden können. Dies geschieht anhand des L:ike Projekts der Bildungsregion Ortenau.

Autor/Autorin: Christina Beilharz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung durch Kooperatives Lernen

Kapitel 1 aus dem Reader «Schlüsselthemen des Kooperativen Lernens»: Es wird aufgeführt, wie Individualisierung und Differenzierung von verschiedenen Lerntempi, Leistungsniveaus und Interessen mit kooperativen Methoden erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lageplan / Grundrisse GS Welsberg

Der Lageplan und die Grundrisse des Neubaus der Grundschule Welsberg sind hier festgehalten.

Autor/Autorin: Grundschule Welsberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 7 - Delegiertenprinzip

Beschreibung einer wirksamen Methode, um mit einer grösseren Gruppe arbeitsteilig einen gemeinsamen Text (z.B. Leitbild) zu erstellen und zu redigieren

Autor/Autorin: Hans Keller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.