Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1660 Treffer

Der Erwerb von Lesekompetenz durch Kooperatives Lernen

Im Einführungstext zum Methodenkoffer Lesekompetenz wird der Erwerb von Lesekompetenz durch Kooperatives Lernen thematisiert und er gibt einen Überblick zum Inhalt des Methodenkoffers.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: Erfahrungsberichte

Das Projekt «Churer Modell» startete im Schuljahr 2010/11 mit zwei Klassen. Später stiessen neun weitere Klassen dazu. Begleitet wird das Projekt von Arno Ulber von der PH Graubünden. Dieser hat im Rahmen einer Evaluation sieben Klassenteams zu ihren Erfahrungen mit binnendifferenziertem Unterricht befragt, welche hier nachzulesen sind.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.2 Kommunikations-, Feedback- und Konfliktkultur

In diesem Auszug aus «IQES - Band 2» geht es um die Herstellung einer gesunden und fördernden Kommunikations-, Feedback- und Konfliktkultur. Zu den dazugehörigen Unterkapiteln sind jeweils Schlüsselqualifikationen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gordischer Knoten

Diese Übung verdeutlicht die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, wenn ein kollektives Ziel erreicht werden soll, und erfordert Kommunikation auf verbaler und nonverbaler Ebene. Oftmals kristallisiert sich ein TN als Anleiter heraus, der die Order gibt, wer sich wie zu bewegen hat. Wie entsteht diese Rollenverteilung? Wie wird diese von den anderen TN wahrgenommen? Am Ende sagt diese Übung viel über die Gruppendynamik aus: Sprechen alle durcheinander? Wird gemeinsam nach der Lösung gesucht? Wird ein Koordinator ernannt oder ernennt sich selbst jemand dazu? Gibt es Parallelen zum Konfliktverhalten der Gruppe? Sie können diese Übung auch mit der historischen Geschichte zum Gordischen Knoten einleiten oder abschließen (Alexander der Große hat ihn übrigens mit dem Schwert zerteilt …).

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Lesediagnose - Instrumente

Dieses Dokument enthält sämtliche Instrumente aus dem Methodenkoffer Lesediagnose inklusive der jeweiligen Gebrauchsanleitung. Ziel ist es, damit Lesekompetenzen zu erfassen und Lernfortschritte zu dokumentieren.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Recherchieren und präsentieren können

Wie Referate und schriftliche Ausarbeitungen wirklich gelingen können

Auf der Ebene der Arbeitstechniken sind Fähigkeiten zur fundierten Recherche, zur kritischen Prüfung der Qualität von Informationen sowie zur eigenständigen Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte von zentraler Bedeutung. Dies gilt sowohl für mündliche wie für schriftliche Arbeiten. Was sind Kriterien für diese Arbeitsschritte und wie können diese Fähigkeiten erarbeitet, erprobt und kritisch reflektiert werden? Methoden und Instrumente: Kriterien für Referate und Präsentationen, Checkliste für die Bewertung von Internetseiten

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule im Entdeckermodus

Die Digitalisierung schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran und verändert massiv unseren Alltag. Auch die Schule ist betroffen; spätestens mit dem Digitalpakt werden immer mehr digitale Medien in den Klassenraum einziehen. Was bedeutet das für die Gestaltung des Unterrichts? Wie können sich Lehrkräfte auf die Digitalisierung einstellen?

Autor/Autorin: Erik Zyber, Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QR1 AB Luther Szenen

Ein Beispiel für den Einsatz von QR-Codes im Unterricht: Die Schüler vergleichen unterschiedliche Luther-Verfilmungen anhand der Schlüsselszene während des Reichstags zu Worms 1521. Per QR-Code wurden (ansonsten lang und kompliziert einzugebende) Links zu den unterschiedlichen Verfilmungen auf dem Arbeitsblatt hinterlegt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Einstellungen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Über die Schwierigkeiten zu motivieren

Schülerinteressen im Gesellschaftslehre-Unterricht

Was fängt man mit einer Klasse an, die offensichtlich nicht das geringste Interesse an einer aktiven Mitarbeit hat? Die im betreffenden Fach lieber »in Ruhe« gelassen werden möchte? Wie findet man heraus, ob es etwas gibt, was die Schülerinnen und Schüler vielleicht doch interessieren könnte? Und wie kann man den Unterricht dann so organisieren, dass die Schüler »Feuer fangen« und »am Ball bleiben«?

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/19, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung

Konzepte und Befunde

Die gesellschaftlichen Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung stellen Schulen und Schulsysteme derzeit vor immer neue Herausforderungen. Während die Erprobung der Möglichkeiten, auch unter Nutzung der Potenziale digitaler Medien für das Lehren und Lernen, international schon seit mehreren Jahrzehnten diskutiert und auch wissenschaftlich untersucht wird, hat das Thema im deutschsprachigen Raum, vor allem in Deutschland, erst vergleichsweise spät an Fahrt aufgenommen. Der Beitrag beschreibt die »digitalen« Kompetenzen von Jugendlichen. Er gibt Antworten auf die Frage, welche Kompetenzen Lehrkräfte bei digital gestütztem Unterrichten brauchen, und er zeigt Perspektiven für die Entwicklung einer mediengestützten Lernkultur.

Autor/Autorin: Birgit Eickelmann, Julia Gerick

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen und Unterrichten mit digitalen Medien

Potenziale, Herausforderungen und Empfehlungen

Gerold Brägger und Hans-Günter Rolff, die beiden Herausgeber des Handbuchs, bündeln ihr Fazit in folgenden Forderungen: (1) Potenziale digitaler Medien für Schule und Unterricht nutzen; (2) Aus Corona lernen; (3) Sich über zeitgemäße Bildung verständigen – Kompetenz- und Leistungsbegriff erweitern; (4) Digital orientierte Lernkultur fördern – personalisiertes Lernen als schulisches Bildungskonzept weiterentwickeln; (5) Kapazität für Schulentwicklung schaffen – Schulleitung und Teamarbeit stärken; (6) Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation fördern; (7) Technische Infrastruktur für eine zeitgemäße Bildung bereitstellen; (8) Schüler*innen aus bildungsfernen Schichten stärker fördern – Bildungsungleichheiten mindern; (9) Blended Learning-Ansätze (weiter-)entwickeln – mit Fokus auf Schlüsselkompetenzen; (10) Herausforderungen aktiv begegnen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bandenchef

Gesellschaftsspiel

Ein Detektiv entlarvt den Anführer der Gruppe durch genaues Beobachten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ballrakete

Geschicklichkeitsspiel

Der Mittespieler wirft den Ball senkrecht in die Höhe und der aufgerufene Mitspieler muss ihn fangen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pantomimenmatch

Schauspiel

Jemand flüstert einem Spieler der anderen Gruppe einen Begriff ins Ohr, den dieser vor den restlichen Spielern der beiden Gruppen pantomimisch darstellt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pult-Ping-Pong

Fantasiespiel

Stellt ein «Netz» auf und bestimmt gleichartige «Schläger» und schon kann das Pult-Ping-Pong losgehen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partnermassage

Beruhigungsübung

Der hintere Schüler massiert seinem Partner den Nacken, die Schultern und den Rücken.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S11 Gesprächsleitfaden: Standortbestimmung als Unterrichtsteam

Die Standortbestimmung für Unterrichtsteams (Jahrgangs-, Klassen-, Stufen-, Fachteam) ist ausgerichtet an den acht zentralen Merkmalen, die professionelle Lerngemeinschaften in Schulen charakterisieren. Die acht Merkmale professioneller Lerngemeinschaften können von einzelnen Lehrpersonen, Teams und Kollegien genutzt werden, um den Stand ihrer Arbeit in der Kernaufgabe «Unterricht und Lernen» zu diagnostizieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L38 Schülerfeedback-Kurzformen zur Integrativen Förderung

Die Vielfalt der Lernenden verlangt nach einem Unterricht in dem Kinder und Jugendliche lernen, ihre Bedürfnisse auszudrücken und ihr Lern- und Sozialverhalten selbst einzuschätzen. Weitere Feedback- und Auswertungsinstrumente zur Integrativen Förderung sind: L36 und L37.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, Kindergarten/Vorschule

IQES Tutorial: IQES Evaluationscenter Überblick / Online-Fragebogen erstellen

Erfahren Sie mehr über das IQES Evaluationscenter, die Nutzungsmöglichkeiten im Überblick, wie Sie einen Online-Fragebogen erstellen und wie Sie eine Vorlage an eigene Bedürfnisse anpassen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial «Microsoft Office»

Wie das Freigeben eines Dokumentes und die anschließende Online-Zusammenarbeit funktioniert, erklärt Hauke Pölert in diesem Schritt-für-Schritt-Video.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Kompetenzrad digital

Wie können Aufgaben mit digitalen Medien formuliert werden, die tiefes Verstehen und gründliches Beherrschen fördern? Wie können sie auf eine Weise gestellt werden, durch die Kompetenzen sichtbar, beobachtbar und besprechbar werden? Das von uns auf der Grundlage der Bloom’schen Taxonomie erstellte IQES-Kompetenzrad ist ein Werkzeug, um digitale Aufgaben für unterschiedliche Stufen des Wissens und Könnens zu gestalten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Rollen

Agile Rollen zeichnen sich aus durch eine klare Definition der inhaltlichen Verantwortlichkeiten, der Entscheidungskompetenz und des Einflussraumes. Wenn eine Person in mehreren Projekten aktiv ist, kann sie auch unterschiedliche Rollen innehaben.

Herkunft: Agiles Lernen an Schulen

Umfang/Länge: 3 Karten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

Kompetenzkarten Lernen und Reflexion

Kinder erweitern im Laufe ihrer Entwicklung die eigenen Lernmöglichkeiten. Sie lassen sich auf unterschiedliche Themen ein, erforschen, erkunden, üben, beobachten, vergleichen, ordnen, ahmen nach, wenden an, prüfen, vermuten, interpretieren, ... Vieles erfolgt in einer spielerischen Auseinandersetzung, die nach und nach durch systematische Lernformen ergänzt wird.

Herkunft: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Smart Camps für medienmündige Schulen

»Smart Camps« sind ein Fortbildungsformat, bei dem Fachleute und Medienaktivisten, YouTuber und Webjournalisten Schüler*innen und Lehrer*innen praxisnah über die Gefahren und Möglichkeiten von Social Media aufklären. Das Gymnasium Stift Keppel hat mehrfach daran teilgenommen – ein Erfahrungsbericht.

Autor/Autorin: Andre Asschoff

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Weltenbummeln (K42)

Bei dieser Übung denken wir groß und orientieren uns im Raum und in der Welt. Dabei müssen Bewegungen ganz exakt in die richtige Richtung bewegt werden. Das bringt Struktur und Orientierung in den Kopf, dort bleiben die bis zum nächsten Lernblock.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Welches Feedback ist lernförderlich?

Lernförderliches Feedback setzt im Unterricht an: im Dialog über die Fachgegenstände, die Aufgaben und ihre Lösungen. Darauf aufbauend können Lehrkräfte sinnvolle Rückmeldeformate benutzen, um ihren Schülerinnen und Schülern den Lernstand mitzuteilen.

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören 2.0

Wie digitale Medien das Zuhören in der Schule verändern

Wenn von digitalen Medien in der Schule die Rede ist, geht es häufig um den Umgang mit ihnen: wie man sie nutzen kann, muss und soll. Digitale Medien verändern aber auch die Kommunikation im Unterricht. Welche Konsequenzen für das Zuhören der Lehrkräfte hat es, wenn Programme den Schülern »automatisiert zuhören«, Rückmeldungen mechanisch erfolgen und technische Geräte als Kommunikationspartner agieren?

Autor/Autorin: Andreas Dertinger

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Verhaltensvertrag mit Selbstbeobachtungsbogen

Zwei Vorlagen für einen Verhaltensvertrag mit Varianten von Selbstbeobachtungsbogen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsfördernde Strukturen schaffen

Bausteine für positive Lernerfahrungen und individuelle Lernwege

Gesundheitsförderung in der Schule wird häufig als Extraaufgabe und als eigenes Thema gesehen. Es ist jedoch sinnvoll, das Schulklima und das Lernen selbst in den Mittelpunkt der Bemühungen, um Gesundheit zu stellen. Eine niedersächsische Schule zeigt, wie dies gelingen kann.

Autor/Autorin: Petra Hoppe

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen