Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2187 Treffer

Grundlegende Lerntechniken: Übersicht

In diesem Dokument werden die grundlegenden Lerntechniken behandelt. Ein Mind Map zeigt die einzelnen Techniken auf, welche beispielhaft an den Hausaufgaben erklärt werden.

Autor/Autorin: Christine Fricke

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kommunikation: Argumentation III

In 6 Lektionen geht es ums Argumentieren: Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse sollen den Begriff Stammtischparole definieren und seine Eigenschaften erklären sowie sachlich recherchieren, um solche Parolen entkräftigen zu können.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 9. Stufe

Selbständiges Lernen: Brainstorming

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden lernen die Schülerinnen und Schüler die Regeln und Kriterien zum Brainstorming kennen. Dabei sollen sie sich Individual- und Gruppenbrainstorming sowie verschiedene Brainstormingtechniken erarbeiten und anwenden.

Autor/Autorin: A. Reeker, Gisela Wibbing, Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz II, Bausteine für eigenständiges Lernen 7. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221325

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe

Interaktion lösungsorientiert gestalten (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Auszug aus «Mehr ausbrüten, weniger gackern» wird aufgezeigt, wie Interaktionen lösungsorientiert gestaltet werden können. Dazu sind beispielhafte lösungs- und entwicklungsorientierte Fragen aufgeführt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kommunikation: Bewerbertraining

Diese Lerneinheit richtet sich fächerübergreifend an Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse. In 6 Unterrichtsstunden werden die Lernenden zu Experten für Bewerbungsgespräche und trainieren in simulierten Gesprächen ihre Kenntnisse.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing, Sonja Gerland-Péus

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 31 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 9. Stufe

Beurteilungsraster Argumentation

In diesem Dokument befindet sich ein Beurteilungsraster für eine Argumentation. Es werden die Bereiche Inhalt, Aufbau, Sprache sowie sprachliche Richtigkeit und Gestaltung aufgelistet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Lerneinheit Wechselseitiges Lesen

Ablaufvorlage

Beim wechselseitigen Lesen üben die Schülerinnen und Schüler, den Inhalt eines Textes in Partnerarbeit zu erschließen. Sie lernen dabei, flüssig und betont vorzulesen, genau zuzuhören, Gehörtes zusammenzufassen und leise zu sprechen.

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Hausaufgaben-Praxis

Seit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht sind Hausaufgaben fester Bestandteil des Unterrichts. Unter Pädagoginnen und Pädagogen sind sie jedoch heftig umstritten. Der Leitfaden basiert auf einer erziehungswissenschaftlichen Analyse des Themas und gibt Hinweise, welche Aufgaben in welchem Umfang und mit welcher Regelmässigkeit lernwirksam sind.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernjournal - Vorlage

In diesem Dokument finden Sie eine Wordvorlage für ein Lernjournal. Damit können die Lernenden ihre Lernentwicklungen festhalten. Zudem ist eine Spalte für die Kommentare der Lehrperson freigehalten.

Autor/Autorin: Andreas Grassi, Christoph Städeli, Egon Fischer, Katy Rhiner, Willy Obrist

Herkunft: Christoph Städeli, Andreas Grassi, Katy Rhiner, Willy Obrist: Kompetenzorientiert unterrichten. Das AVIVA-Modell. hep-Verlag, 2010. ISBN 9783039059003

Fächer: Berufliche Orientierung, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernen lernen: Einen Vortrag vorbereiten

In diesem Dokument wird eine Unterrichtsreihe für das Erlernen einer Vortrags-Vorbereitung grob skizziert. Ziel ist es, dass die Lernenden am Ende einer Unterrichtsreihe einen Vortrag halten können. Dabei wird unter anderem die Methoden des Doppelkreises angewandt.

Autor/Autorin: Gabriele Cwik, Willi Risters

Herkunft: Gabriele Hüning, Willi Risters: Lernen Lernen von Anfang an II - Kommunikation und Kooperation trainieren für die Klassen 1 bis 4. Cornelsen Scriptor 2009. ISBN 9783589050833

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernen Lernen II (Lernkompetenzen Grundschule)

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Kooperation: Gruppenarbeit II

Dieser Bausteinkasten soll Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Gruppenarbeit anregen. Die Unterrichtseinheit beansprucht 5 Lektionen.

Autor/Autorin: Anke Hippe-Schuster, Christine Fricke, Joachim Blombach, Marion Hölscher, Susanne Rave

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe

Unterrichtsmaterial jederzeit verfügbar

Der Einsatz von Lernplattformen im bilingualen Geographieunterricht

In diesem Fachartikel wird der Einsatz von Lernplattformen im bilingualen Geographieunterricht behandelt. Dabei steht im Zentrum, welche Vorteile solche Plattformen bieten und welche Fehler man vermeiden sollte.

Autor/Autorin: Mareike Hachemer

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernportfolio: Reisebüro Europa (LP)

Die Lernenden erstellen für ein selbstgewähltes, europäisches Land eine ansprechende, werbewirksame Broschüre, die vielfältige Informationen enthält und dabei fachliche und überfachliche Kompetenzen in den Fokus rückt. Die Reflexion des individuellen Lernwegs, die kriteriengeleitete Selbst- und Fremdeinschätzung des Produkts und die abschliessende summative Beurteilung zeigen eine produkt- und prozessorientierte Möglichkeit der kompetenzorientierten Beurteilung.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernportfolio: Reisebüro Europa

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstständiges Lernen: Mind-Mapping III

In diesen sechs Unterrichtsstunden sollen die Lernenden ihr Wissen über die Technik des Mindmaps vertiefen. Ziel ist es, die Mind-Map mit entsprechenden Hintergrundinformationen als Präsentationsgrundlage zu verwenden.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch, Roswitha Schröder-Deter

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz II, Bausteine für eigenständiges Lernen 7. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221325

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 9. Stufe

Vorbereitungsbogen zum Schülersprechtag

Formular für Schülerinnen und Schüler, um sich auf den Schülersprechtag vorzubereiten.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Die Generation Z schreibt und kommuniziert per #Hashtag

Kreative und kollaborative Zugänge zum Schreiben mit Blogs, Wikis und Social Media.

Wie kann Schule auf die Möglichkeiten von Wikis, Blogs, E-Books eingehen? Was können neue Medien für Schreibprozesse in der Schule leisten, wie kann man damit zum Schreiben zu motivieren? Der folgende PÄDAGOGIK-Artikel liefert Antworten.

Autor/Autorin: André Spang

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kooperation: Gruppenarbeit I

Diese Unterrichtseinheit à 5 Unterrichtsstunden richtet sich an die 5. Klasse und ist fächerübergreifend unter anderem auf folgendes Ziel ausgerichtet: Erkennen der Notwendigkeit von festgelegten Regeln für Gespräche im Klassenverband und Sensibilisierung für das Verhalten in der Gruppe.

Autor/Autorin: Anke Hippe-Schuster, Christine Fricke, Joachim Blombach, Marion Hölscher, Susanne Rave

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe

Mit digitalen Medien arbeiten

Methodenschulung im Fach Computer- und Medientraining (CoMeT)

Da digitale Geräte und Medien heute immer wichtiger werden, sollten die Schüler den Umgang damit frühzeitig und umfassend erlernen. Doch wie lässt sich dies in einem vollgestopften Stundenplan organisieren? Eine mögliche Lösung ist die Einrichtung eines eigenen Faches, in dem die notwendigen Methoden für den Umgang mit digitaler Technik vermittelt werden. Welche Methoden sind von besonderer Bedeutung?

Autor/Autorin: Guido Ipsen

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Handlungsorientierung im besten Sinne

Erklärvideos im Unterricht

Fast alle Schüler in weiterführenden Schulen verfügen inzwischen über Smartphones oder Tablets. Diese Geräte bieten viele Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht. Besonders interessant sind die Kamerafunktionen, denn damit können Lehrkräfte und Schüler ohne grossen Aufwand Filme, sogenannte Erklärvideos, erstellen. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Worauf muss man dabei achten? Folgender Fachartikel liefert Antworten.

Autor/Autorin: Christine Frank

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kooperation: Mündliche Mitarbeit I

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden sollen die Lernenden über ihren Beitrag zur und die Verbesserung der mündlichen Mitarbeit reflektieren. Ziel ist es, konkrete Strategien für zukünftige Mitarbeit zu entwickeln.

Autor/Autorin: Anke Husmann-Niemann, Gisela Wibbing, Sonja Gerland-Péus

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe

Präsentationsportfolio «Berühmt» (LP)

Das vorliegende Lernportfolio ist für verschiedene Stufen geeignet. Die Lernenden wählen eine berühmte Persönlichkeit aus, die aus verschiedenen Gründen ihr Interesse weckt, suchen, sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und bereiten damit eine Präsentation vor.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Gesamtergebnis der Stammgruppe

In diesem Lesequiz-Formular tragen Schüler/innen der Stammgruppe die Punkte ein, die sie in der Quizgruppe gewonnen haben. Dieses Material ist Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule».

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Selbständiges Lernen: Arbeit mit Nachschlagewerken

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden sollen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Nachschlagewerken erlernen. Ziel ist es, dass sie Schlagwortverzeichnisse und Abkürzungsverzeichnisse kennen und zum gezielten Nachschlagen einsetzen können.

Autor/Autorin: Christine Fricke, Gisela Wibbing, Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz I, Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2007. ISBN 9783589225712

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe

Mindset: Lisa Wunderbar - Kopiervorlage Bilder

Mindset Karten zu Lisa Wunderbar.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kartenset Kooperatives Lernen (Englisch)

Dieses Kartenset enthält Hinweise für Lernende auf Englisch. Dabei geht es um die Themen Feedback erhalten, Feedback geben und Miteinander reden. Ausserdem sind Rollenkarten für das Kooperative Lernen mit dabei.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Sandra Deußer

Umfang/Länge: 30 Karten

Fächer: Englisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schreibkarten für die 3.-6. Klasse

45 Schreibkarten mit den unterschiedlichsten Schreibideen: Sie können als Schreibwürfelspiel, als Schreibwegplaner, als Schreibkarten oder andersweitiger Ideenlieferanten eingesetzt werden. Die Schreibkarten können zur freien oder zufälligen Auswahl genutzt werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 45 Karten

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Zeitzeugen als Medizin gegen Fake-News?

Was nützt die «wirkliche Wahrheit»?

In diesem Fachartikel geht es um die Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Es wird die Wirksamkeit dieser Methode verhandelt und was mit dieser gegen Fake News ausgerichtet werden kann.

Autor/Autorin: Christiane Bertram

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/–8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Merkblatt Reziprokes Lesen

Der ausformulierte Auftrag an die Schülerinnen und Schüler führt in sieben Punkten durch den Ablauf des Reziproken Lesens.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Das Lernjournal (Auszug AVIVA)

In diesem Auszug aus wird das Lernjournal behandelt. Es wird eine Form und Handhabung dieses Inst­ruments vorgestellt, die sich vor allem zur Förderung der Lernenden eignet. So enthält dieses Leitfragen, ferner eine Kommentarspalte für die Lehrkraft sowie Raum für Rückmeldungen an die Lernenden.

Autor/Autorin: Andreas Grassi, Christoph Städeli, Katy Rhiner, Willy Obrist

Herkunft: Christoph Städeli, Andreas Grassi, Katy Rhiner, Willy Obrist: Kompetenzorientiert unterrichten. Das AVIVA-Modell. hep-Verlag, 2010. ISBN 9783039059003

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Herausfordern und Lernwege anbieten (2)

Weniger Belehrung, mehr problemlösendes Denken

Seit PISA hat sich die Vorstellung von Lernen verändert: Unterricht soll auf problemlösendes Denken angelegt werden. Dieser Ansatz ist nicht neu. Unterschiedliche didaktische Modelle gehen in diese Richtung. Wie können sie im Alltag fruchtbar gemacht werden für einen Unterricht, in dem alle Schülerinnen und Schüler mitkommen und individuell gute Leistungen erzielen können?

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.