Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1904 Treffer

Lernprozesse anregen und steuern

Klarheit und Strukturiertheit sind entscheidend für guten Unterricht. In diesem Fachartikel wird beschrieben, was genau mit diesen Begriffen im Kontext des Unterrichtens gemeint ist und stellt zentrale Erkenntnisse zu dieser Thematik vor.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Theorie der Unterrichtsentwicklung

Inspektion einer Leerstelle

Im Folgenden geht es also nicht darum, den vielen Kontexten, Einzelaspekten und Spezialbereichen der Unterrichtsentwicklung nachzugehen; dies ist die Aufgabe der einzelnen Beiträge zu diesem Band. Es geht stattdessen um einige grundlegende, theoriebezogene Fragen zum Gegenstand »Unterrichtsentwicklung«. Völlig neu ansetzen muss man bei der Annäherung an diese eingangs erwähnte Theorie-Leerstelle allerdings nicht: Sie ist von H. Meyer, A. Feindt und W. Fichten (2007) bereits entdeckt worden, die immerhin die »Skizze einer Theorie der Unterrichtsentwicklung« vorgelegt haben.

Autor/Autorin: Ewald Terhart

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

#Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten?

Ein digitales fächerübergreifendes Projekt

Der Weg zu einer digitalisierten Schule ist lang und manchmal beschwerlich, aber er beginnt immer mit einem ersten Schritt. Wie kann dieser Einstieg aussehen? Was ist die Mindestvoraussetzung für einen digital gestützten Unterricht? Welche Erfahrungen machen Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht konsequent digitale Medien einsetzen? Ein Fallbeispiel aus einem Gymnasium.

Autor/Autorin: Sonia Burmester, Stefanie Hummel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Arrangements

Offene und bedürfnisgerechte Arbeitsformen führen zu einer Verlagerung des Aktivitätsschwerpunktes. Umgang mit Vielfalt auf der Grundlage einer Vereinbarungs- und Einforderungskultur. Lernorganisation ist immer auch (und vor allem) Selbstorganisation.

Autor/Autorin: Institut Beatenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentationsportfolio: Winehouse

Präsentation «Amy Winehouse»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vielfältige Leistungsnachweise entwickeln

Werkstatt

Mit Hilfe der Kompetenzräder (analog/digital bzw. digital) und der Kompetenzmatrix vielfältige produkt- und handlungsorientierte Leistungsnachweise entwickeln. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Werkstatt Bloom

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen

Hilbert Meyer verdichtet in seinem Beitrag die inzwischen mehr als 200 Jahre alte bildungstheoretische Tradition der Didaktik zu sieben didaktischen Standards, die als Leitplanken für die Entwicklung einer digitalen Lernkultur genutzt werden können. Er beschreibt ein Drei-Säulen-Modell, in dem die Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien lokalisiert werden können. Die Überlegungen werden zu zwölf Prüfsteinen für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien zusammengefasst und mit einem Appell beendet, mehr für die Förderung der Digitalkompetenzen von »Risikoschülern« zu tun.

Autor/Autorin: Hilbert Meyer

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 29 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Inhaltverzeichnis und Vorwort

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Löffelfechten

Geschicklichkeitsspiel

Die Spielerin versucht, mit einem einzelnen Stift den Ball vom «Löffel» des Gegners zu schlagen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anfangs- und Schlussatz

Schauspiel

In einer frei gespielten Szene soll zwischen den vorgegebenen Anfangs- und Schlusssätzen ein logischer Übergang dargestellt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handicapsprint

Fantasiespiel

Auf der Rennstrecke muss an einer bestimmten Stelle eine zusätzliche Aktivität ausgeführt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Streckung

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen strecken den ganzen Körper in Rücken-, Bauch- und Seitenlage so stark wie möglich.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Postenlauf

Lernidee

Die Schülerinnen bewegen sich frei von Posten zu Posten und erledigen die jeweiligen Lern- und Bewegungsaufgaben.

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L33 Feedback- und Reflexionsinstrumente zum Kooperativen Lernen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Ampelfeedback

Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen

Das Ampelfeedback wird eingesetzt, um Einsicht in die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu einer bestimmten Fragestellung zu gewinnen. Neben dem Abfragen von Meinungen, Haltungen und persönlichen Sichtweisen kann diese Feedbackmethode auch für gemeinsame Entscheidungen oder Klärungsprozesse genutzt werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenztableau für das Lernen mit digitalen Medien

Produktorientiertes Arbeiten mit digitalen Medien ermöglicht eine starke aktive Beteiligung der Lernenden. Das Kompetenztableau bietet eine Übersicht mit Verben und Lernprodukten für die 6 Kompetenzstufen verständnistiefen Lernens mit digitalen Medien.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S103 LB IP Standortbestimmung_Bewegte_Schule

Fragen an Lehrpersonen für eine Standortbestimmung zur Bewegten Schule

Dieser Item Pool enthält 116 Fragen, die sich auf die drei Handlungsfelder einer Bewegten Schule beziehen: auf «Lehren und Lernen», «Lern- und Lebensraum Schule» und «Steuern und organisieren».

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Eigenständigkeit und soziales Handeln

Kinder erfahren sich als eigenständige Personen, welche die Welt erproben, die Initiative ergreifen, selbständig spielen und lernen, Stärken entwickeln, sich selber wahrnehmen und ihre Selbsteinschätzung differenzieren. Zugleich erleben die Kinder das Sich-Einfügen in eine größere Gruppe von Gleichaltrigen, erfahren unterschiedliche Beziehungen und lernen, diese zu gestalten.

Herkunft: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Aufkleber für Feedback im Kindergarten

Analog zu den Karten eignen sich die Aufkleber zusätzlich für schnelle Rückmeldungen zu Lernprodukten, vor allem auch im Zusammenhang mit der Portfolioarbeit im Kindergarten.

Herkunft: Selbstwahrnehmung und Feedback im Kindergarten

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kreisschritte (A14)

Aufwärm- und Aktivierungsübung – aber jetzt für Lernen und Üben bei voller Konzentration. Die Aufgabe ist bewusst sich um die eigene Achse zu drehen, wer will mit geschlossenen Augen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback mit Portfolios

Die Laborschule Bielefeld arbeitet seit 15 Jahren mit Portfolios. Ihr pädagogisches Konzept konnte sie dadurch schärfen. Wie lässt sich die Portfolioarbeit in den Unterricht und die Leistungsbewertung einbinden – insbesondere mit Blick auf die Reflexions- und Feedbackkultur?

Autor/Autorin: Christine Biermann

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wovon man nicht sprechen kann, darüber kann man auch nicht zuhören

Über die Logik des Lehrer-Zuhörens (und -Redens) in der Schule

Ob Lehrkräfte in der Schule gut zuhören können, wird meist als Frage ihres Stils, ihrer Persönlichkeit und ihrer Einstellung angesehen (»redet dauernd … versteht einen … kann gut zuhören … ist empathisch«). Auch wenn diese Annahme vielleicht zutreffen mag, so ist gutes (und richtiges) Zuhören aber auch eine Frage des Lehrer-Handwerks, Reden und Zuhören in Kommunikations- und Arbeitsprozessen zu verbinden.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

In der Gemeinschaft leben und arbeiten

Das 9. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden konkrete Ansatzpunkte gezeigt, wie das Gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen gefördert werden kann: Grundprinzip »Jeder arbeitet mit jedem«, Sozialzielcenter, Sozialtraining, Teambuilding, Klassenklima, Erlebnispädagogik und Energizer.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Concept Formation

Methodenbeschreibung

Bei dem hier vorgestellten Vorgehen wird das Kooperative Lernen im Dreischritt aus «Denken - Austauschen - Vorstellen» mit dem Concept-Formation-Verfahren zur Begriffsbildung verbunden. Bei der Methode handelt es sich um eine Strategie zur Verarbeitung von Informationen, konkret um Sortieren und Klassifizieren.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Strukturlegetechnik

Ablaufvorlage

Mit der Strukturlegetechnik bringen die Schülerinnen und Schüler Begriffe in eine für sie logische Ordnung.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zeichnungsvorlage Gefühle Mädchen

Die beiliegenden Illustrationen dienen der Förderung der Sozialkompetenz im Kindergarten. Die Zeichnungsvorlage zeigen verschiedene Gefühle eines Mädchens anhand eines Gesichts.

Autor/Autorin: Johanna Kräutli, Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Lerneinheit Partnerpuzzle

Ablaufvorlage

Je zwei Mitglieder einer Vierergruppe befassen sich mit der gleichen Aufgabe und werden Expertin und Experte darin. Dann werden die Paare übers Kreuz getauscht. Die Experten informieren jetzt ihre Partner und Partnerinnen über ihr Fachgebiet.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp: Vorlage schwarz-weiss

Das auf einer PowerPoint-Folie zu findende Schnipp-Schnapp kann als Vorlage für die Anwendung in einem beliebigen Fach dienen. Noch sind Fragen rund um die Musik und Instrumente eingetragen, diese können jedoch individuell ersetzt werden.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine Online-Befragung durchführen: Schritt für Schritt

Hier stellen wir für Schulleitende den genauen Ablauf zur Durchführung einer Online-Befragung zur Verfügung.

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler mental stärken

Selbstreguliertes Lernen trainiert Willensstärke und fördert Selbstdisziplin

Der Lernerfolg hängt ganz wesentlich davon ab, ob Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihren eigenen Lernprozess zu steuern. Dazu sind sogenannte exekutive Funktionen erforderlich, die im Unterricht gezielt trainiert werden können. Welche Trainingsmethoden haben sich besonders bewährt? Wie lassen sie sich in den Schulalltag integrieren? Worauf sollte man dabei achten?

Autor/Autorin: Franz Platz, Sabine Kubesch

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen