Zusätzlich zu den umfangreichen frei verfügbaren Informationen auf der IQES-Website bieten wir Schulen, Gemeinden und Bildungsregionen kundenfreundliche Flatrate-Abos für die Nutzung unserer Tools und Materialien. Alles zu unseren Abomodellen. >
Erfahrungslernen in der Natur, von der Natur, über Natur
Warum sollen wir uns in der Schule mit unmittelbarer Naturerfahrung »draußen« statt mit guter Wissensvermittlung über Natur »drinnen« auseinandersetzen? Oder liegt darin gar kein Widerspruch? Wie können eigene Erfahrungen gemacht werden? Wie lassen sich nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse gestalten? Wie können »draußen« und »drinnen« zu einem tieferen Verständnis von Natur zusammengeführt werden?
Lehrerin, Hochschullehrerin, Schulleiterin der Laborschule Bielefeld, arbeitet jetzt in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Die Aufkleber mit den Icons zu den entwicklungsorientierten Zugängen können sehr vielseitig zum Einsatz gelangen: sie kennzeichnen Lernprodukte der Kinder, die als „Schätze“ zu Gesprächsinhalten werden, weisen auf Kompetenzen hin oder können Sammelmappen, Schatzkisten und weitere mögliche Aufbewahrungsarten strukturieren und verschönern.
Herkunft:Kartenset Kompetenzen im Kindergarten
Umfang/Länge:1 Seite
Fächer:alle Fächer
Stufen:1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Aufgaben sind ein zentrales Gestaltungsmittel für den Unterricht. Von ihrer Gestaltung hängt ab, wie und was die Schüler*innen lernen. Wie können sie so gestaltet werden, dass alle Schüler*innen bei der Bearbeitung kognitiv herausgefordert werden und bestmögliche Leistungen zeigen können?
«Rheinhausen bittet zu Tisch!» Eingeladen waren alle BürgerInnen des Stadtteils mit Speisen, Getränken, Tisch und Stuhl auf unseren Schulhof zu kommen und an einer langen Tafel miteinander das Essen zu teilen und ins Gespräch zu kommen. Bei strahlend blauem Himmel sind der Einladung ca. 300 Menschen gefolgt und für zwei Stunden wurde gemeinsam geteilt.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen: Maria Grillitsch, Angelika Petrovic, Brigitte Skliris, Elisabeth Stanzel-Tischler, Erich Svecnik
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Selbsteinschätzungsbogen Klassenführung
Der Reflexionsbogen lädt dazu ein, über die Unterrichtsatmosphäre, die Beziehungen, die Unterrichtsgestaltung, die Nutzung der Unterrichtszeit und Regeln und Routinen nachzudenken.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Read-y Karten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74,3mm).
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Fächer:alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mit einem Qualitätskonzept Verbindlichkeit und Orientierung schaffen
Das Q-Konzept enthält gemeinsame, schriftlich festgehaltene Vereinbarungen darüber, wie Schul- und Unterrichtsqualität gepflegt, entwickelt und gesichert werden. Damit werden die für Sicherung und Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität relevanten Prozesse, Verfahren und Instrumente gebündelt und in konzentrierter Form verfügbar gemacht.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Band 1
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Diese Badges zur Selbstreflexion sind für den doppelseitigen Ausdruck gedacht. Sie sind in Rumantsch grischn verfasst und lassen sich optimal auf der Kindergartenstufe sowie von der 1. bis 4. Klasse anwenden.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Erfahrungen mit Schülern einer 6.Klasse in einer Gemeinschaftsschule
In diesem Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik wird erläutert, wie eine Feedbackkultur in den Unterricht integriert werden kann. Als Beispiel wird eine 6. Klasse in einer Gemeinschaftsschule beschrieben, in der die Schüler aufgrund ihrer Heterogenität an unterschiedlichem Lernstoff in unterschiedlichem Tempo arbeiten.
Dieses Formular kann die Grundlage für ein Auswertungsgespräch eines Unterrichtsteams sein. Zu den Gesprächsinhalten zählen Zielerreichung, Zusammenarbeit und Information.
Kooperatives Lernen setzt Sozialkompetenz voraus. Mit dem Kooperativen Lernen kann man auch ganz gezielt soziale Kompetenzen trainieren. Konkrete Anwendungsvorschläge, Tipps für den Unterricht sowie ein Auswertungsbogen sind in diesem Kapitel enthalten.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:6 Seiten
Aus:Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Dokument befindet sich ein Formular für ein Beurteilungs- und Fördergespräch. Dieses kann als Vorlage und Orientierungshilfe dienen. Das an der Schule Eschenbach entwickelte Konzept kann nach belieben angepasst werden.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Aus:Führungs- und QM-Handbuch
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Integrierte und traditionelle Hausaufgaben in der Primarschule
Dieser Artikel widmet sich einer Studie zu Hausaufgaben-Settings. Dabei wurden die Leistungen und Befindlichkeiten von Lernenden mit integrierten Hausaufgaben mit jenen von Lernenden mit traditionellen Hausaufgaben verglichen.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft:Christiane Spiel, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.): Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung. Waxmann, 1996. ISBN 9783893254293
Umfang/Länge:7 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Dieser Methodenkoffer enthält mehr als 50 Methoden, um Gruppen und Paaren zu bilden, den Teamgeist zu stärken oder Schwung in die Lerngruppen zu bringen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:61 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
2
3
50
51
52
53
54
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Dieses Bewertungsraster wurde von Schülerinnen und Schülern im 7. Jahrgang entwickelt. Dabei geht es um die Bewertung von Plakaten, wobei Inhalt und Gestaltung als Hauptkriterien aufgeführt sind.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Aus:Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen
Fächer:alle Fächer
Stufen:7. Stufe
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Betonung: auf der letzten oder der vorletzten Silbe?
In diesem Concept Atteinment wird der Unterschied zwischen der Betonung der letzten Silbe und der Betonung der vorletzten Silbe im Spanischen erarbeitet. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.
Autor/Autorin:
Andreas Müller,
Brite Domiansus,
Karin Petersen,
Norbert Hallbaum,
Peter Herder,
Uli Kiebitz
Auch wenn das Memorieren von Inhalten heute weniger wichtig ist als früher, so hat es doch immer noch eine große Bedeutung im Schulalltag. Und oft fällt es Schülerinnen und Schülern schwer, Vokabeln oder Formeln auswendig zu lernen. Welche einfachen Tricks und welche Lernmethoden können dabei helfen, auch komplizierte Sachverhalte oder Prüfungswissen schnell und zuverlässig zu lernen?
Die hier vorgestellte Studie untersucht, wie Fehlerkultur in Schulklassen praktiziert wird und welche Wirkung diese ausübt. Der Fokus lag dabei auf den emotionalen Faktoren, da dieser bedeutend für den Umgang mit Fehlern ist und im positiven Fall Lernchancen bietet.
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft:Christiane Spiel, Barbara Schober, Petra Wagner, Ralph Reimann: Bildungspsychologie, Hogrefe, 2010
Umfang/Länge:5 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Text begleiten Sie den Autor in den Unterricht von drei Lehrkräften, die in einer herkömmlichen Schule unterrichten. Dabei treffen Sie auf alles: Fachlehrerprinzip, 45-Minuten-Einheiten, wechselnde Lerngruppen, zweistündige Nebenfächer und grosse Klassen