Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2217 Treffer

IQES-Kompetenzrad digital

Wie können Aufgaben mit digitalen Medien formuliert werden, die tiefes Verstehen und gründliches Beherrschen fördern? Wie können sie auf eine Weise gestellt werden, durch die Kompetenzen sichtbar, beobachtbar und besprechbar werden? Das von uns auf der Grundlage der Bloom’schen Taxonomie erstellte IQES-Kompetenzrad ist ein Werkzeug, um digitale Aufgaben für unterschiedliche Stufen des Wissens und Könnens zu gestalten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum Schulen oft hilflos auf Mobbing reagieren

16 vermeidbare Fehler und erfolgreiche Maßnahmen

In einer Lerngruppe gibt es einen Mobbingfall. Wie gehe ich als Lehrperson damit um? Die Klasse mit dem Vorfall konfrontieren? Erst einmal abwarten, ob sich die Situation von alleine entschärft? In solchen Situationen kann einiges schieflaufen. Deswegen ist es wichtig, die Grundmechanismen des Mobbings zu verstehen.

Autor/Autorin: Lioba Pötter, Wolfgang Kindler

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beobachtungsinstrument

Dieses Praxiswerkzeug arbeitet mit den Inhalten des Kartensets, indem es die Beobachtungen entlang der thematischen Schwerpunkte und der damit verbundenen Kompetenzen lenkt und stützt und eine sehr umfassende und genaue Sicht auf die individuellen Entwicklungsschritte der Kinder ermöglicht.

Herkunft: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Aus Schülerfragen werden Projekte

Eine offene Fragestunde als Startpunkt für interessenorientiertes Arbeiten in den Naturwissenschaften

Viele Schülerinnen und Schüler haben Fragen zu Zusammenhängen aus dem Bereich der Natur, die im regulären Naturwissen-schaftlichen Unterricht nicht oder nur selten beantwortet werden. Was geschieht, wenn man Schüler*innen ausdrücklich ermutigt, solche Fragen zu stellen? Und wenn man ihre Fragen dann auch ernst nimmt und im Unterricht gemeinsam nach Antworten sucht? Ein Bericht über ermutigende Erfahrungen.

Autor/Autorin: Benjamin Ehrlers

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stärkenreise für mich (W16)

Achtsamkeitsübung, um an seine Stärken zu denken, sich diese in den Kopf zu holen und um anschließend mit diesen Stärken erfolgreich zu sein.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Noch 50 Jahre mit Ziffernzensuren?

Noten sind als Indikator für Schülerleistungen und als pädagogisches Mittel überholt. Um die Lernmotivation und das fachliche Interesse zu fördern, bieten sich heute bessere Alternativen aus dem Bereich des »classroom assessment« an. Wie lässt sich hier ein lernwirksames Feedback etablieren?

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Präsenz und Nähe

Classroom Management

Die Checkliste bietet Impulse zur Reflexion von Präsenz und Nähe im Klassenraum. Ein Reflexionsangebot zum Durchdenken förderlicher und hinderlicher Verhaltensweisen.

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen im Kontext der Inklusion erfolgreich gestalten

Im 5. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 25 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die kleine Fragerei

Fragekartenset

Die kleine Fragerei stellt etwas andere, kreative Fragen: für Selbst- und andere spannende Gespräche.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Herkunft: Personalisiertes Lernen

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Werkzeuge

Agile Werkzeuge helfen, komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen und fassbar zu machen. Dadurch leisten sie einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zum gemeinsamen Verständnis im Team. Sie ermöglichen Transparenz hinsichtlich Meinungen und Ideen aller Teammitglieder.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 15 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

24 cartellini per gli apprendenti sulle strategie di lettura A4

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Determinanten der Schulleistung

Dieser Beitrag umreisst die unterschiedlichen Determinanten, welche die schulische Leistung der Schülerinnen und Schüler beeinflussen. Dabei werden die Determinanten nicht nur einzeln, sondern auch als komplexes Gefüge betrachtet.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Detlef H. Rost, Jörn R. Sparfeldt, Susanne R. Buch: Handwörterbuch pädagogische Psychologie. Beltz Verlag, 2001. ISBN 9783621282970

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Eisberg

Anhand dieser Übung lässt sich die Kommunikationskultur einer Gruppe sehr gut diskutieren und kritisch reflektieren. Wie wurde die Strategie kommuniziert, wie ausgewählt? Haben einige wenige die Diskussion geführt oder waren alle daran beteiligt? Wurde die Lösungsstrategie von allen, von einer Mehrheit oder von einer Minderheit abgesegnet? Gab es überhaupt eine Strategie oder begann die Gruppe aufs Geratewohl sofort mit dem Wenden? Diese Übung gewährt tiefe Einblicke in die Herangehensweise an Aufgaben und eignet sich daher auch dazu, sie direkt aufeinanderfolgend zu wiederholen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wirksamer sprechen und schreiben: Metapher (1)

Das in diesem Dokument enthaltene Concept Attainment macht den Schülerinnen und Schülern die Merkmale einer Metapher bewusst. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A7-20 Weiterbildungskonzept der BBAG

Das Weiterbildungskonzept der BethesdaBildung AG.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22b Unterrichtsteam Basisistufe: Leistungsauftrag 13/14

Element 4: Arbeit in Unterrichtsteams: Unterrichtsteam Basisstufe: Leistungsauftrag 13/14, HPS Zofingen

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung für Risikoleser

Ein systematisches Training zur Verbesserung der Lesefähigkeit

Die Risikogruppe der Schülerinnen und Schüler umfasst nach PISA 2001 knapp 25 Prozent. Was kann für diese Gruppe getan werden? Ein besonders für diese Schülerinnen und Schüler entwickeltes Konzept verbindet differenzierte Förderung, individuelle Betreuung und systematisches Training so untereinander, dass auch schwachen Schülern am Ende der Sekundarstufe geholfen werden kann. Ergänzt wird dieses Konzept durch gezielte Anregungen zum Viel-Lernen außerhalb des Unterrichts. Beschriebene Methoden: 5-Gang-Lesetechnik, Übung von Lesestrategien, Lesepass, Schreiben als Lesestrategie: das 5-Minuten-Heft, Kompetenzraster Lesen

Autor/Autorin: Marion Bönnighausen, Reiner Lehberger

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernlandschaften an der Sekundarschule Petermoos

In diesem Dokument stellt die Sekundarschule Petermoos ausführlich ihren Ansatz von Unterricht in Lernlandschaften vor. Dabei wird die Theorie an konkreten Beispielen erklärt. Ausserdem steht das neue Rollenverständnis der Lehrpersonen im Fokus: vom Wissensvermittler zum Coach.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Brainstorming in Gruppen

Methodenbeschreibung

Im Ablauf wird erklärt, weshalb Brainstorming in bestimmten Phasen eines Prozesses eingesetzt werden soll. Wie ein solcher Prozess aussehen kann, wird ebenfalls aufgezeigt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-10b Rahmenbedingungen Unterrichtsteams Steinhausen

In diesem Grundlagenpapier steht eine Zusammenfassung zur Verfügung, wie die Schule Stans ihre Unterrichtsteams organisiert, welche Aufgaben, Ziele und Kriterien damit verbunden sind.

Autor/Autorin: Gemeinde Steinhausen, Abteilung Bildung und Schule

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-06 Formular Unterrichtsplanung Aktivierung Grundkompetenzen

In diesem Dokument befindet sich ein Planungsraster zur Aktivierung von Grundkompetenzen. Dazu zählen Argumentieren, Erkunden, Imaginieren, Ordnen und Urteilen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Irre Post

Diese Übung verdeutlicht auf metaphorische Weise, dass man sich im Leben immer (wieder) mit wechselnden Erfolgschancen zu arrangieren hat und diese oftmals nicht oder nicht ausschließlich selbst verändern kann. Hier sind sie höher, wenn man als Telegramm normal gehen oder rennen darf, und niedriger, wenn man als schwerfälliges Paket von einem Ort zum anderen hüpfen muss. Dies kann mit dem TN-Kreis reflexiv aufgegriffen werden: Wo sehen sich die TN selbst in guten Ausgangspositionen, wo in schlechten? Wo haben sie es selbst in der Hand und wo ist man fremdbestimmt? Wie gehen die einzelnen TN mit solchen Situationen um? Welche Verarbeitungsmodi, Kompensationsstrategien und gegebenenfalls auch Abwehrmechanismen haben sie im Laufe ihres Lebens entwickelt?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

So gelingt eine gute Kooperation mit Eltern

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule trägt zu einem guten Schulklima bei und wirkt sich positiv auf Unterricht und Erziehung aus. Den Schulleiterinnen und Schulleitern kommt bei der Gestaltung der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle zu.

Autor/Autorin: Günter Hoppe

Herkunft: Schule leiten, Nr. 9/2017, Friedrich Verlag in Velber

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L26b Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler: Wie erledigst du deine Hausaufgaben? (5. - 9. Schulstufe)

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Ein Methodenkonzept für das Gymnasium entwickeln

Einblicke in einen Schulentwicklungsprozess

Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf dem Papier und erreicht nicht den Unterrichtsalltag. Wie muss ein solches Konzept aussehen, damit es auch tatsächlich gelebt wird? Welche Maßnahmen sind geeignet, um Verbindlichkeit zu erreichen?

Autor/Autorin: Sandra Feuge

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerncoaching in Fachteams lernen

Fachteams als Entwicklungsräume für die Entwicklung von Lehrkräften

In diesem Fachartikel geht es um Fachteams als Entwicklungsräume für Lehrkräfte. Dabei wird diskutiert, wie Lerncoaching dabei helfen kann, Lernprozesse besser zu strukturieren und wie Lehrkräfte überhaupt zu Lerncoaches werden können.

Autor/Autorin: Michele Eschelmüller

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intervision - Rahmen und Ablauf, Liestal

Der Rahmen und Ablauf einer Intervisionssitzung an der Schule Liestal ist in diesem Dokument aufgeführt. Ausserdem wird die Organisation der Gruppe und der Umfang der Sitzung präzisiert.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die pädagogische Diagnostik führt ein Schattendasein

In diesem Zeitungsartikel geht es um die Entwicklung von geeigneten Instrumenten, mit denen man den Unterricht gezielt beobachten kann. Dazu zählt vor allem der fremde Blick, also die Evaluation des Unterrichts durch aussenstehende Personen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachbereichsleitungen qualifizieren

Unterrichtsentwicklung gestalten und steuern lernen

Wie können Lehrkräfte für die Initiierung, Gestaltung und Steuerung von Unterrichtsentwicklung qualifiziert werden? Wie kann ein solches Konzept aussehen? Welche Inhalte stehen im Zentrum? Und wie kann die Implementation gestaltet werden? Antworten dazu liefert folgender PÄDAGOGIK-Artikel.

Autor/Autorin: Kristina Osmers

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppierter Bericht Eltern-Musterbefragung

In der Musterbefragung haben die Eltern angegeben, wo ihr Kind zur Schule geht. Dieser Teilbericht enthalt nur die Rückmeldungen von Eltern eines Schulstandortes.

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen