Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2599 Treffer

Checkliste zur Qualitätskontrolle eigener Fragebogen

Mit dieser Checkliste können Sie prüfen, ob ein von Ihnen erstellter Fragebogen und die darin verwendeten Items praxistauglich sind.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Unterrichtsteam

In diesem Dokument ist eine Vorlage für eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einem Unterrichtsteam zu finden. Dazu ist ein Raster für ein Zielvereinbarungsgespräch im Unterrichtsteam vorhanden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-08 Konzept Individualfeedback, Oberägeri

Hier wird das Konzept für Individualfeedbacks der Schule Oberägeri vorgestellt. Dabei werden Rahmenbedingungen und Hilfsmittel, Auswertung der Feedbacks sowie kollegiale Beratung thematisiert.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Recherchieren und präsentieren können

Wie Referate und schriftliche Ausarbeitungen wirklich gelingen können

Auf der Ebene der Arbeitstechniken sind Fähigkeiten zur fundierten Recherche, zur kritischen Prüfung der Qualität von Informationen sowie zur eigenständigen Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte von zentraler Bedeutung. Dies gilt sowohl für mündliche wie für schriftliche Arbeiten. Was sind Kriterien für diese Arbeitsschritte und wie können diese Fähigkeiten erarbeitet, erprobt und kritisch reflektiert werden? Methoden und Instrumente: Kriterien für Referate und Präsentationen, Checkliste für die Bewertung von Internetseiten

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule im Entdeckermodus

Die Digitalisierung schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran und verändert massiv unseren Alltag. Auch die Schule ist betroffen; spätestens mit dem Digitalpakt werden immer mehr digitale Medien in den Klassenraum einziehen. Was bedeutet das für die Gestaltung des Unterrichts? Wie können sich Lehrkräfte auf die Digitalisierung einstellen?

Autor/Autorin: Erik Zyber, Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QR2 AB Deportation

In diesem Arbeitsblatt zur Deportation der jüdischen Mitbürger aus Bielefeld wurde per QR-Code der Link zu einer öffentlich zugänglichen Bildgalerie hinzugefügt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Kommentare

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernaufgaben nach Anforderungsstufen differenzieren

Werkstatt

Aufgaben zu einem bestimmten Thema entwickeln – mit Hilfe der Kompetenzräder (analog/digital bzw. digital) und des Aufgabenmaps. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Werkstatt Bloom

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht

Das Suchen und Schauen von Videos mit unterrichtsbezogenen Inhalten auf Online-Videoplattformen wie YouTube ist eine alltägliche Praxis von Schüler*innen. Auch wenn Erklärvideos von den Schüler*innen intensiv genutzt werden und eine hohe Akzeptanz erfahren, entstehen dadurch möglicherweise Probleme. Wie können nun Erklärvideos effektiv im Unterricht eingesetzt werden? Dazu hilft es, Erklärvideos bezüglich der Produzierenden und der Rezipienten zu systematisieren. Beide Rollen können sowohl von Lehrkräften als auch von Schüler*innen übernommen werden. Wie können Lehrkräfte Erklärvideos für Schüler/innen produzieren (Lehren durch Erklären mit Videos)? Wie können Schüler/innen als Rezipienten von Erklärvideos profitieren (Lernen mit Erklärvideos)? Wie können Lernende selbst Erklärvideos produzieren (Lernen durch Erklären mit Videos)?

Autor/Autorin: Christoph Kulgemeyer, Karsten D. Wolf

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufstand

Geschicklichkeitsspiel

Rücken an Rücken gemeinsam aufstehen – gar nicht so einfach.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fusstanz

Geschicklichkeitsspiel

Beide Spielerinnen versuchen, der Gegnerin auf einen Fuss zu tippen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zappen

Schauspiel

Sobald klar ist, was dargestellt wird, gesellt sich eine weitere Schauspielerin dazu, bis alle involviert sind.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rundformen

Kunststück

Mit den Armen runde Formen in die Luft zeichnen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungsatmung

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen halten mit aufeinandergestellten Fäusten eine imaginäre Axt, schwingen ihre Arme über den Kopf und atmen dabei tief durch die Nase ein.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03a Auswertungshilfe zum Unterrichtsbeobachtungsbogen

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44c Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (5.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L44d beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

IQES Tutorial: Online-Befragung mit individuellen Links

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenkarten Booklet «Die Vermessung meiner Welt» - einseitig

DIN A5 Kartengrösse - Format zum Falten (Papierquelle A4)

Autor/Autorin: Daniel Jeseneg

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flipgrid: Copilot

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie ein Co-Pilot zu einer Gruppe hinzugefügt wird, damit er/sie Einblick in die Arbeiten der Schüler*innen erhält.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine Aufgabe für alle.

Über komplexe Aufgaben und ihre Inszenierung Leistung herausfordern

Differenzierung durch Aufgaben auf drei unterschiedlichen Niveaus fordert Lernende häufig nicht auf ihrem individuellen Leistungsniveau heraus. Vielmehr werden ihre Leistungen unter einem grundlegenden, erweiterten und erhöhten Niveau subsumiert. Durch das Prinzip »Eine komplexe Aufgabe für alle« können individuelle Leistungen herausgefordert werden, während alle an »der gleichen« Aufgabe arbeiten.

Autor/Autorin: Bastian Baensch

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Macht Bildung glücklich?

Glück gilt als unverfügbar, lässt sich aber durch individuelle Dispositionen und strukturelle Bedingungen beeinflussen. Inwiefern kann Bildung dazu beitragen, Kinder und Jugendliche glücklich(er) zu machen? Ein Forschungsüberblick.

Autor/Autorin: Ulrike Graf

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sammelblätter pro entwicklungsorientiertem Zugang (strukturiert)

Diese Kopiervorlagen dienen als Sammel- und Übersichtsblätter für die Inhalte der Schatzkiste. Sie ermöglichen zeitnahe Einträge und eine schnelle Übersicht über die Inhalte der Schatzkiste, indem diese pro entwicklungsorientiertem Zugang datiert und aufgelistet werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Leistung herausfordern

Aufgaben – Lernarrangements – Spannungsfelder

Lässt sich Leistung steigern durch ein Mehr an Druck, wie Viele meinen? Durch kognitive Leistungen, die auf Kosten von Motivation, Interesse und Freude entstehen? Oder durch herausfordernde Lernarrangements, durch passgenaue und vielfältige Aufgaben für unterschiedliche Leistungsmöglichkeiten, durch selbstbestimmte und selbstverantwortete Vorhaben, durch Erfolge, die mehr als alles andere motivieren?

Autor/Autorin: Andrea Albers, Susanne Thurn

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Baum im Wind (MX10)

Mobilisationsübung der Brust- und Halswirbelsäule und Stabilisationsübung im Becken. Im 2. Teil der Übung komm in Rumpfvorlage die Kräftigung der langen Rückenstrecker dazu. Wichtig ist diese Übung, wenn man lange bei schlechter Haltung gesessen oder gestanden ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe – Kurzinformation

Wofür siQe steht, an wen es sich richtet und welche Ziele verfolgt werden, erfahren Sie hier in Kurzform.

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konsequenz und Ausdauer

Reflexionsbogen

Im Bereich der Klassenführung ist immer wieder zu beobachten, dass die Unterrichtenden zwar sinnvolle Regeln einführen, diese aber anschließend nicht durchsetzen. Ein wichtiger Grund für die permanente Unruhe in der Schulklasse besteht darin, dass sich Lehrkräfte mit halben Erfolgen zufriedengeben und den Unterricht schon dann fortsetzen, sobald die Unruhe zwar zurückgegangen, aber noch nicht beendet ist.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache

Fachbroschüre für QUIMS-Schulen zum Schwerpunkt C 2022 – 2026

Die vorliegende Handreichung beschreibt, wie QUIMS-Schulen systematisch am Schwerpunkt «Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache» arbeiten können. aktualisierte Zweitauflage

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 48 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Planungsfragen Multiple Intelligenzen

Die konkreten Fragen zu den neun Intelligenzen richten sich an die Lehrperson, unterstützen sie in der konkreten Planung von individuellen und kooperativen Aufgaben innerhalb eines Unterrichtsthemas und ermöglichen zudem eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit Gardners Theorie.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Aufgaben arbeiten, die Sinn ergeben

Über 100.000 Aufgaben sind der Durchschnitt – mindestens. Eine Viertelmillion ist keine Seltenheit. So viele Aufgaben stellt eine Lehrkraft im Laufe ihres Berufslebens im Unterricht, Klassenarbeiten, Klausuren und Tests dabei noch nicht mitgerechnet.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Projektlernen mit Blogs

Projekte, in denen sich Schüler:innen Themen erschließen und in Blogs bearbeiten, sind ein Blended-Learning-Format mit erstaunlichem Potenzial. Wie können Lehrer:innen solche Projekte initiieren? Wie sollten sie die Schüler:innen begleiten – und was besser vermeiden?

Autor/Autorin: Lisa Rosa

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.