Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2225 Treffer

Checkliste Wirkungsvoll ermahnen

Classroom Management

Die Bogen dient der persönlichen Standortbestimmung. Ebenso ist er in der kollegialen Hospitation einsetzbar.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Berufswahl

Die Schüler:innen wählen einen (Traum-)Beruf aus und lösen Aufgaben in beispielsweise selbstgewählter Reihenfolge, um so ein umfassendes Berufsbild zu entwickeln.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Entwicklungspädagogische Aspekte im Unterricht

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blended Learning: Unterrichtsplanung mit fünf Phasen

Planungsmatrix zu fünf Phasen eines Blended Learning-Unterichts

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Erklärvideos

Die Visualisierung eines Sachverhaltes ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies gilt umso mehr, wenn Schüler:innen ein Thema in einem Erklärvideo darstellen sollen, denn neben der Sache muss auch die Technik beherrscht werden. Doch wenn diese Anforderung schon früh eingeübt und kontinuierlich ausgebaut wird, entstehen erstaunliche Produkte.

Autor/Autorin: Kristina Planer

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden für ein erfolgreiches Selbst-Coaching

In Kapitel A.3 finden Sie einen Schnell-Kurs zu bewährten Methoden des Selbst-Coachings. Sie lernen, Ihren Entwicklungsbedarf zu erkennen und Ihr Selbst-Coaching in drei Phasen durchzuführen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstkompetenzen trainieren als Lehrperson und mit Schüler:innen

Gesundheitsfördernde Übungen, die Selbstregulierung und Selbstwirksamkeit stärken

Ein Methodenschatz mit 36 Übungen, um gesundheitsförderliche Lebenskompetenzen zu trainieren. Praktische Impulse und Tipps zur bewussten Selbstführung, zur Entwicklungsdiagnose und -planung, zur Stimmungsregulation und zum Wohlbefinden, zur Stressbewältigung und zur Gesundheitsförderung in der Schule.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 93 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Unterricht am Growth Mindset arbeiten

Wie gehen Lernende mit Herausforderungen um? Wie stark wird ihr Lernen durch ihre Einstellungen, Denkweisen und Haltungen beeinflusst? Und wie können Lehrpersonen das Mindset von Schüler:innen in einer Weise stärken, dass diese selbstsicherer werden und ihr Potential entfalten?

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Formative Lernstandserhebungen

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterricht reflektieren

Unterricht ist das Kerngeschäft aller Lehrerinnen und Lehrer. Für seine Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung bedarf es der systematischen und datengestützten Reflexion. Welche Methoden gibt es, und woher können die Daten gewonnen werden?

Autor/Autorin: Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ermöglichungsräume für neue Lernkulturen

Makerspaces fördern und fordern innovative Formen des kreativen, kollaborativen und explorativen Lernens. Teure Technikausstattungen sind dafür nicht unbedingt nötig. Ermöglichungsräume für kreatives Tüfteln und Experimentieren können in jeder Schule geschaffen werden

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Read-y im Etikettenformat

Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Read-y Karten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74,3mm).

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zielekarten: 6 Karten auf A4

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 23 Karten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierung und Kooperatives Lernen im Pädagogikunterricht

In ihrem Artikel erläutern die Autoren Ludger Brüning und Tobias Saum das Konzept des Kooperativen Lernens im Detail.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Pädagogikunterricht, Nr 2-3/2007

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 9: Augen im Rücken

Eine Anti-Stress Übung, die Ihnen hilft, Ihre Konzentration zurück zu erlangen und für Gelassenheit sorgt.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-13 Meilensteinbericht

Word-Vorlage für die Erstellung von Meilensteinberichten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulverbund Pustertal

Dieser Artikel befasst sich mit Inhalt und Qualität des Schulverbunds Pustertal im Südtirol. Dieser entstand, nachdem im Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz in Kraft gesetzt wurde. Um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, haben sich die Schulen und Kindergärten des Pustertales zusammengetan.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04c Konzept Unterrichtsteams Oberägeri

Das Konzept über die Arbeit in Unterrichtsteams beinhaltet die Definition, Aufgaben und Rahmenbedingungen von solchen Lehrerteams.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-07 Führungsinstrument Wocheninformation Bsp. Steinhausen

In diesem Dokument wird das Führungsinstrument der Wocheninformation am Beispiel Steinhausen vorgestellt. Es kann als Vorlage für die eigene Schule dienen und in der Funktion individuell angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Steinhausen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-01 Aufbau von Kompetenzen: Kurzbeschreibung

Wie der Aufbau von Kompetenzen bei Lehrpersonen und bei Schüler und Schülerinnen erreicht werden kann - eine Kurzbeschreibung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 5: Der lebendige Bauch

Diese Audiodatei enthält eine knapp 12-minütige Embodied Stress-Management-Übung zum Thema der lebendige Bauch.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitliche Ressourcen und Risikofaktoren von Kindern und Jugendlichen

Massnahmen der schulischen Gesundheitsförderung verbessern das soziale Klima einer Schule, davon profitieren die Schülerinnen und Schüler gesundheitlich und in ihrer Leistung. Um die Faktoren der gesundheitlichen Schulqualität zu messen, wird im Folgenden ein Instrument vorgestellt.

Autor/Autorin: Klaus Hurrelmann, Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 41 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LiLO: Beispiel Wochenplan Sek B

Hier wird das Beispiel eines Wochenplans der Sek A aufgzeiget. Dieser stammt aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil. Darauf festzuhalten sind Fächer, Wochentage, Kompetenzen und Ressourcen sowie Strategien. Ausserdem ist ein zusätzliches Feld für Besonderes freigehalten.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Bewegung und Gesundheit als fachübergreifendes Thema

Die pädagogischen Absichten einer Bewegten Schule können wirksam unterstützt werden, wenn die Bedeutung von Bewegung und sensomotorischer Wahrnehmung auch zum Gegenstand unterrichtlicher Reflexion gemacht wird.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Die heimliche Karotte

Bei dieser Übung versucht sich die Gruppe nicht nur stillschweigend an der gemeinsamen Herausforderung, sie hält teilweise noch nicht einmal Blickkontakt untereinander, da die Aufgabe auch dann gemeistert werden kann, wenn man gewissermaßen nur auf haptischer Ebene miteinander agiert und kommuniziert. Die Rolle des Farmers bietet im Anschluss an die Übung eine gute Diskussionsbasis: Er tritt als Einzelperson gegen den Rest der Gruppe an und steht zudem auch noch in der Mitte eines Kreises, gleichzeitig hat er jedoch die mächtigste Rolle inne. Wie fühlen sich die Machtverhältnisse an? Gibt es ein Machtgefälle? Was fühlt der TN mit der heimlichen Karotte bei gleichzeitig bohrendem Blick des Farmers?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Portfolioarbeit im Unterricht

Orientierungspunkte und Indikatoren

In diesem Fachartikel werden Orientierungspunkte und Indikatoren für die Qualität von Portfolioarbeit verhandelt. Schulen, Teams oder Einzelne, die selbstreguliertes Lernen mit Portfolios im Unterricht unterstützen, können mit Hilfe dieser Kriterien die eigene Portfolioarbeit diskutieren.

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen

In diesem Fachartikel thmeatisiert Ludger Brüning, wie Erzieherinnen und Erzieher im Berufsalltag ihre eigenen Verhaltensmuster überwinden und stattdessen aufgrund von erworbenem Professionswissen handeln.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulische Leistungen und individuelle Determinanten

In diesem Fachartikel werden schulische Leistungen und individuelle Determinanten betrachtet. Dabei wird auf einen Ansatz zurückgegriffen, der bestimmte Unzulänglichkeiten der Bloom'schen Taxonomie vermeidet und den mittlerweile in der Psychologie vorhandene Erkenntnisstand besser berücksichtigt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Hans-Peter Trolldenier, Wolfgang Lenhard, Peter Marx (Hrsg.): Brennpunkte der Gedächtnisforschung. Hogrefe Verlag, 2010. ISBN 9783801723446

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schlüsselthemen des Kooperativen Lernens

Wie können kooperative Methoden für die Differenzierung in heterogenen Lerngruppen eingesetzt werden? Wie können Lernkompetenzen gefördert werden? Wie sieht gutes Üben und Wiederholen aus? Was ist die Rolle von Lehrpersonen in den Phasen des Kooperativen Lernens? Anhand von konkreten Anwendungsmöglichkeiten zeigen wir auf, wie man wirksamen Unterricht plant und durchführt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 78 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Evaluation - Ein starkes Instrument für die Entwicklung von Unterricht und Schule

Wenn wir nicht wissen, was wir tun und keine Interesse daran haben, unser Tun zu überprüfen, ist keine Qualitätsverbesserung von Schule und Unterricht zu erwarten. Zehn Schritte für die Planung und Durchführung von Evaluationen.

Autor/Autorin: Jan Hense, Wolfgang Böttcher

Herkunft: Stephan G. Huber: Jahrbuch Schulleitung 2019. Verlag Carl Link, 2019. ISBN 9783556081365

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.