Zusätzlich zu den umfangreichen frei verfügbaren Informationen auf der IQES-Website bieten wir Schulen, Gemeinden und Bildungsregionen kundenfreundliche Flatrate-Abos für die Nutzung unserer Tools und Materialien. Alles zu unseren Abomodellen. >
Mit dieser Abbildung wird die Funktion eines Stromkreises erklärt. Es wird dargestellt, was ein offener von einem geschlossenen Stromkreis unterscheidet. CC BY 4.0 Sandra Schön im Auftrag von IQES online
Studium von Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education
Aus:Werkzeugkoffer Making in der Schule
Fächer:Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie
Anleitung für den Bau einer interaktiven Tierstimmen-Installation
Mit dieser Anleitung gelingt der Bau einer interaktiven Tierstimmen-Installation im Klassenverband. Neben den einzelnen Teilschritten sind auch die benötigten Materialien und hilfreiche Abbildungen aufgeführt.
Studium von Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education
Gute, offene Fragen bieten den Lernenden mehr Möglichkeiten, lassen Raum zum Nachdenken und zu individuellen Schlussfolgerungen. Der Fragefächer lädt Schüler/innen dazu ein, Fragen auf unterschiedlichen Denkebenen zu stellen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Gute, offene Fragen bieten den Lernenden mehr Möglichkeiten, lassen Raum zum Nachdenken und zu individuellen Schlussfolgerungen. Der Fragefächer lädt Schüler/innen dazu ein, Fragen auf unterschiedlichen Denkebenen zu stellen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Gute, offene Fragen bieten den Lernenden mehr Möglichkeiten, lassen Raum zum Nachdenken und zu individuellen Schlussfolgerungen. Der Fragewürfel lädt Schüler/innen dazu ein, Fragen auf unterschiedlichen Denkebenen zu stellen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit Weiterbildung. Wie kann ein schulinternes Qualifizierungskonzept aussehen? Welche Elemente haben sich bewährt? Wie lassen sich die im Kollegium vorhandenen Ressourcen optimal nutzen?
Sarah Borde ist Lehrerin für die Fächer Englisch und Spanisch am Gymnasium Lerchenfeld und Referentin in der Stabsstelle Digitalisierung der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg.
Thomas Spahn ist Beauftragter für Mediendidaktik am Gymnasium Lerchenfeld und Teamleiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg.
Herkunft:PÄDAGOGIK 4/19
Umfang/Länge:5
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Gesundheitliche Risiken bei unkontrolliertem Medienkonsum
Hat der unkontrollierte Medienkonsum negative Folgen für die Gesundheit? Dies ist eine brennende Frage angesichts der Verbreitung von Smartphones und Tablets, aber auch der geplanten Digitalisierung der Schule. Welche Gefahren lauern hier für Kinder und Jugendliche? Was weiß die Wissenschaft zu diesem Thema? Ein Kinder- und Jugendarzt fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.
#Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten?
Ein digitales fächerübergreifendes Projekt
Der Weg zu einer digitalisierten Schule ist lang und manchmal beschwerlich, aber er beginnt immer mit einem ersten Schritt. Wie kann dieser Einstieg aussehen? Was ist die Mindestvoraussetzung für einen digital gestützten Unterricht? Welche Erfahrungen machen Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht konsequent digitale Medien einsetzen? Ein Fallbeispiel aus einem Gymnasium.
Sonia Burmester ist Lehrerin am Luisen-Gymnasium in Hamburg-Bergedorf mit den Fächern Deutsch, Biologie und Deutsch als Fremdsprache sowie Beauftragte für Medienentwicklung.
Stefanie Hummel ist Lehrerin am Luisen-Gymnasium in Hamburg-Bergedorf mit den Fächern Französisch, Geschichte und PGW sowie Beauftragte für Qualitätsmanagement.
Herkunft:PÄDAGOGIK 4/19
Umfang/Länge:4
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Calliope-Minicomputer im Unterricht der Orientierungsstufe
Computer sind überall. Vom Smartphone bis hin zu selbstfahrenden Autos prägen und bestimmen sie unseren Alltag. Gleichzeitig wissen wir kaum etwas darüber, wie ein Computer funktioniert. Und auch in der Schule spielt diese Frage bisher eine untergeordnete Rolle. Doch wie soll ein junger Mensch die Gegenwart verstehen und die Anforderungen der Zukunft bewältigen, ohne Grundkenntnisse in diesem Bereich zu haben?
Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung
Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden?
Die Herausforderungen der Digitalisierung sind unübersehbar; dennoch sind mediengestützte Veränderungen der Lernkultur in den Sekundarschulen eher selten zu finden. Wie kann eine mediengestützte Lernkultur aussehen? Was sind dafür passende Potenziale digitaler Medien? Und wie lassen sich Lernarrangements gestalten, die zum kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Technologien und Informationen befähigen?
Was kann Schule zur Vermittlung von Medienkompetenz beitragen?
Bei vielen Schülern ist ein problematischer Medienkonsum zu beobachten – besonders, wenn sie unbegrenzt Zugang zu digitalen Medien haben. Manche Eltern kaufen ungeprüft Spiele und setzen sich auch nach dem Kauf nicht mit ihnen und ihren Kindern auseinander. Fürsorglich ist das nicht. Welche Unterstützung aber brauchen die Kinder und Jugendlichen von der Schule? Wie können sie zu kontrollierten Usern erzogen werden?
Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter
Obwohl wir alle inzwischen digitale Medien wie selbstverständlich in unseren Alltag integriert haben, wirken sie in der Schule oft noch als Fremdkörper. Das muss aber nicht so sein. Vielmehr können sie wie Füller und Schulbuch ganz selbstverständlich in die Unterrichtsgestaltung eingebunden werden und eröffnen dann neue Lernchancen. Wie geht das? Und welche Voraussetzungen gibt es dafür?
In diesem Artikel wird das Konzept von Open Educational Resources (OER) erläutert und wie dieses rechtlich eingebettet ist. Der zweiseitige Artikel enthält zusätzlich eine Liste mit Anlaufstellen für OER im Netz.
Jöran Muuß-Merholz, geb. 1976 ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt auf Innovationen im Bereich Lernen und Medien. Er ist Gründer der Agentur »J&K – Jöran und Konsorten«, die an den Schnittstellen zwischen Bildung & Lernen und Medien & Kommunikation tätig ist.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die Digitalisierung schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran und verändert massiv unseren Alltag. Auch die Schule ist betroffen; spätestens mit dem Digitalpakt werden immer mehr digitale Medien in den Klassenraum einziehen. Was bedeutet das für die Gestaltung des Unterrichts? Wie können sich Lehrkräfte auf die Digitalisierung einstellen?
Wurzeln schlagen – Fliegen lernen: Bewegungs- und Wahrnehmungswerkstatt
Sie finden hier zahlreiche praktische Ideen und Anregungen, die sich einfach und wirksam in den täglichen Unterricht einbauen lassen – dies nicht nur im Sinne von Auflockerungsübungen oder Bewegungspausen, sondern als Bestandteil des täglichen Unterrichts. Die Bewegungs- und Wahrnehmungswerkstatt ist das Kernstück in diesem Methodenkoffer.
Grundausbildung zur Primarlehrerin. Feldenkrais-Ausbildung. Langjährige Erfahrung als Primarlehrerin. Bewegungstherapeutische Tätigkeit an einer psychiatrischen Klinik. Dozentin an verschiedenen Aus- und Fortbildungsinstitutionen der Erwachsenenbildung.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:6 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Kapitel 10: Die Entwicklung der Direkten Instruktion
Seit den 1960er Jahren wird mit dem Begriff «Direkte Instruktion» eine bestimmte, in sich abgeschlossene Unterrichtskonzeption verbunden. Die Autoren zeichnen in diesem Kapitel die Entwicklung des Konzepts in der Fachwelt und in der Praxis nach.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:8 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Kapitel 9: Die Wirksamkeit der Direkten Instruktion im Spiegel der empirischen Forschung
Hier werden verschiedene Studien dargestellt, in welchen die Wirksamkeit der Direkten Instruktion untersucht worden ist. Die Unterrichtsform erweist sich als sehr lernwirksam, sofern sie mit Blick auf Lernziele und Unterrichtssituation angemessen eingesetzt wird.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:7 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Kapitel 8: Intelligent unterrichten: Balance der Dramaturgie
Die Direkte Instruktion bietet grosse Möglichkeiten und Chancen für den Unterricht. Sie ist aber dennoch nicht für jedes Lernziel geeignet. In diesem Kapitel wird der Rahmen für ihre Anwendung abgesteckt und auch ihre Grenzen dargestellt.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:11 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Kapitel 7: Wiederholung im Rahmen der Direkten Instruktion
Die Wiederholung des bisher Gelernten ist unverzichtbar, um die angeeigneten Kenntnisse und Fähigkeiten zu festigen und darauf aufbauend im Stoff weiterzugehen. Darum ist der Wiederholung ein eigenes Kapitel gewidmet.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:7 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Kapitel 6: Lernaufgaben: Progression und Differenzierung in den Übungsphasen
Die Aufgaben sollten zu Beginn einfach sein und dann immer komplexer werden. Damit sie den unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernständen der Schüler/innen gerecht werden, müssen unterschiedlich schwierig sein. Hier bekommen Sie Hilfestellungen für die Formulierung von guten Aufgaben.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:11 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Hier geht es darum, wie man den Schülerinnen und Schülern Informationen zu ihrem Lernstand gibt. Diese Form des Feedbacks ist sehr lernwirksam, wie z. B. Hattie immer wieder betont.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:10 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die Lehrperson sollte immer wieder versuchen, herauszufinden, welche Wirkung ihr Unterricht bei den Schüler/-innen erreicht. Hier werden verschiedene Methoden dafür beschrieben.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:11 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lehrer für Technische Gestaltung, Fachmann für digitale Bildung und Entwickler von pglu.ch.
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Kommentar zu LernJob: Fehler als Chance
Mit diesem Kommentar zur Erstellung und Gestaltung eines LernJobs werden das Ziel, die Einbettung sowie die Umsetzung eines solchen verständlich gemacht. Dieses Dokument hilft unterstützend bei der Planung zur Durchführung eines LernJobs.
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Lernjobs
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.