Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2397 Treffer

Gesundheitsfördernde Strukturen schaffen

Bausteine für positive Lernerfahrungen und individuelle Lernwege

Gesundheitsförderung in der Schule wird häufig als Extraaufgabe und als eigenes Thema gesehen. Es ist jedoch sinnvoll, das Schulklima und das Lernen selbst in den Mittelpunkt der Bemühungen, um Gesundheit zu stellen. Eine niedersächsische Schule zeigt, wie dies gelingen kann.

Autor/Autorin: Petra Hoppe

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zielscheibe Multiple Intelligenzen

Selbsteinschätzung Stärken und Interessen

Die Selbsteinschätzung der Schüler:innen ist in punkto Stärken, Interessen und Ressourcen besonders aussagekräftig. Was kann ich gut? Was fällt mir eher leicht? Mit Hilfe der Zielscheibe gelingt dies einfach und effizient.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bestandsaufnahme «Mosaik der formativen und summativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der formativen und summativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den zwölf Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Reflektieren und wertschätzend Feedback geben«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihren Lernweg, die damit verbundenen Gefühle, individuelle Herausforderungen zu reflektieren, sich selbst und sich gegenseitig wertschätzend Feedback zu geben.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 15 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Entspannung – Die Grundlage der Regeneration

Wie können Lehrer:innen angesichts hoher beruflicher Anforderungen die Freude an ihrem Beruf behalten und proaktiv mit Stress umgehen lernen? Und wie können sie die erworbene Expertise an ihre Schüler:innen vermitteln? Entspannung ist die dritte Säule der Resilienz.

Autor/Autorin: Vera Kaltwasser

Herkunft: PÄDAGOGIK 04/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lebens- und Alltagskompetenzen

Der Tweet der Schülerin Naina von 2015 ist schon fast ein Klassiker: »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.« Seitdem hat sich an den Schulen eine Menge getan.

Autor/Autorin: Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

MEDIENKOMPETENZ: «Orientierungslosigkeit in sozialen Medien ist gross»

20 Minuten zeigt in einem vierteiligen Webinar auf der Plattform CheckNews, wie journalistische Video-Storys produziert werden. Basil Honegger, Leiter Video, sagt, warum das Gratismedium der richtige Partner ist, um Jugendliche zu sensibilisieren. Interview auf persnlich.com

Herkunft: Interview auf persoenlich.com (04.03.2024)

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI-Leitfaden für den Unterricht - leer (Lernende)

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Sechs Schritte zu einer bilanzierenden, summativen Gesamtbeurteilung

Zeugnisnoten am Ende des Schuljahrs oder des Semesters können nicht aus dem Mittelwert aller Prüfungsergebnisse gebildet werden, sondern beruhen auf einem professionellen Ermessensentscheid. Um die Aussagekraft der Note breiter abzustützen, ist es notwendig, ein breites Spektrum an Beurteilungssituationen miteinzubeziehen. Wie können vielfältige Leistungs- und Kompetenznachweise nachvollziehbar beurteilt und in der Gesamtbewertung mit Noten im Zeugnis berücksichtigt werden? Ein Leitfaden, der zeigt, wie in sechs Schritten eine nachvollziehbare Gesamtbeurteilung von Kompetenzen möglich wird.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenanalyse

Methodenbeschreibung

Die Gruppenanalyse ist eine Methode zur gemeinsamen Diskussion von Ideen, Thesen, Frage- und Problemstellungen. Mit dieser kann unter anderem das Vorwissen aktiviert werden. Ziel ist es, dass am Schluss alle Gruppenmitglieder auf demselben Wissensstand sind.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-03 Kennzeichen schüleraktivierender Unterricht

In dieser Liste werden die Kennzeichnen aufgelistet, die anzeigen, ob ein Unterricht schüleraktivierend gestaltet ist.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QUIMS-Qualitätsmerkmale zum Handlungsfeld Sprachförderung

Die vorliegende Broschüre der Bildungsdirektion Kanton Zürich dient als Orientierungshilfe für Schulen, die zur Sprachförderung ihren Ist-Zustand erheben und bewerten wollen. Sie eignet sich auch als Instrument, um entsprechende Massnahmen zu planen, die Fortschritte in der pädagogischen Schulentwicklung zu beobachten und regelmässig die Zielerreichung zu überprüfen.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-05 Q-Leitbild, KS Zug

Anhand des Qualitätsleitbildes der Kantonsschule Zug kann ein Eindruck davon gewonnen werden, wie jenes der eigenen Schule aussehen könnte.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Namensschild-Methode

Methodenbeschreibung

Mit der Namensschild-Methode lernen sich die Schülerinnen und Schüler besser kennen. Am geeignetsten wird diese Methode zum Kennenlernen in neuen Gruppen-Konstellationen eingesetzt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Literaturliste

Finden Sie hier eine umfangreiche Literaturliste mit wissenschaftlichen Texten und Beiträgen zur Unterrichtspraxis und den Kernthemen des Kooperativen Lernens.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-06 Feedbackgespräch

Zum Individualfeeback befindet sich in diesem Dokument ein Formular für ein Feedbackgespräch mit einer Lehrperson. Dabei können klare Zielvereinbarungen getroffen werden. Dieses Formular kann als Vorlage und Anhaltspunkt dienen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Stiller Dirigent

Bei jüngeren Teilnehmenden kann es sinnvoll sein, im Nachgang an die Übung über die aufgetretenen Erfolgsstrategien zu sprechen: Der Dirigent versucht normalerweise seine Bewegung dann einzuführen, wenn der TN mit dem Rücken zu ihm steht. Kommt eine neue Bewegung ins Spiel, steht der Dirigent also bestenfalls nicht direkt im Sichtfeld des ratenden Teilnehmers. Die anderen TN versuchen den Dirigenten unaufällig zu beobachten. Ihren Augen zu folgen könnte hilfreich sein. Mithilfe dieser Übung lässt sich über den Aspekt der Selbstwirksamkeit reflektieren: Inwieweit hat das persönliche Verhalten als TN zum (Miss-)Erfolg beigetragen? Wie hat sich der Dirigent gefühlt, als er quasi auf Knopfdruck die Befugnis erhielt, die Bewegungen der gesamten Gruppe vorzugeben? Wie »mutig« war der Dirigent in seinen Vorgaben (vom unauffälligen Nicken oder Lächeln bis hin zum riskanten Hüpfen oder Hinlegen)? Und wie war es für den ratenden TN, als einzig Uninformierter in der Runde zu stehen?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.2 Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen

In diesem Auszug wird das Zusammenspiel von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen beschrieben. Es werden zudem die Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzbereich Hausaufgaben

Anhand der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Lehrpersonen geht dieser Beitrag drei Fragen nach: 1. Welche Hausaufgabenpraxis setzen Lehrende um? 2. Welche Einstellungen besitzen sie gegenüber Hausaufgaben? 3. Welche Kompetenzen weisen Lehrpersonen hinsichtlich des Themas Hausaufgaben auf?

Autor/Autorin: Franz Hofmann, Tina Hascher

Herkunft: Michaela Gläser-Zikuda, Jürgen Seifried (Hrsg.): Lehrerexpertise – Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Waxmann, 2008. ISBN 9783830920038

Umfang/Länge: 23 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität italienisch

Elternbefragungungsbogen S40 in italienischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LiLO: Coaching 3 - Bilanzgespräch

Dieses Dokument enthält drei Fragen zur Durchführung eines Bilanzgesprächers. Gemeinsam werden die Erfolge, Probleme und Highlights der Schülerin oder des Schülers besprochen.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Mindset: Famous Failures - Unterrichtsideen

Was Eminem, Lionel Messi, Albert Einstein und Michael Jordan gemeinsam haben, wird den Lernenden mit diesen Unterrichtsideen näher gebracht. Sie sollen unterschiedliche Personen kennen lernen, die trotz/wegen ihren unkonventionellen Denkansätzen erfolgreich waren.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Beispiel einer Vereinbarung zur Unterrichtsbeobachtung

Eine Vorlage für eine schriftliche Vereinbarung zwischen besuchter und besuchender Lehrperson.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klassenführung als Basis guten Unterrichts

In diesem Fachartikel wird eine Unterrichtsgestaltung verhandelt, mit der mögliche Störungen vorgebeugt werden können. Dazu werden zwei zentrale Handlungsbereiche der Lehrperson genauer betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Pädagogik.Leben, Nr. 2/2105

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Lerntempoduett

Ablaufvorlage

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperative Unterrichtsentwicklung: Kurzbeschreibung

Eine Liste an Zielen, Umsetzungsmethoden und Kurzbeschreibungen für die Kooperative Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-09 Elterninfo Hausaufgabenpraxis, Weggis

Dieser Flyer zeigt Eltern den Sinn und Zweck sowie die konkrete Handhabung der Hausaufgaben an der Primarschule Weggis auf. Er kann als Vorlage dienen und Anhaltspunkte zur Gestaltung eines individuellen Flyers für die eigene Schule liefern.

Autor/Autorin: Schule Weggis

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse sichtbar und einsichtig machen

Über die Arbeit mit Portfolios

Das Portfolio gilt als bedeutsames Verfahren, Lernen im Unterricht sichtbar zu machen – und zwar für den Schüler selbst wie auch für die Lehrkraft, Mitschüler und andere. Dieser Beitrag schildert Grundlagen und Ansätze von Portfolio-Arbeit im Unterricht sowie als Bewertungsverfahren, bei dem Schüler und Lehrkräfte zusammenarbeiten. Abschließend geht er auf Grenzen und Probleme der Methode ein.

Autor/Autorin: Pär Ellmin, Roger Ellmin

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch Sursilvan)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Tagesfeedback (Romontsch sursilvan)

Diese Tagesfeedbackkarten in Rumantsch sursilvan ermöglichen Feedback in Kurzform. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Lernbegleiter, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 25 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.