Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2430 Treffer

Flowmap Unit Klimazonen

In diesem Unterrichtsvorschlag arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einer Flowmap, um die Klimazonen der Erde kenne zu lernen. Es sollen auf einer PPP Texte und Bilder der richtigen Zone zugeordnet werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Forminator

In dieser Übung wird den Teilnehmenden höchste Konzentration abverlangt. Eine anschließende Reflexion und Diskussion kann insbesondere auf die Kommunikationsstruktur und die Hierarchie bezogen werden: Wer gibt welche Anweisungen, wer führt, wer folgt und wie dynamisch agiert die Gruppe? Welche Handlungsstrategien verfolgt welcher TN mit welchen Ansagen? Funktioniert das Anordnen beim zweiten Versuch besser? Verändert sich die Strategie, das Kommunikationsverhalten, die individuelle Rollenklarheit von Durchlauf zu Durchlauf? Wie ist die Gruppe mit Rückschlägen und Misserfolgen umgegangen?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität kroatisch

Elternbefragungungsbogen S40 in kroatischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzstufen beim Textverstehen

Einen Text wirklich zu verstehen und sich mit ihm auseinanderzusetzen erfordert Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen. Wenn Sie als Lehrperson Aufgaben zu Texten stellen, orientieren Sie sich am besten an diesen Kompetenzstufen. In diesem Kapitel finden Sie eine differenzierte Übersicht zu den Kompetenzstufen beim Textverstehen dargestellt.

Autor/Autorin: Ariane Gabler, Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Markus Mauchle, Peter Marti, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 5: Wer sagt denn, was «gut» ist?

Die Leistungsbewertung bestimmt das Lernverhalten

Dieses Bausteinheft widmet sich der Frage, was denn eigentlich gute Leistungen sind. Zentrale Punkte sind dabei Prüfungsvorbereitungen und Leistungsbewertungen/Evaluationen. Im letzten Teil wird die sinnvolle Zusammenstellung eines Portfolios behandelt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Jahresplanung eines Teams

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch die Jahresplanung eines Teams der Sekundarschule Petermoos. Dies zeigt, wie die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams gelingen kann.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-09 Vereinbarung über Methoden und Lernkompetenzen

In diesem Dokument ist die Vereinbarung über Methoden und Lernkompetenzen der Stadt St. Gallen (Kreis Ost) festgehalten. Zu allen Stufen der Volksschule wird berichtet, in welchem Jahrgang welche Methoden eingeführt und welche Kompetenzen eingeübt werden sollen.

Autor/Autorin: Schulentwicklung Stadt St. Gallen, Kreis Ost

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-07 Bildungsstrategie, Bsp. Lyss

Das vorliegende Grundlagenpapier Bildungsstrategie zeichnet das Qualitätsbild der Schule Lyss auf der Grundlage des IQES-Modells.

Autor/Autorin: Gemeinde Lyss, Bildung und Kultur

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Päsentation: Eine Evaluation planen

In diesem Ordner befinden sich Materialen zur erfolgreichen Planung und Durchführung einer Evaluation. Unter anderem mit dabei ist eine Präsentation, eine Checkliste und theoretische Auseinandersetzungen mit der Thematik.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Kooperatives Lernen (Beltz-Verlag)

Das vorliegende Kartenset unterstützt die Schülerinnen und Schüler und hilft der Lehrperson, deren Kommunikations- und Kooperationskompetenz bewusst und strukturiert zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger: Kartenset Kooperatives Lernen. Beltz Verlag, 2017. ISBN 9783407630285

Umfang/Länge: 30 Karten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lesson Study

Kooperative Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens

In diesem Fachartikel wird die Lesson Study vorgestellt. Dies ist eine weltweit praktizierte Form der kooperativen Un- terrichtsentwicklung, welche Antworten auf aktuelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens bietet.

Autor/Autorin: Roland Knoblauch

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Reziprokes Lesen

Methodenbeschreibung

Beim Reziproken Lesen wenden die Lernenden systematisch Kompetenzen an, die sich für das Verstehen von Texten sowohl in der Forschung als auch im Unterricht als bedeutsam erwiesen haben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Kooperatives Lernen (Russisch)

In diesem Dokument finden Sie Rollenkarten für das Kooperative Lernen auf Russisch. Diese sind im A4-Format als Kleinplakate nutzbar.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Umfang/Länge: 10 Plakate

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kurzbeschreibung Schulentwicklung, Q-Steuerung und interne Evaluation

Kurzbeschreibung von Schulentwicklung, Q-Steuerung und interner Evaluation.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewertung der Ergebnisse der Einzelarbeit

Mit diesem Formular können Lehrpersonen ihren Lernenden Rückmeldung zu Einzelarbeiten geben. Durch das Feedback können sich die Schülerinnen und Schüler ein Ziel für die nächste Arbeit vornehmen und so ihre Leistung verbessern.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

By the Rivers of Babylon: Arrangement für Band

Als Anwendungsbeispiel ist hier zum Lied By the Rivers of Babylon ein Band-Arrangement vorhanden. Auf den Liederbögen sind unterschiedliche Stimmen aufgezeichnet und der jeweilige Ablauf niedergeschrieben.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Benno Bühlmann: Liederbogen 3. db-Verlag, 2005. ISBN 9783905388138

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

LernJob: Saurier

In diesem LernJob geht es um das Thema Saurier. Anhand dessen soll das Textverständnis verbessert werden. Die Lernenden sollen Kernaussagen herausarbeiten, sie in Zusammenhänge stellen und mit Beispielen oder Einzelheiten ergänzen können.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Eine Evaluation durchführen in zehn Schritten

In diesem Leitfaden lesen Sie, wie eine Evaluation geplant, durchgeführt und schliesslich ausgewertet werden kann. Sie erfahren fünf starke Gründe für den Aufbau einer schulischen Evaluationskultur und die Gelingensbedingungen einer Evaluation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 31 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.1 Schulleitung und pädagogische Leadership

In diesem Kapitel wird eine gute pädagogische Führung von Schulleitungen verhandelt. Dazu sind Schlüsselindikatoren sowie Ideen zur Umsetzung vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dibattito strutturato

Raccolta di metodologie per l’apprendimento cooperativo - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

1.3 Tagesstrukturen, Lern- und Erholungszeiten

Raum und Zeit sind wichtige Faktoren für gute Lernprozesse. Wer auf eine bewusste Gestaltung schulischer Zeitstrukturen verzichtet, verzichtet deshalb auch auf den grossen pädagogischen Nutzen, den rhythmisierte Schul- und Unterrichtszeiten mit sich bringen. Hintergrundinformationen und Checklisten dazu.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A6-02 Kooperative Unterrichtsentwicklung: Material

In diesem Dokument wird gezeigt, wo sich Materialien für die kooperative Unterrichtsentwicklung auf IQES online befinden. Es wird aufgezeigt, welche Fragen und Anliegen mit den aufgeführten Materialien bearbeitet und beantwortet werden können.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Situationsanalyse zur Feedbackkultur an der eigenen Schule

Mit diesem einfachen Formular inklusive kurzer Anleitung kann eine erfolgreiche Situationsanalyse durchgeführt werden. Neben Stichpunkten zu Zielen und Instrumenten sind nützliche Vorlagen vorhanden.

Autor/Autorin: Agnes Dittli Epp, Claudia Meier, Mauro Cilurzo

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Kugellager

Ablaufvorlage

Das Kugellager eignet sich für grosse Gruppen, wobei sich je zwei Personen über den gleichen Inhalt austauschen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beurteilung mündlicher Leistungen im Klassengespräch

Dieser Reflexionsbogen hilft Lehrpersonen, mündliche Leistungen von Lernenden festzuhalten. Er leitet dazu an, unmittelbar nach einem Klassengespräch die Eindrücke über die Beiträge der einzelnen Schülerinnen und Schüler festzuhalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate für Lernstrategien

Diese Plakate sind dem Kartenset Lernstrategien entnommen. Sie geben einen Überblick über die wichtigsten Lernstrategien, wobei sie in Kognitive und Metagkognitive Strategien, Ressourcenorientierte Strategien sowie Motivations- und Emotionsstrategien unterteilt sind.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Silvan Meier, Tina Hascher

Umfang/Länge: 53 Plakate

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

6.5 Betriebliche Gesundheitsförderung

In diesem Auszug wird die Bedeutung betrieblicher Gesundheitsförderung begründet. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachspezifisches Unterrichtscoaching

Der nachfolgend dargestellte Ansatz zur Unterrichtsentwicklung wurde in Schulentwicklungsprojekten des Institute for Learning am Learning Research and Development Center der University of Pittsburgh (Resnick/Hall 1998) unter der Bezeichnung »Content-Focused Coaching SM« (Staub/Bill/Miller 1998; West/Staub 2003) in enger Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praktikern entwickelt (Staub 2004a). Damit sollten Lehrpersonen, welche sich im Rahmen von Fortbildungen beispielsweise mit Bildungsstandards, forschungsbasierten Lehr-Lern-Prinzipien und fachdidaktischen Entwicklungen befassten, zusätzlich in ihrer alltäglichen Praxis bei der Nutzung dieses Wissens zur Reflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts unterstützt werden.

Autor/Autorin: Fritz C. Staub

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kapitel 5: Den Lernenden Feedback geben

Hier geht es darum, wie man den Schülerinnen und Schülern Informationen zu ihrem Lernstand gibt. Diese Form des Feedbacks ist sehr lernwirksam, wie z. B. Hattie immer wieder betont.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Videoerstellung Bewertungsbogen

Um die Video-Arbeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler zu bewerten eignet sich dieser Bewertungsbogen, mit dem anhand von spezifischen Kriterien schriftliche Rückmeldungen gegeben werden können.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.