Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2397 Treffer

Papier-Bleistift-Fragebogen siQe

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Schulorganisation

Classroom Management

Der Bogen wirft einen Blick auf die Schulorganisation und -leitung. Er kann sowohl von Schulleitungen, aber auch Kollegien (dann sprachlich etwas angepasst) verwendet werden, um das schulweite Classroom Management in den Blick zu nehmen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs

„Ich über mich“: Hier finden sich neun ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich den eigenen Stärken folgend auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Konfliktgespräche

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Jugendliche Medienkompetenz lernen

Mit Checknews oder neu dem Newstest wird an Berufsschulen oder Gymnasien Medienwissen vermittelt. Wichtig sei, nicht mit «erhobenem Zeigefinger» zu kommen, sagt eine Kantonsschullehrerin aus Zug. Sie war zu Gast an einem Event zum Thema Nachrichtenkompetenz in Winterthur.

Herkunft: persoenlich.com I 05.11.2023

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege zu einer pausenfreundlichen Schule

Große Pausen, kleine Pausen, Mittagspausen, Regepausen, Bewegungspausen, Ruhepausen – an Pausenbezeichnungen mangelt es nicht im Schulalltag. Durch den Ausbau des Ganztags erhalten Schulen noch mehr Verantwortung für die Gestaltung der außerunterrichtlichen Angebote. Wie können sie dieser Verantwortung gerecht werden und sich zu pausenfreundlichen Orten entwickeln?

Autor/Autorin: Andrea Albers

Herkunft: PÄDAGOGIK 09/23

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Besinnung und Selbstreflexion stärken

In Kapitel B.2 geht es um die Häufigkeit und Qualität Ihrer regelmäßigen Besinnung. Sie üben verschiedene Besinnungsformen und wenden Sie auf Ihre Tages- und Entwicklungsplanung an. Sie lernen die Chancen und Gefahren der Selbstaufmerksamkeit kennen und erproben Formen konstruktiver Selbstgespräche.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L30 Forme di feedback brevi sulla didattica

Con questi strumenti potete raccogliere informazioni sul modo in cui una certa unità didattica è stata vissuta dagli apprendenti, e su quali fattori sono risultati efficaci oppure inefficaci per l’apprendimento.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback im Dialog

In Bayern ist das Schüler:innenfeedback in der zweiten Phase der Lehrerbildung verbindlicher Ausbildungsinhalt. Es kann den Feedbacknehmenden helfen, Lernen erfolgreicher zu gestalten. Darüber hinaus werden Schüler:innen zu Mitgestaltenden und erfahren Grundlagen der Werte- und Demokratieerziehung.

Autor/Autorin: Anna Werner

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Stolperwörtertest

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Viele Lehrkräfte leiden darunter, das Unterrichten nicht im Team ausüben zu können. Dadurch mangelt es auch an regelmässiger, kriteriengeleiteter Rückmeldung. Hier setzt das vielfach erprobte Konzept der kollegialen Unterrichtsreflexion an. Ein Praxisbeispiel aus einem Berufsbildungszentrum.

Autor/Autorin: Andrea Klein, Dirk Hennigsen, Gerhard Müller, Philipp Fischer, Thorsten Meyer

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommunikation & Kollaboration, Kritisches Denken & Kreativität mit KI fördern

Ideen für kreative KI-Workshops

Die Workshop-Sammlung lädt Lehrerteams ein, gemeinsam zu erkunden, wie die 4K-Kompetenzen mit und durch KI gefördert werden können. Sie zeigen Wege (aber auch Grenzen!) auf, wie KI als Partner genutzt werden, um junge Menschen auf eine Zukunft vorzubereiten, in der menschliche Kernkompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration wichtiger sind denn je.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Determinanten der Schulleistung

Dieser Beitrag umreisst die unterschiedlichen Determinanten, welche die schulische Leistung der Schülerinnen und Schüler beeinflussen. Dabei werden die Determinanten nicht nur einzeln, sondern auch als komplexes Gefüge betrachtet.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Detlef H. Rost, Jörn R. Sparfeldt, Susanne R. Buch: Handwörterbuch pädagogische Psychologie. Beltz Verlag, 2001. ISBN 9783621282970

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Füsseln

Füßeln ist vornehmlich als »Energizer« einzusetzen. Die TN bewegen sich, lachen viel und werden kognitiv entlastet. Man benötigt ausreichend Freiraum für einen großen Stehkreis und genügend Zeit für die Erklärung, gegebenenfalls einen Probedurchlauf und die eigentliche Durchführung. Anschließend lässt sich gemeinsam reflektieren, wie die einzelnen Strategien aussahen, wer es eher darauf angelegt hat, seine Nachbarn ins Wanken zu bringen, und wer mehr darauf bedacht war, selbst einigermaßen stabil zu stehen. Manche TN entwickeln auch eine »falsche Solidarität« für ihren rechten Nachbarn und bieten ihm immer wieder die Möglichkeit, den Standfuß in eine bequemere und stabilere Position zu bringen – vielleicht in der Hoffnung, dass ihr linker Nachbar vergleichbar gnädig mit ihnen umgehen wird. Es kann interessant sein, sich darüber auszutauschen, was in den Köpfen der einzelnen TN vorgegangen ist und was sie dazu veranlasst hat, diese oder jene Strategie zu fahren oder gegebenenfalls auch im Laufe der Übung irgendwann zu wechseln, wann sie mutiger geworden sind etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wirksamer sprechen und schreiben: Metapher (1)

Das in diesem Dokument enthaltene Concept Attainment macht den Schülerinnen und Schülern die Merkmale einer Metapher bewusst. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A7-20 Weiterbildungskonzept der BBAG

Das Weiterbildungskonzept der BethesdaBildung AG.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22b Unterrichtsteam Basisistufe: Leistungsauftrag 13/14

Element 4: Arbeit in Unterrichtsteams: Unterrichtsteam Basisstufe: Leistungsauftrag 13/14, HPS Zofingen

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung für Risikoleser

Ein systematisches Training zur Verbesserung der Lesefähigkeit

Die Risikogruppe der Schülerinnen und Schüler umfasst nach PISA 2001 knapp 25 Prozent. Was kann für diese Gruppe getan werden? Ein besonders für diese Schülerinnen und Schüler entwickeltes Konzept verbindet differenzierte Förderung, individuelle Betreuung und systematisches Training so untereinander, dass auch schwachen Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe geholfen werden kann. Ergänzt wird dieses Konzept durch gezielte Anregungen zum Viel-Lernen außerhalb des Unterrichts. Beschriebene Methoden: 5-Gang-Lesetechnik, Übung von Lesestrategien, Lesepass, Schreiben als Lesestrategie: das 5-Minuten-Heft, Kompetenzraster Lesen

Autor/Autorin: Marion Bönnighausen, Reiner Lehberger

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernlandschaften an der Sekundarschule Petermoos

In diesem Dokument stellt die Sekundarschule Petermoos ausführlich ihren Ansatz von Unterricht in Lernlandschaften vor. Dabei wird die Theorie an konkreten Beispielen erklärt. Ausserdem steht das neue Rollenverständnis der Lehrpersonen im Fokus: vom Wissensvermittler zum Coach.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Brainstorming in Gruppen

Methodenbeschreibung

Im Ablauf wird erklärt, weshalb Brainstorming in bestimmten Phasen eines Prozesses eingesetzt werden soll. Wie ein solcher Prozess aussehen kann, wird ebenfalls aufgezeigt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-10b Rahmenbedingungen Unterrichtsteams Steinhausen

In diesem Grundlagenpapier steht eine Zusammenfassung zur Verfügung, wie die Schule Stans ihre Unterrichtsteams organisiert, welche Aufgaben, Ziele und Kriterien damit verbunden sind.

Autor/Autorin: Gemeinde Steinhausen, Abteilung Bildung und Schule

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04d Vereinbarung Unterrichtsteam Walchwil

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Vereinbarung Unterrichtsteam, Walchwil

Autor/Autorin: Gemeinde Walchwil, Abteilung Bildung und Kultur

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gute Schulen - Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus

Diese Broschüre thematisiert die Umsetzung des Qualitätsmanagements an der Volksschule im Kanton Glarus. Dabei steht im Zentrum des Qualitätskonzepts der umfassende Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler.

Autor/Autorin: Departement Bildung und Kultur des Kantons Glarus, Abteilung Volksschule

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-07 Bildungsstrategie, Bsp. Lyss

Das vorliegende Grundlagenpapier Bildungsstrategie zeichnet das Qualitätsbild der Schule Lyss auf der Grundlage des IQES-Modells.

Autor/Autorin: Gemeinde Lyss, Bildung und Kultur

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Gruppenrallye

Ablaufvorlage

Bei der Gruppenrallye können die Schüler im Unterricht eingeführtes Wissen in leistungsheterogenen Gruppen üben und festigen. Der Anreiz, den Mitgliedern der eigenen Gruppe zu helfen, wird dadurch gegeben, dass der Lernfortschritt aller Gruppenmitglieder als Ergebnis des einzelnen Mitglieds gewertet wird. Eine Anleitung.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-10a Methodensetzkasten, Meiliwiese

Mit einem Methodensetzkasten können die Methoden und Ziele der gesamten Schulzeit festgehalten werden. Am Beispiel der Schule Meiliwiese in diesem Dokument wird erkennbar, dass mit diesem Instrument unterschiedliche Schwerpunkte übersichtlich festgehalten werden können.

Autor/Autorin: Schule Meiliwiese

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ganzheitliche Förderung und Beurteilung von Schülerkompetenzen

In diesem Auszug wird die ganzheitliche Förderung und Beurteilung von Schülerkompetenzen verhandelt. Es geht darum, eine neue Lernkultur mit einem ganzheitlichen Lernverständnis, mit einer salutogenen Ressourcenorientierung und einer kooperativen Handlungspraxis zu schaffen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.