Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3169 Treffer

Leitfaden Lehrpersonenlernateliers Fit und stark fürs Leben Schulkreis Rickenbach

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Apps und Tools

Werkstatt

Aus einer weitreichenden Sammlung Apps und Tools auswählen, die entdeckendes Lernen, kreatives Gestalten, Kommunikation, Kooperation und kritisches Denken ermöglichen und damit vielfältige Aufgaben entwickeln. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

… für echte Partizipation sorgen

Entscheidungen reflektiert und verantwortungsbewusst treffen

Partizipationsprozesse brauchen Verfahren, die zu gut überlegten und nachhaltigen Entscheidungen führen. Wie können Prozesse so gestaltet werden, dass jeder Verantwortung übernehmen muss? Wie können dabei schwerwiegende Einwände so lange bearbeitet werden, bis diese ausgeräumt sind? Was kann getan werden, damit Partizipation als sinnvoll, machbar und hilfreich erfahren wird?

Autor/Autorin: Christoph Errens, Vivian Breucker

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ruhige Jungen fördern

Ruhige Schüler sind ein Segen für Lehrkräfte: Sie stören nicht, sind nicht renitent und haben kein provokantes Verhalten. Wenn sie aber auch bei Störungen von Mitschülern beharrlich schweigen, hat bis auf den Störer niemand etwas davon. Wie können ruhige Kinder ihr prosoziales Potenzial entfalten und zu Zivilcourage angeleitet werden? Und inwiefern spielt ihr Geschlecht dabei eine Rolle?

Autor/Autorin: Josef Riederle

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernabenteuer Pit Pelikan - Interview mit Corinne Zahner und Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zur Durchführung von siQe mittels Papier-Bleistift-Variante

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Abgestuft reagieren

Classroom Management

Die Checkliste gibt Hinweise zu abgestuften Reaktionen und Verstärkung positiven Verhaltens.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Video-Dreh

Mit einem Smartphone hast du bereits ein sehr gutes Werkzeug, um eigene Videos zu drehen und sogar, um diese später zu schneiden. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorgängig mit deinem Gerät auseinandersetzt, dir der Besonderheiten einer Smartphone Kamera im Vergleich zu anderen Kamera-Modellen bewusst bist und weißt, welche Einstellungen man tätigen kann und welche unter Umständen nicht.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ideen zur Entwicklung einer Klassengemeinschaft

Von der Klasse zur Lerngemeinschaft

Klassengemeinschaften werden oft allein unter dem Aspekt des sozialen Zusammenhalts diskutiert. Lerngemeinschaften thematisieren darüber hinaus die Möglichkeiten des individualisierten und des gemeinsamen Lernens. Was sind Gelingensbedingungen von Lerngemeinschaften und was sind dabei die Aufgaben des Klassenlehrers? Der Erfahrungsbericht beschreibt den Weg von einer Klasse zur Lerngemeinschaft.

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/12, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Jugendliche Medienkompetenz lernen

Mit Checknews oder neu dem Newstest wird an Berufsschulen oder Gymnasien Medienwissen vermittelt. Wichtig sei, nicht mit «erhobenem Zeigefinger» zu kommen, sagt eine Kantonsschullehrerin aus Zug. Sie war zu Gast an einem Event zum Thema Nachrichtenkompetenz in Winterthur.

Herkunft: persoenlich.com I 05.11.2023

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eigensinn und Kooperation – Professionelle Wege zu besserem Lehren und Lernen

Der Berufsalltag stellt Lehrkräfte immer wieder vor Herausforderungen, Probleme, Konflikte. Der Bedarf an Lösungen ist groß. Patentrezepte werden schnell ausprobiert, meist aber gleich wieder beiseitegelegt, weil sie nicht passen. Wie aber können Lösungen so entwickelt und umgesetzt werden, dass sie für die Lehrkraft und das Kollegium nachhaltig funktionieren?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Prioritäten und Zeitmanagement überprüfen

Die Zeit unseres Lebens ist endlich und kostbar. Wie wollen Sie leben, mit Ihrer Zeit umgehen, was kommt zu kurz? Sie üben hier, Ihre Meinung über Ihr Zeitmanagement an der Realität zu messen, Ihren Tag zu entschlacken und zu gestalten; Einstellungen, die Sie seit Kindesbeinen steuern, zu problematisieren, gelebte Prioritäten zu hinterfragen und mit »Aufschieberitis« umzugehen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 3: Der Schnitt

vom 30.11.2023 / Inhalt: 1. Storytelling 2. Breakout-Session: Wichtigkeit der Bilder 3. Video-Schnitt Grundlagen 4. Texte zum Bild 5. Einblender 6. Einsatz von Musik 7. Publikation

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mitbestimmung von Anfang an

In der Laborschule Bielefeld bestimmen die Kinder schon in der Primarstufe über den Unterricht und das Schulleben mit. Das hat sich auch auf die Schulentwicklung ausgewirkt: Gemeinsam mit dem Kieler »Institut für Partizipation und Bildung« wurden die Rechte der Kinder ausgearbeitet und geschärft.

Autor/Autorin: Christian Timo Zenke, Nicole Freke

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was würden wir machen ohne unsere Steuergruppe?

Steuergruppen nehmen die Schul- und Unterrichtsqualität in den Blick und entwickeln sie weiter. Sie sind in vielen Schulen ein unverzichtbares Element und doch besteht oft Unklarheit über ihren Auftrag und ihre Rolle. Welche Aufgaben im Schulentwicklungsprozess nehmen sie wahr? Welche Verantwortung haben sie und wie können sie auftauchenden Problemen begegnen?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Prompting-Tipps für einen erfolgreichen KI-Einsatz im Unterricht!

So werden die Ergebnisse von KI-Chatbots besser: 5 Prompting-Techniken und Beispiele aus dem Unterricht.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»

Ein Kartenset mit praktischen Übungen, die Lernende ermutigen, ihre persönliche Haltung zu entwickeln, ihre Werte zu reflektieren und sich intensiv mit ihren Rechten und Pflichten als Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Lebens- und Gesundheitskompetenzen

Umfang/Länge: 165 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung, Stufenübergreifend

Flussdiagramm

Dieses Dokument beschreibt die methodischen Vorteile eines Flussdiagramms. Mit dem grafischen Strukturieren werden Abläufe visualisiert. Das Flussdiagramm hilft, Prozesse zu untersuchen und die Ergebnisse darzustellen sowie Handlungsabläufe zu beschreiben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Was macht einen erfolgreichen Englischunterricht aus?

In diesem Interview berichtet Andreas Helmke über die Ergebnisse der DESI-Videostudie. Aus dieser konnten richtungsweisende Module für einen erfolgreichen Englischunterricht abgeleitet werden.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Strukturlegetechnik

Ablaufvorlage

Mit der Strukturlegetechnik bringen die Schülerinnen und Schüler Begriffe in eine für sie logische Ordnung.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Variante 1

Hier finden Sie eine alternative Variante zur Aufgabe 1 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Lernportfolio: Leserolle Vorlagen 1-4

Die folgenden Vorlagen ermöglichen das Training einer Vielzahl von Kompetenzen, indem die Lernenden die Ergebnisse einer längeren, individuellen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Buch dokumentieren, Ergebnis und Lernprozess bewerten und ihr Buch anhand der Leserolle der Klasse präsentieren.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner

Aus: Lernportfolio: Leserolle

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Arrangement für Band: Anwendungsbeispiel Sim Sala Sing

Mit diesem Anwendungsbeispiel kann die ganze Klasse in den Musikunterricht eingebunden werden: am Instrument, mit der eigenen Stimme und mit Bewegungen.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Lorenz Maierhofer, Renate Kern, Walter Kern, Richard Bergant: Sim-Sala-Sing, Lieder zum Singen, Spielen, Tanzen für die 2.-4. Klasse der Volksschule. Helbling, 1997. ISBN 9783990590614.

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Sport und Gesundheit

Kompetenzen in Bereichen der Ausdauer, Kraft oder Beweglichkeit können mit diesem Raster klar eingestuft werden. Die Wordvorlage kann als Anhaltspunkt dienen und individuell angepasst werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Inhalte (eigene Notizen)

Mit dieser Checkliste können wirksame lernförderliche Rückmeldungen gegeben werden. Dabei bleibt Raum, um die individuellen Überlegungen, Beispiele, Umsetzungsideen und Fragen festzuhalten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

5.3 Entscheidungsprozesse und Mitbestimmung

In diesem Auszug befindet sich eine Begründung für Mitbestimmung im Entscheidungsprozess. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren der zielführenden Entscheidungsprozesse und effizienten Informationsflüssen aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-06 Feedbackgespräch

Zum Individualfeeback befindet sich in diesem Dokument ein Formular für ein Feedbackgespräch mit einer Lehrperson. Dabei können klare Zielvereinbarungen getroffen werden. Dieses Formular kann als Vorlage und Anhaltspunkt dienen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LernJob: STARK: Verständlich schreiben

Das Konzept STARK wird in diesem Dokument vorgestellt. Damit lernen die Schülerinnen und Schüler verständlich zu schreiben. In der hier skizzierten Unterrichtsstunde wenden sie dieses Konzept auf verschiedene Texte an, um ihr Verständnis für einen guten Text zu vertiefen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität portugiesisch

Elternbefragungungsbogen S40 in portugiesischer Sprache.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Kooperatives Lernen (Englisch)

Dieses Kartenset enthält Hinweise für Lernende auf Englisch. Dabei geht es um die Themen Feedback erhalten, Feedback geben und Miteinander reden. Ausserdem sind Rollenkarten für das Kooperative Lernen mit dabei.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Sandra Deußer

Umfang/Länge: 30 Karten

Fächer: Englisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen