Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2599 Treffer

Fingerzeig

Kunststück

Fingerfertigkeiten entwickeln

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Langer Atem

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen zählen beim Einatmen durch die Nase bis fünf, machen dann eine kurze Pause und zählen beim Ausatmen durch den Mund bis acht.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S82 Bestandsaufahme bestehender digitaler Ausstattung und Bedarfsermittlung der Zielausstattung (Hochformat)

Das Instrument dient dazu, die technische Ausstattung im Bereich digitale Medien und Werkzeuge an der Schule zu erfassen. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf für die Zielausstattung ermitteln.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L43c Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (5.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L43d beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L60a Rating-Konferenz mit Schülerinnen und Schülern zum Lesen - Ratingbogen

Ratingbogen

Mit der Ratingskonferenz kann eine Lehrperson Informationen zu den Lesegewohnheiten der Schülerinnen und Schüler gewinnen (Teil 1). Gleichzeitig erhält sie von den Lernenden eine Rückmeldung zum Lesen im Unterricht (Teil 2). Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der PDF-Beschreibung dieses Online-Instruments beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team, Cornelia Möhlen, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Die Vermessung meiner Welt

Wer sich in der Welt bewegt, muss sich orientieren können und braucht ein Gespür für Distanz und Zeit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es lohnt sich, wenn Schülerinnen und Schüler diese grundlegenden Erfahrungen im Gelände machen – im Zwiegespräch mit sich und der Welt. In der fächerverbindenden Unterrichtseinheit «Die Vermessung meiner Welt» lernen die Schülerinnen und Schüler das Handwerk des Schätzens und Messens und eignen sich verschiedene Methoden, Instrumente und Hilfsmittel zur Orientierung an.

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Flipgrid: Feedback

Dieses kurze Tutorial erläutert die Möglichkeiten des formativen Feedbacks durch die Lehrperson.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Planung von Lernumgebungen und Aufgabensets: eine komplexe Aufgabe für alle

Wie gestalte ich eine (komplexe) Aufgabe, an der alle Lernenden motiviert arbeiten, auf ihrem individuellen Leistungsniveau herausgefordert werden und ohne Ausnahme einen inhaltlich sinnvollen Beitrag leisten können? Welche Merkmale spielen eine wesentliche Rolle, wenn Schüler*innen genau dieselbe Aufgabe erhalten, die Zugänge zur Aufgabe aber individuell angepasst gestaltet werden?

Herkunft: Bastian Baensch, PÄDAGOGIK 5/19

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Das eigene Schema hat sich verändert»

Das Rahmencurriculum »Achtsamkeit in der Schule« (AiSCHU) richtet sich an Lehrkräfte, die selbst in Achtsamkeit geschult sind und diese Haltung ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln möchten. Die folgenden Erfahrungsberichte geben einen Einblick in die jeweilige Umsetzung des Curriculums.

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesamtübersicht »Meine Schatzkiste«

Diese Vorlage ist als Inhaltsverzeichnis für die persönliche Schatzkiste gedacht und ermöglicht eine (nummerierte) Auflistung der einzelnen Schätze pro entwicklungsorientiertem Zugang.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kompetenzraster – Checklisten –Wochenpläne

Individualisierung und Selbstregulation im Jahrgang 5 einführen

Wie können Kompetenzraster helfen, den Lernprozess selbst zu steuern und den Lernstand selbst zu beschreiben? Wie müssen die entsprechenden Materialien und Trainingsmöglichkeiten gestaltet sein? Vor zwei Jahren wurde das Lernen an der Max-Brauer-Schule neu organisiert. Der Beitrag beschreibt Erfahrungen bei der Einführung von Selbstreguliertem Lernen und zeigt, wie Kompetenzraster dabei helfen können.

Autor/Autorin: Tim Hagener

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stable Flexibility (MX23)

Wichtige und gut erklärte, geführte Achtsamkeits- und Mobilisationsübung. Beginnt ganz ruhig und achtsam aus dem gestreckten Einbeinstand mit Körperpendel und endet mit Mobilisation der Beinstreckerschlinge. Diese Übung passt ganz genau, um eine Lernpause einzulegen und wieder zur Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration zu kommen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übung macht den Lehrer

Sieben Schritte zum »bewussten Üben» in der Lehrerfortbildung

Wenn in der Schule das Üben thematisiert wird, geht es in der Regel um die Schüler*innen. Dabei müssen auch Lehrer*innen üben, um ihr Lehrerhandeln (weiter) zu professionalisieren. Das ist mit gravierenden Schwierigkeiten verbunden, weil die Handlungssituationen komplex sind und kaum Raum lassen, Alternativen zu entwickeln, auszuprobieren und über das Üben in Routinen zu überführen. Wie kann es dennoch gelingen?

Autor/Autorin: Alexander Brand

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Welche sozialen Kompetenzen wollen Sie einführen?

Liste

Die Auswahl bedeutsamer sozialer Kompetenzen können Sie mit der folgenden Liste vornehmen. In den Spalten können Sie ankreuzen, wie gut Ihre Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen beherrschen. Ganz rechts können Sie dann die Prioritäten festlegen, die die jeweilige Kompetenz hinsichtlich der Einführung hat.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gemeinsam Lehren: Unterrichten im Team

Um erfolgreich in Klassen des Gemeinsamen Lernens unterrichten zu können, muss auf der einen Seite die Vielfalt der Lernenden berücksichtigt und auf der anderen Seite die Vielfalt der Lehrenden genutzt werden. Der Unterricht sollte in diesem Sinne sowohl hinreichend individualisiert als auch gemeinschaftsstiftend ausgerichtet sein. Damit dies gelingt, sind nicht nur auf der organisatorischen oder der Sachebene kollegiale Absprachen notwendig. Im 6. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden bewährte Formen der Kooperation und des gemeinsamen Lehrens beschrieben.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbsteinschätzung zu Stärken, Interessen und Ressourcen

Die Selbsteinschätzung der Schüler:innen ist in punkto Stärken, Interessen und Ressourcen besonders aussagekräftig. Was kann ich gut? Was fällt mir eher leicht? Mit Hilfe der Zielscheibe gelingt dies einfach und effizient.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konfliktgespräche

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Notizblatt: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen

Arbeitsblatt zum Sechs-Schritte-Tool: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen und Kompetenznachweisen

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Begrenzungen des Stundenplans sprengen

Wie sehr man im 45-Minuten-Raster des Schultages gefangen ist, merkt man oft erst, wenn die Routine durchbrochen wird. Schon der Ausfall der Schulglocke, die den Schultag einteilt, kann eine ganze Schule aus dem Takt bringen. Dass es auch anders geht, zeigen die Erfahrungen und Experimente von Schulen, die es gewagt haben, wieder mehr über ihre Zeit zu bestimmen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Grundstimmung stabilisieren

Die Grundstimmung ist das jeweilige Stunden- oder Tagesniveau unserer Befindlichkeit. Bei schlechter Grundstimmung können negative Ereignisse und Gefühle zu einem kritischen Abfall führen und positive Ereignisse nicht die Wirkung entfalten, als wenn sie sich zu einer guten Grundstimmung addierten. Es gilt daher, die eigene Stimmung durch gezielte Maßnahmen zu stabilisieren, damit man nicht so abhängig ist vom Wohlverhalten der Mitmenschen bzw. von den täglichen Erfolgen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Webinar: Berichte schreiben II Stories schreiben wie die Profis

Welche Formate gibt es bei journalistischen Texten? Was macht einen Bericht aus? Wie ist er strukturiert und welche Informationen muss er beinhalten? Wie weise ich Quellen aus, wie gehe ich mit Zitaten von Personen um? Was sind meine Rechte und Pflichten? Welche Rechte haben Personen, die im Text zitiert werden? Wann/wo publiziere ich meine Geschichte? (vom 16.01.2024)

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dialogformate für Elternarbeit

Eine dialogisch angelegte Kommunikation in der Schulgemeinschaft fördert den Austausch und kann festgefahrene Haltungen in Bewegung bringen. Eltern wissen die Begegnung auf Augenhöhe zu schätzen. Ein Beispiel aus einer Gemeinschaftsschule zeigt, wie das funktionieren kann.

Autor/Autorin: Ulrike Felger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Reziprokes Lehren

Im BaCuLit-Fortbildungskurs »Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln« widmet sich das Modul 5 von Dorothee Gaile mit drei Fortbildungseinheiten à drei Stunden dem Thema »Kognitive und metakognitive Lesestrategien unterrichten«. Die theoretische Fundierung findet sich im Praxishandbuch (Garbe et al. 2023) auf S. 83 – 96.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritisch denken in der Schule

Mit der Forderung, kritisch zu denken, rennt man offene Türen ein, zumindest solange die eigenen Überzeugungen nicht allzu sehr betroffen sind. Gemeint ist damit nicht einfach «Kritisieren», auch nicht das blosse Äussern einer abweichenden Meinung – es handelt sich um eine anspruchsvolle, aber auch lohnende Tätigkeit.

Autor/Autorin: Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Rollen

Agile Rollen zeichnen sich durch eine klare Definition der inhaltlichen Verantwortlichkeiten, der Entscheidungskompetenz und des Einflussraumes aus. Wenn eine Person in mehreren Projekten aktiv ist, kann sie auch unterschiedliche Rollen innehaben.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 4 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Erfolgreich bewerben«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Bewerbungsunterlagen selbständig zu erstellen, digitale Tools samt der KI unterstützend einzubinden, sich und die Ausbildungs- oder Praktikumsstätte kreativ und interessant zu präsentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Berufliche Orientierung, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Künstliche Intelligenz als Unterrichtsassistent erkunden

Ideen für kreative KI-Workshops

Die Ideensammlung deckt ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten ab, von der Unterrichtsplanung und Materialerstellung über Bewertung und Diagnostik bis hin zu ethischen Überlegungen. Sie regen dazu an, KI-Tools praktisch auszuprobieren und kritisch zu reflektieren, wie diese in den Unterrichtsalltag integriert werden können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Einführung in Partner- und Gruppenbildung

Die Schüler und Schülerinnen sollen durch kooperative Gruppenarbeit befähigt werden, mit allen Klassenmitgliedern eine Arbeitsbeziehung aufzubauen, um so auch auf das spätere Arbeitsleben vorbereitet zu werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teilbericht Eltern-Musterbefragung - Ein Schulstandort

Dieser Bericht enthält die Antworten von allen Eltern. Bei jedem Item wird sowohl das Gesamtergebnis als auch das Teilergebnis pro Schulstandort angezeigt.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Klasse 5-12 (Rumantsch grischun)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.