Zusätzlich zu den umfangreichen frei verfügbaren Informationen auf der IQES-Website bieten wir Schulen, Gemeinden und Bildungsregionen kundenfreundliche Flatrate-Abos für die Nutzung unserer Tools und Materialien. Alles zu unseren Abomodellen. >
In diesem Dokument ist das Qualitätskonzept der Sekundarschulgemeinde Rickenbach zu finden. Es werden die Grundlagen eines solchen Konzepts erklärt und die unterschiedlichen Ebenen des Qualitätsmodell vorgestellt.
Umfang/Länge:36 Seiten
Aus:Führungs- und QM-Handbuch
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Durch die Regel, während der Übung nicht miteinander sprechen zu dürfen, werden die TN in ihrer Kommunikation spürbar eingeschränkt. Vereinbarungen mit Hand, Fuß und Stift, wer was und wie viel Stück wovon besorgen kann oder soll, werden im ersten Durchlauf eher selten erfolgreich gelingen. Zwangsläufig wird Arbeit doppelt geschehen oder gar nicht erledigt. Im zweiten Durchgang, welcher nach einer Strategiebesprechung erfolgt, erleben sich die TN in der Regel als deutlich wirksamer. Und dennoch können sie auch diese Absprache und Strategie wiederum kritisch reflektieren und weitere Verbesserungsvorschläge entwickeln. So nähern sie sich schrittweise einer möglichst effektiven Kommunikationskultur und der bestmöglichen Lösungsstrategie an.
Dennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
Was die grafische Struktur PMI (Plus, Minus, Interessante Fragen) zu einem Beurteilungsprozess beitragen kann, wird hier verhandelt. Dazu ist eine Vorlage vorhanden, ein möglicher Unterrichtsablauf vorgestellt sowie Tipps für die Praxis aufgeführt.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Dieses Dokument beinhaltet die Verhandlung der Hausaufgabenpraxis der Gemeindeschule Schwyz. Es werden das Leitbild der Schule, die Ziele, allgemeine Überlegungen zu «Hausaufgaben» sowie die Erwartungen der Schulleitung dargelegt.
A7-41 Berufsauftrag und Arbeitszeitmodell für Lehrpersonen
Diese Orientierungshilfe richtet sich an Lehrpersonen. Darin wird der Berufsauftrag sowie das Arbeitszeitmodell des Lehrberufs geklärt, um Klarheit zu schaffen und unrealistische Ansprüche aus dem Weg zu räumen.
Autor/Autorin:
Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug,
Gerold Brägger
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft:Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Baarerstrasse 37, 6300 Zug
Umfang/Länge:44 Seiten
Aus:Führungs- und QM-Handbuch
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
3
4
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Fachartikel werden Ansatzpunkte für eine schulweite Schreibförderung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf wirksamen Ansätzen der Schreibförderung in allen Fächern. Ausserdem wird verhandelt, was sich positiv auf die Schreibleistung auswirken kann.
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
In diesem Auszug aus wird das Lernjournal behandelt. Es wird eine Form und Handhabung dieses Instruments vorgestellt, die sich vor allem zur Förderung der Lernenden eignet. So enthält dieses Leitfragen, ferner eine Kommentarspalte für die Lehrkraft sowie Raum für Rückmeldungen an die Lernenden.
Autor/Autorin:
Andreas Grassi,
Christoph Städeli,
Katy Rhiner,
Willy Obrist
Berufsschullehrerin und Lernberaterin an der Berufsschule Mode und Gestaltung in Zürich, Praxisberaterin EHB und Projektverantwortliche IFM am EHB in Zollikfen.
Berufsschullehrer und Lehrer der Sekundarstufe, Medienstprecher SPRI sowie Praxisberater EHB. Leiter der Abteilung für Gewerbe-, Dienstleistungs- und Laborberufe an der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb).
Herkunft:Christoph Städeli, Andreas Grassi, Katy Rhiner, Willy Obrist: Kompetenzorientiert unterrichten. Das AVIVA-Modell. hep-Verlag, 2010. ISBN 9783039059003
Mit dieser Checkliste kann der Stand der Lernkompetenzen anhand von Selbst- und Fremdbeurteilung festgehalten werden. Bewertet wird die Orientierungs-, Richtungs-, Erschliessungs-, Problemlösungs- und Evaluationskompetenz.
In diesem Dokument werden die Grundlagen und Regeln zum Markieren, Strukturieren und Notieren vorgestellt. Zur Anwendung sind unterschiedliche Unterrichtseinheiten vorgeschlagen sowie ein Blatt mit allen Regeln für die Lernenden vorhanden.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
Mit diesem LernJob sollen die Schülerinnen und Schüler das Prinzip und den Aufbau eines Koordinatensystems kennen und verstehen lernen. Dieses Wissen soll anschliessend praktisch angewandt werden.
In diesem Beispiel aus unbekannter Quelle wird ein Interventionsschema bei Nichtgenügen einer Lehrkraft vorgestellt. Dabei werden drei Stufen aufgezeigt, nach welchen man sich beim Vorgehen ausrichten kann.
Aus:Führungs- und QM-Handbuch
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mit diesen ca. zwei Unterrichtsstunden kann eine Einführung in die Thematik der binomischen Formeln für die 8. Klasse gelingen. Es sind konkret formulierte Ziele, ein Planungsverlauf sowie Arbeitsblätter vorhanden.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660
Umfang/Länge:9 Seiten
Aus:Lernkompetenzen 5-10
Fächer:Mathematik
Stufen:8. Stufe
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mit diesem Raster kann die Notengebung von Vorträgen und Präsentationen gestaltet werden. Die Bewertungskriterien sind Aufbau des Vortrags, Kontakt zum Publikum, Körpersprache, sprachliche Gestaltung, Medien/Visualisierung sowie sachliche Angemessenheit.
Mit dieser Wordvorlage kann in einer Tabelle die Einteilung von Lautlesetandems festgehalten werden. Zu jedem Team ist die Trainerin oder der Trainer sowie die Sportlerin oder der Sportler einzutragen.
Fächer:Deutsch
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Wie die kooperative Lernform «Vier Ecken» im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden könnte, wird in diesem Dokument beschrieben. Dazu sind konkrete Ziele formuliert.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409
Mit diesem Concept Attainment sollen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen den stilistischen Mitteln «simile» und «metaphor» erlernen. Die Aufgaben können in Einzel- und Gruppenarbeit gelöst und mit Lösungshinweisen selbständig korrigiert werden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Concept Attainment
Fächer:Englisch
Stufen:7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Auszug geht es um die Vorteile von kind- und lehrergerechten Rhythmisierung. Es wird betrachtet, wie erste Veränderungen erreicht werden können, wie eine Rhythmisierung auch im Blockunterricht umgesetzt werden kann und welche Modelle des personalisierten Lernens bestehen.
Autor/Autorin:
Gerold Brägger,
Heinz Hundeloh,
Hermann Städtler,
Norbert Posse
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannov
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697
Umfang/Länge:9 Seiten
Aus:Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Fächer:Bewegung und Sport
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Beschreibung einse Ablaufs wie mit einer Gruppenarbeit gestartet werden kann. Es soll gleich zu Beginn eine positive Atmosphäre in der Gruppe herrschen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2
Fächer:Überfachliche Kompetenzen
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Lernportfolio geht es darum, dass die Lernenden das Leben und den Alltag von Kindern in verschiedenen Ländern der Welt kennenlernen. Hier enthalten sind all jene Arbeitsblätter, welche die Schülerinnen und Schüler von Anfang bis Ende der Bearbeitung hindurchführen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge:12 Seiten
Aus:Lernportfolio: Kinder der Welt
Fächer:Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte
Stufen:3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Dokument finden sich verschiedene Anwendungsbeispiele und Möglichkeiten, Mind-Maps im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in unterschiedlicher methodischer Intention einzusetzen.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
Anhand der Geschichte Strohhalm, Kohle und Bohne wird hier gezeigt, wie ein Text vereinfacht werden kann. Dabei sind drei Niveaus aufgezeigt, welche jeweils einen anderen Lix aufweisen. Das Beispiel stammt aus dem Methodenkoffer Lesediagnose.
A10-03 Leistungsvereinbarung und Controlling, Kanton Zug
In dieser Broschüre werden Leistungsvereinbarungen und Controlling im Kanton Zug behandelt. Im Fokus stehen Verfahren und Instrumente für die strategische Führung durch Gemeinderat und Schulkommission. Es geht darum, gute Schulen zu sichern und um diese weiterzuentwickeln.
Autor/Autorin:
Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug,
Gerold Brägger
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge:28 Seiten
Aus:Führungs- und QM-Handbuch
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
3
4
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In dieser kooperativen Lerneinheit planen die Lernenden im Unterricht des Faches Freihandzeichnen die Gestaltung einer perspektivischen Bleistiftstiftzeichnung. Diese soll als Werbeanzeige dienen. Neben der inhaltlichen Übersicht und dem Unterrichtsablauf ist auch ein Arbeitsblatt vorhanden.
Die Übung kann dafür genutzt werden, um Ruhe einkehren zu lassen. Außerdem hält diese leicht erklärbare Übung wenig Potenzial für unterschiedliche Regelinterpretationen bereit, sodass sie praktisch mit jeder Zielgruppe (auch schon im elementarpädagogischen Bereich) durchgeführt werden kann. Sie können sie auch einsetzen, um einzelne Personen für bestimmte Zwecke zu ermitteln (Welche Schülerin darf das erste Adventskästchen öffnen? Welcher Seminarteilnehmer »darf« neuen Kaffee kochen?). Die Auswahl Einzelner kann auch im Rahmen von Gruppenarbeit erfolgen, wenn zum Beispiel innerhalb von Dreier- oder Fünfergruppen entschieden werden soll, wer das Gruppenergebnis im Plenum/vor der Klasse präsentieren soll.
Dennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
Mit diesem Concept Attainment können die Lernenden den Unterschied zwischen vollständigen Sätzen und unvollständigen Sätzen erarbeiten. Es sind Lösungshinweise vorhanden.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
In diesem Dokument werden Methoden vorgestellt, die sich zur Vorbereitung auf Übungsschwerpunkte der Kommunikation eignen. Dazu gehören: Bilderrallye, Bilddiktat, Collage, Filmausschnitt, Schreibgespräch und Rollenspiel.
ehem. Rektorin an einer Grundschule und pädagogische Mitarbeiterin im Ministeriumn für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Schulrätin in der Schulaufsicht der Stadt Essen und zuständig für Grundschulen.
Herkunft:Gabriele Hüning, Willi Risters: Lernen Lernen von Anfang an II - Kommunikation und Kooperation trainieren für die Klassen 1 bis 4. Cornelsen Scriptor 2009. ISBN 9783589050833
Umfang/Länge:18 Seiten
Aus:Lernen Lernen II (Lernkompetenzen Grundschule)
Fächer:Überfachliche Kompetenzen
Stufen:1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.