Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2816 Treffer

«Cybermobbing ist nicht cool»

Streitschlichter*innen helfen bei Cybermobbingprävention

In einer Chatgruppe wird eine Mitschülerin heftig beleidigt. Bloßstellende Bilder eines Schülers kursieren in einem Messengerdienst. Treten solche Fälle an Schulen auf, helfen schulische Strukturen und feste Ansprechpartner*innen, wie eine fest etablierte Cybermobbing-AG.

Autor/Autorin: Marion Schäfer, Nicola Menzel, Werner Colberg

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schülern etwas zutrauen

Oder: Wie kann ich Vertrauen ins Zutrauen gewinnen?

Lehrer müssen ihren Schülern etwas zutrauen. Diese schlichte Feststellung wird niemand anzweifeln. Aber: Was ist das richtige Maß? Und was bedeutet das für den Schüler, aber auch für den Lehrer? Denn zum »zutrauen« gehört auch Kontrollverzicht «. Oder: Ist »zutrauen« nicht bloß eine Spielart von »vertrauen« und geht es in der Schule nicht vielmehr um Letzteres?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stressdetektiv (W19)

Achtsamkeitsübung, um sich Gedanken über Stress zu machen und mit diesen Gedanken Stress erfolgreich zu begegnen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial Fragebogen freigeben

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Reibungslosigkeit und Schwung

Classroom Management

Die Checkliste lädt dazu ein, darüber nachzudenken, wie reibungsloses Arbeiten im Unterricht gefördert werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Differenzierung nach Lerntempo

Das 8. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» ist einer am häufigsten verwendeten Methodensettings gewidmet: dem Lerntempo-Duett. Das Lerntempo-Duett dient in erster Linie der Differenzierung nach Lern- und Arbeitstempo. Allerdings lässt es sich auch durch weitere Differenzierungsebenen anreichern, was großes Potential für einen lernförderlichen Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen bietet.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächspunkte für Schul- und Unterrichtsteams

Als Schule ins Gespräch kommen und am Ball, bzw. am Punkt bleiben. Diese Auswahl an wichtigen Qualitätsmerkmalen einer stärken- und ressourcenorientierten Schule bringt Schul- und Unterrichtsteams und ihre möglichen Entwicklungsschritte auf den Weg. Die Punkte sind als Kartenset gedacht und können dementsprechend vielseitig eingesetzt werden. Drei Blancoexemplare sind für eigene Gedanken reserviert. Wo stehen wir als Schule/ Team bezüglich dieses Merkmals? Wie wird dies in unserer Schulkultur sichtbar? Wohin wollen wir uns entwickeln? Welches könnte ein nächster Entwicklungsschritt sein und wie gehen wir ihn gemeinsam an?

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner, Tatjana Albert

Herkunft: Personalisiertes Lernen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

24 cartellini per gli apprendenti sulle strategie di lettura

24 cartellini che presentano le strategie di lettura.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Concept Formation

Methodenbeschreibung

Bei dem hier vorgestellten Vorgehen wird das Kooperative Lernen im Dreischritt aus «Denken - Austauschen - Vorstellen» mit dem Concept-Formation-Verfahren zur Begriffsbildung verbunden. Bei der Methode handelt es sich um eine Strategie zur Verarbeitung von Informationen, konkret um Sortieren und Klassifizieren.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

La Giostra - scheda tecnica

Un'istruzione per fare un lavoro di gruppe: una giostra argomento.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lichtbild mit Musik: Unterrichtseinheit

Hier wird eine Unterrichtseinheit für eine moderne Werkarbeit im Umfang von circa 15 Doppellektionen zur Verfügung gestellt, bei der ein Lichtbild in eine Acrylglas-Platte gezeichnet wird. Das Projekt Lichtbild mit Musik ist die Neuauflage eines Klassikers aus dem Repertoire von bekannten Werkarbeiten, erweitert durch digitale Funktionalitäten.

Autor/Autorin: Rolf Beck

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Beispiel: Mein Wochenschwerpunkt

Dieses Dokument enthält einen beispielhaften Entwurf der Gestaltung eines Wochenschwerpunkts. Dieser kann den eigenen Prioritäten angepasst und als Vorlage benutzt werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schüler als Experten von Unterricht

In diesem Artikel geht es um die Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern zum Unterricht. Es wird ein neu entwickelter Fragebogensatz zur Unterrichtsqualität vorgestellt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Birgit Pikowsky, Kathleen Piskol, Wolfgang Wagner

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 46-47/2009

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulverbund Pustertal

Dieser Artikel befasst sich mit Inhalt und Qualität des Schulverbunds Pustertal im Südtirol. Dieser entstand, nachdem im Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz in Kraft gesetzt wurde. Um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, haben sich die Schulen und Kindergärten des Pustertales zusammengetan.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-00 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis

Element 4 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sicherheit gewinnen und (sich) verändern

Evaluation als Erfahrungsschatz für Professionalisierung nutzen

Wer als Lehrerin oder Lehrer über Jahre in Klassen evaluiert, Pädagogische Konferenzen auswertet und Schülerrückmeldungen sammelt, der gewinnt einen echten »Erfahrungsschatz« – der regelmäßig ans Licht geholt werden muss: Denn Lehrkräfte können aus den unterschiedlichen (auch zu anderen Zwecken erstellten) Evaluationen eine Menge über sich und ihren Unterricht lernen, die eigene Entwicklung in den Blick nehmen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-20 Weiterbildungskonzept der BBAG

Das Weiterbildungskonzept der BethesdaBildung AG.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22b Unterrichtsteam Basisistufe: Leistungsauftrag 13/14

Element 4: Arbeit in Unterrichtsteams: Unterrichtsteam Basisstufe: Leistungsauftrag 13/14, HPS Zofingen

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 2

Arbeitsblatt zur Aufgabe 2 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Visualisieren als Strategie erfolgreichen Unterrichts

In diesem Fachartikel wird das Visualisieren als Lehr- und Lernstrategie behandelt. Es geht darum, wie Lehrpersonen aber auch Lernende Bilder und Grafiken einsetzen können, um den Lernerfolg zu verbessern.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxis Schule, Nr. 5/2007

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung in der Schule

Dieser Fachtext bietet einen Überblick über Interventionen und Interventionsforschung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Gesundheitsförderung in der Schule als gezielte Intervention leisten kann.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: Tina Hascher, Bemhard Schmitz (Hrsg.): Pädagogische Interventionsforschung. Juventa, 2010. ISBN 9783779921738

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsentwicklung neu denken

Überlegungen aus salutogenetischer Perspektive werden in diesem Buch verhandelt. Dazu werden die Leitideen und Kernthemen einer gesundheitsförderlichen Unterrichtsentwicklung veranschaulicht.

Autor/Autorin: Edwin Stiller

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitales Lernen

Einführung in den Themenschwerpunkt

Die digitale Revolution ist in vollem Gange und sie wälzt vieles um. Auch die Schule ist davon betroffen. So haben praktisch alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe heute einen digitalen Alleskönner namens Smartphone in der Tasche. Welche Folgen hat dies für Schule und Unterricht? Welche Chancen liegen darin, und wie können sie genutzt werden? Antworten liefert der Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Ingo Kriebisch, Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Handlungsorientierung im besten Sinne

Erklärvideos im Unterricht

Fast alle Schüler in weiterführenden Schulen verfügen inzwischen über Smartphones oder Tablets. Diese Geräte bieten viele Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht. Besonders interessant sind die Kamerafunktionen, denn damit können Lehrkräfte und Schüler ohne grossen Aufwand Filme, sogenannte Erklärvideos, erstellen. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Worauf muss man dabei achten? Folgender Fachartikel liefert Antworten.

Autor/Autorin: Christine Frank

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A9-07 Bildungsstrategie, Bsp. Lyss

Das vorliegende Grundlagenpapier Bildungsstrategie zeichnet das Qualitätsbild der Schule Lyss auf der Grundlage des IQES-Modells.

Autor/Autorin: Gemeinde Lyss, Bildung und Kultur

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Päsentation: Eine Evaluation planen

In diesem Ordner befinden sich Materialen zur erfolgreichen Planung und Durchführung einer Evaluation. Unter anderem mit dabei ist eine Präsentation, eine Checkliste und theoretische Auseinandersetzungen mit der Thematik.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Merkmale einer pädagogischen Architektur der Bewegten Schule

Europaweit zeichnen sich deutliche Entwicklungslinien ab, wohin sich Schulen bewegen können, wollen und auch müssen. Formen des aktiven, selbstgesteuerten Lernens nehmen in der gegenwärtigen und zukünftigen Schule zunehmend breiteren Raum ein.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A7-24 Mentoratsvertrag Eschenbach

Vorlage eines Mentoratsvertrags der Schule Eschenbach.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-18 Stellenbeschreibung Primarlehrer, Bsp. Liestal

In diesem Dokument finden Sie eine beispielhafte Stellenbeschreibung für eine Primarlehrperson an der Schule Liestal. Diese kann als Vorlage dienen und Anhaltspunkte zur Erstellung einer individuellen Stellenbeschreibung geben.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«BarCamps» - Erleben, wie man sich politisch beteiligen kann

Anregungen von einem Format außerschulischer Jugendbildung

Statt auf Falschmeldungen, Propaganda und Manipulation nur zu reagieren: Wie können Jugendliche aktiv werden und sich mit digitalen Medien politisch engagieren? Wie können sie in selbst gewählten Projekten mit unterschiedlichen digitalen Techniken ihre Meinung vertreten? Eine Methode sind BarCamps (Un-Konferenzen) von und für Jugendliche. Noch werden sie überwiegend außerschulisch durchgeführt.

Autor/Autorin: Birte Frische

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen