Newsletter IQES
Januar 2025 / Nr. 51

Der große Methodenkoffer zum Lerncoaching I
Acht Schlüssel zum erfolgreichen Lerncoaching
von Gerold Brägger
Stellen Sie sich vor, jedes Coaching-Gespräch öffnet eine Tür – eine Tür zu verborgenen Potenzialen, zur Selbstmotivation und zum eigenverantwortlichen Lernen Ihrer Schüler:innen. Die acht Qualitäten einer lernwirksamen Gesprächsführung sind die Schlüssel, um diese Türen zu öffnen.
Der Beobachtungsbogen dient als praktisches Instrument zur Reflexion und Weiterentwicklung der Gesprächskompetenzen im Lerncoaching. Er beschreibt zu jedem der acht Schlüssel konkrete, beobachtbare Qualitäten, die den Erfolg eines Lerncoachings fördern. Der Bogen ist vielseitig einsetzbar – sei es für die Selbstreflexion, kollegiales Feedback, Videoanalysen, Fallbesprechungen oder Visitationen.

Der große Methodenkoffer zum Lerncoaching II
Strategien und Techniken für herausfordernde Situationen
von Gerold Brägger
Lerncoaching-Gespräche verlaufen nicht immer ohne Hindernisse. Widerstand, emotionale Reaktionen oder Rückzug seitens der Schüler:innen können Lehrpersonen vor Herausforderungen stellen. Dieser Leitfaden liefert praxisnahe Strategien und bewährte Gesprächstechniken, um auch in schwierigen Situationen professionell und lösungsorientiert zu agieren.

Methodenschatz Selbstwahrnehmung
von Sabine Barth
Dieser Methodenschatz fördert die Fähigkeiten von Lernenden zur inneren und äußeren Wahrnehmung, unterstützt sie beim Entdecken ihrer individuellen Stärken und Potenziale und fördert gleichzeitig Motivation und Selbstbewusstsein. Vielfältige Übungen tragen dazu bei, eine Haltung im Sinne des Growth Mindset zu entwickeln. Zudem setzen sich die Lernenden intensiv mit ihren eigenen Werten sowie den Rechten und Pflichten von Kindern und Jugendlichen auseinander.

Bewegung als Mittel zur Stärkung der Exekutiven Funktionen
Exekutive Funktionen sind essenzielle kognitive Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, Verhalten bewusst zu steuern, Ziele zu verfolgen und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Besonders im schulischen Kontext sind sie von großer Bedeutung, werden jedoch von Lehrpersonen häufig unterschätzt.
Unser neuer thematischer Schwerpunkt beleuchtet die Rolle dieser Fähigkeiten. Er zeigt auf, warum die gezielte Förderung Exekutiver Funktionen im Unterricht unverzichtbar ist und wie Bewegung dabei eine wichtige Rolle spielen kann.
Aus dem Inhalt:
- Inhibition (Impulskontrolle), Kognitive Flexibilität und Arbeitsgedächtnis
- Bewegungsmangel, Reizüberflutung, Stress und psychosoziale Belastungen beeinträchtigen die Exekutiven Funktionen
- Wie wirken sich beeinträchtige Exekutiven Funktionen im Unterrichtsalltag aus?
- Welche Rolle spielt das Arbeitsgedächtnis beim Lesen?

Lernförderung durch anspruchsvolle Bewegungsspiele
von Karin Eckenbach und Katharina Ludwig
Müde Schüler:innen? Nachlassende Konzentration im Unterricht? Die wissenschaftlich fundierte Spielesammlung «KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains» bietet eine innovative Lösung: kognitiv anspruchsvolle Bewegungspausen, die leicht in den Unterricht integriert werden können und nachweislich das kognitive Lernvermögen steigern.
- 37 Bewegungsspiele für alle Fächer
- Förderschwerpunkte: die drei Kernkomponenten des exekutiven Systems – Arbeitsgedächtnis, Inhibition (Impulskontrolle) und Kognitive Flexibilität

PÄDAGOGIK – Makerspaces in der Schule
Unser aktueller PÄDAGOGIK-Schwerpunkt widmet sich einem der dynamischsten Trends im Bildungsbereich: der Maker Education. Er bietet Einblicke in Didaktik und Praxis der Maker-Pädagogik und zeigt auf, wie Makerspaces erfolgreich schulweit eingeführt werden können. Unsere Expertinnen und Experten stellen innovative Methoden wie Challenge Cards und hilfreiche Ressourcen vor, um Räume für kreatives, technisches Gestalten und exploratives Lernen zu schaffen.
Aus dem Inhalt:
- Ermöglichungsräume für neue Lernkulturen
- Didaktik und Praxis der Maker Education
- Einen Makerspace einrichten
- Ressourcen für die Maker Education
- Challenge Cards für erfolgreiches Making
- Vom Makerspace zur (digitalen) Schulentwicklung
Chatbots – Unterrichtsbeispiele und Lerneinheiten
Nichts ist so instruktiv wie ein Beispiel. Das gilt auch für unsere neue Sammlung von Unterrichtsbeispielen und Lerneinheiten. Sie zeigen auf vielfältige Weise, wie der Einsatz und der Umgang mit Chatbots gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern erlernt und reflektiert werden kann.

Innovative Dialoge und Rollenspiele mit KI im Unterricht
von Manuel Flick
KI-Tools wie ChatGPT ermöglichen, lebendige Dialoge und Rollenspiele im Unterricht durchzuführen und dabei reale oder fiktive Personen zu befragen. ChatGPT übernimmt dabei verschiedene Rollen und antwortet aus diesen Perspektiven, was ein interaktives und innovatives Lernerlebnis schafft.

KI-Bilder im Unterricht: Fake News erkennen und entlarven
von Manuel Flick
Wie schnell lässt sich die Wahrheit verdrehen? Mit KI-Tools zur Bilderstellung ist das kinderleicht – das erfahren die Schüler:innen in dieser Unterrichtseinheit. Sie erstellen eigene KI-generierte Bilder, die anschließend gemeinsam analysiert und kritisch hinterfragt werden. So lernen sie, manipulative Möglichkeiten der Technologie zu erkennen und reflektiert damit umzugehen.

IQES Webinare
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
Wir setzen die beliebte Webinar-Reihe mit Hauke Pölert und Joscha Falck zum Einsatz von KI im Unterricht fort. In den zweistündigen Webinaren stehen praxisnahe Ansätze für Lehren und Lernen in der digitalen Welt im Fokus.
Lernförderliches Feedback –
jetzt auch mit KI
Termin: Montag, 10.3.2025, 16.30-18.30 Uhr

CheckNews-Webinare zur Förderung der Medienkompetenz
In Kooperation mit Partnern bieten wir ein weiteres kostenfreies Webinar an:
Wie entstehen Nachrichten?
Einstündiges Webinar für Schüler:innen ab 12 Jahren (Klassen 5 bis 9) mit ihren Lehrpersonen.
Mit Petra Röhr, Redakteurin bei ZDF logo! und Frido Koch (IQES online).
Termin:
Dienstag, 4. Februar 2025, 14.00-15.00 Uhr

Einführung in IQES Evaluationscenter 3.0 und IQES Mediathek (kostenlos)
Das IQES Evaluationscenter bietet eine breite Palette bewährter Funktionen für schulweite Evaluationen und schnelles Unterrichtsfeedback, darunter Smartphone-Befragungen per QR-Code.
Die IQES Mediathek ist eine umfangreiche Sammlung digitaler Ressourcen für Schulleitungen, Lehrpersonen und Teams. Sie umfasst Methodenkoffer, Leitfäden, Artikel, Videos zu aktuellen schulischen Themen sowie vielfältige Lehr- und Lernmaterialien.
Die kostenlosen Webinare vermitteln einen umfassenden Einblick in die beiden IQES-Angebote und zeigen, wie Lehrpersonen und Schulen diese in ihrem Alltag wirkungsvoll einsetzen können.
Einführung ins IQES Evaluationscenter:
Di, 28. Jan. 2025, 16.30-18.00 Uhr
Do, 6. März 2025, 16.30-18.00 Uhr
Di, 8. April 2025, 16.30-18.00 Uhr
Mo, 2. Juni 2025, 16.30-18.00 Uhr
Do, 26. Juni 2025, 16.30-18.00 Uhr
Einführung in die IQES Mediathek:
Mo, 10. Feb. 2025, 16.30-18.00 Uhr
Di, 6. Mai 2025, 16.30-18.00 Uhr
Die Webinare dauern ca. 90 Minuten und sind kostenlos.
Demnächst auf IQES online
- Künstliche Intelligenz: weitere Blogs, Videos und Unterrichtsbeispiele
- Kreative Sprech- und Sprachwerkstätten:
200 Sprach- und Erzählspiele (Timo Brunke) - Karten und Leitfaden zum Alltagsschreiben im Unterricht (Tilman Rau)
- Kartenset zum 7-Minuten-Schreiben (Tilman Rau)
- Leitfaden Gendersensible Sprachförderung (Christine Garbe)
Schulleitende von IQES-Schulen:
bitte leiten Sie diesen Newsletter an das Kollegium weiter:
www.iqesonline.net/neuigkeiten
bereits versendete Newsletter
November 2024
KI-Leitfaden: Prompting-Tipps | Karten »Kunst des Fragens« | Fragen, Fragen, Fragen – Gesprächsanreize für den Klassenrat | Zuhören … für Lehrkräfte | Let’s create – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten | 15 Ideen für ChatGPT im Unterricht | Webinare
Oktober 2024
Mosaik der summativen Beurteilung | PÄDAGOGIK: Anders prüfen | Wozu brauchen wir Selbstevaluation in der Schule? | Prüfungsaufgaben mit KI | KI-Forschung rund um Schule und Unterricht | IQES Webinare / CheckNews-Webinare / Einführungswebinare
September 2024
Kollegiale Unterrichtsreflexion | PÄDAGOGIK – Unterricht reflektieren | Spannungen im Kollegium lösen | Kompakter KI-Leitfaden für den Unterricht | KI-Bildgeneratoren didaktisch sinnvoll einsetzen | Lesematerialien und Webressourcen | CheckNews-Webinare zur Förderung der Medienkompetenz | «The Essence of Good Teaching»