Page-Teaser-Fake Beiträge auf grau
Lernstrategien
Der Erwerb und Einsatz von Lernstrategien zählt zu den Schlüsselkompetenzen, mit welchen Lernprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Hier finden Sie Leitfaden, Karten und einen Fachartikel zum Thema.
Lernwirksames Feedback: Kartenset für Schülerinnen und Schüler
Effektive Lernberatung und lernwirksames Feedback beziehen sich auf drei Fragen: «Wohin gehe ich?», «Wie gut komme ich voran?» und «Was sind die nächsten Schritte?». Das praktische Kartenset kann von Lernpersonen im Lerndialog mit Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden. Die Karten sind so gestaltet, dass sie nach einer Einführung den Lernenden auch für das Selbstcoaching wertvolle Unterstützung bieten können.
Page-Teaser-Fake Beiträge auf weiss
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lehrplan | Bereich | Kompetenz | Stufe | PGLU-Projekt |
---|---|---|---|---|
MI.2.2.f-i | Informatik | Algorithmen | Lösungen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Variablen | |
MI.2.1.i | Informatik | Datnstrukturen | Logische Operatoren verwenden (UND, ODER, NICHT) | |
MI.2.3.l | Informatik | Informatiksysteme | Sensor, Prozessor, Aktor und Speicher | Anleitungen |
- Deutsch und weitere Fachbereiche
- Personale, soziale und methodische Kompetenzen
- Je nach Wahl des Inhaltes (berühmte Person, berühmter Ort, berühmte Sache), verändert sich der fachliche Schwerpunkt.
3.-12. Klasse
- Deutsch: Lesen, Sprechen, Schreiben
- Fachliche Schwerpunkte je nach Themenwahl
- Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit)
- Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt)
- Methodische Kompetenzen (Sprachfähigkeit, Informationen nutzen und Aufgaben/Probleme lösen)
- Selbstreflexion zum Lernprozess
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Summative Beurteilung
Alle Beurteilungsinstrumente aus IQES Lernkompass.
Lieber sehen als lesen?
Hier geht’s zu einem fundierten Schritt-für-Schritt Videotutorial.
Video «Der Preis der Blue Jeans»
ein Film über die globale Produktion von Jeans mit Fokus auf die Situation der Arbeiter/innen entlang der Produktionskette (Film kostenfrei verfügbar):
Themenkarte «Wasserverbrauch in der Jeansproduktion für Lehrkräfte»
tueftelakademie.de > Virtuelle Textilfabrik
Eltern-Befragung zur Schulqualität
(Instrument S40)
Inhalt:
Bewegte Schule
Monster in der Kurstadt – Trickfilmproduktion im Stadtzentrum
Im Projekt «Monster in der Kurstadt» haben zehn 8- bis 13-jährige Kinder in Bad Reichenhall einen Trickfilm produziert. Wer die Monster sind und was sie in der bayerischen Kurstadt in den Berchtesgadener Bergen erleben, wurde im Rahmen des gleichnamigen Projekts ausgedacht und entwickelt.
aus: Handbuch Making-Aktivitäten. hrsg. von Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis & Tobias Albers-Heinemann, 2012)
Steckbrief: Ton-Dia reloaded
Zielgruppe
Jugendliche
Gruppengrösse
drei bis sieben Personen pro Gruppe
Dauer
Mindestens ist eine Woche (bei Blockveranstaltungen) oder zwei bzw. drei Wochenenden Zeit
Eingesetzte Medien
Foto, Video
Vorkenntnisse der Lehrperson
Kenntnisse in (digitaler) Fotografie, Bildbearbeitung, Video, Audioschnitt, Kenntnis einer Präsentationssoftware
verwendete Technologie/Ausstattung
- Mindestens eine digitale Fotokamera
- Bildbearbeitungssoftware (Gimp, Photoshop)
- Tonbearbeitungssoftware (Audicity, Audition)
- Präsentationssoftware (Animoto, m.objects)
- Sollte auch O-Ton und Video eingebunden werden wird eine Videokamera (bzw. Fotokamera mit Videofunktion) und ein Mikro bzw. Tonaufnahmegerät benötigt.
Ziele
- Reflexion
- Exploration
- Artikulation
schliessen
Wie oft wird über das Thema berichtet?
Alleine im Juni 2018 erschienen 30 Medienbeiträge in den 20 untersuchten Schweizer Newssites. Xhaka wurde am häufigsten erwähnt.
Die publizierten Beiträge entfallen zu 36% auf Boulevardnewssites.
Beispiele: Lernen mit Erklärvideos (Sekundarstufe I und II)
Schüler*innen als Rezipient*innen von Erklärvideos
1. Wissen
Nenne die inhaltlichen Bestandteile, die ein gutes Erklärvideo ausmachen.
2. Verstehen
Erkläre, wieso bestimmte inhaltlichen Bestandteile in einem Erklärvideo enthalten sein müssen.
3. Anwenden
Stelle die Informationen zusammen, die für ein eigenes Erklärvideo zu einem bestimmten Thema wichtig sind.
4. Analysieren
Vergleiche Erklärvideos. Beschreibe, wie verständlich die Sprache, anschaulich die Beispiele, korrekt die Inhalte und hilfreich die Strukturierung sind.
5. Bewerten
Bewerte Erklärvideos anhand einer selbst erstellten Kriterienliste.
6. Entwickeln
Schreibe ein inhaltliches Storyboard zum gewählten Thema.
Schüler*innen als Produzent*innen von Erklärvideos
1. Wissen
Liste die technischen und gestalterischen Elemente auf, die ein attraktives Erklärvideo auszeichnen.
2. Verstehen
Beschreibe Gestaltungselemente und technische Tipps für die Eigenproduktion von Erklärvideos.
3. Anwenden
Produziere mit der gewählten Hard- und Software Probeaufnahmen.
4. Analysieren
Untersuche anhand der Probeaufnahmen, worauf bei der Aufnahme von Bild und Ton sowie beim Videoschnitt zu achten ist.
5. Bewerten
Stelle die Probeaufnahmen anderer Lerngruppen einander gegenüber und erstelle eine Liste mit nützlichen Tipps.
6. Entwickeln
Produziere selbst ein Erklärvideo.