Beirat:
Diese Experten/-innen beraten uns wissenschaftlich.

Wolfgang Böttcher
Professor für für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitätsentwicklung/Evaluierung an der Universität Münster
wolfgang.boettcher[at]uni-muenster.de
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher leitet den Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung und Evaluierung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion «Empirische Bildungsforschung» der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorsitzender der deutsch-österreichischen «DeGEval-Gesellschaft für Evaluation». Er ist Mitglied in einer Vielzahl wissenschaftlicher Beiräte wie z.B. der Planungsgruppe Bildung der Friedrich-Ebert Stiftung und dem Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. Er ist Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich der ökonomischen und politischen Gestaltung des Bildungs- und Sozialwesens. Die Themen Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit sind dabei systematische Bezugspunkte.

Tina Hascher
Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern
tina.hascher[at]edu.unibe.ch
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung, insbesondere Lernen in der schulpraktischen Ausbildung. Sie ist Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten von Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt, Qualitätssicherungsrat für die PädagogInnenbildung NEU in Österreich, Pädagogische Hochschule Thurgau, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Journal für Lehrer/innen/bildung.

Andreas Helmke
dr.andreas.helmke[at]gmail.com
Prof. Dr. habil. Andreas Helmke ist emeritierter Professor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtsforschung, Lehr-Lern-Forschung, Kompetenzentwicklung, Kulturvergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung. Er leitete diverse Forschungsprojekte, u.a. VERA, DESI, MARKUS, SALVE, WALZER, SCHOLASTIK, LOGIK, UFO. Andreas Helmke berät die Bildungsministerien mehrerer deutschen Bundesländer und Schweizer Kantone sowie das vietnamesische Erziehungsministerium.

Norbert Posse
norbert[at]posse.de
Dr. Norbert Posse, Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Beratung pädagogischer Systeme, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung und -sicherung, Mitglied in verschiedenen Expertenbeiräten im Bereich Bildung und Gesundheit.

Hans-Günter Rolff
Emeritierter Professor am «Institut für Schulentwicklungsforschung» der TU Dortmund
hans-guenter.rolff[at]tu-dortmund.de
Dr. Hans-Günter Rolff, geb. 1939, ist emeritierter Professor für Bildungsforschung am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der TU Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Sozialisation, Ungleichheit, Wissensgesellschaft, digital gestütztes Lernen, Schulentwicklung.