Kooperative Aufgaben:

Kooperatives Lernen bezeichnet Lernformen, in denen sich Lernende gegenseitig bei der Arbeit unterstützen und gemeinsam zu Ergebnissen gelangen. Es braucht inhaltlich und sozial sinnvolle Aufgaben, die kooperative Lösungen für ein Problem erfordern.

von und

Green Gesamtschule

Die Green Gesamtschule ist eine städtische Gesamtschule im Duisburger Stadtteil Rheinhausen

(früher: Sekundarschule Rheinhausen), Duisburg

In klar strukturierter Partner- oder Gruppenarbeit werden beim Kooperativen Lernen Methoden eingesetzt, die eine hohe aktive Lernzeit aller Schülerinnen und Schüler ermöglichen und die gleichzeitig dafür sorgen, dass die Gruppenmitglieder erfahren, wie wichtig konstruktive Zusammenarbeit für ihren eigenen und für den Erfolg der Gruppe ist. Damit Lernende von kooperativen Arbeitsformen profitieren, braucht es aber mehr als nur beliebiges Methodenallerlei. Inhaltlich und sozial sinnvolle Aufgaben, die kooperative Lösungen für ein Problem erfordern, sind nötig.

Moderatorinnen und Moderatoren des Green-Instituts Rhein-Ruhr und Lehrer/innen der Green Gesamtschule, Duiburg, stellen ihre kooperativen Lerneinheiten als bewährte Aufgabensammlung zur Verfügung. Getreu dem Leitspruch des Green-Instituts Rhein-Ruhr: «Kooperation beginnt nicht erst im Klassenzimmer». Sie finden hier eine Reihe von Beispielaufgaben als PDF wie als Word-Datei, welche Sie bearbeiten und an eigene Bedürfnisse anpassen können.

Kooperative Aufgaben: Sachtext verstehen: Elefanten

In dieser Unterrichtsstunde geht es darum, einen Sachtext über Elefanten zu verstehen und sinnvoll zusammenzufassen. Dazu wird das Mind-Map als Instrument benutzt. Diese werden bei einem Galeriegang von den Mitschülerinnen und Mitschülern bewertet.

Autor/Autorin: Martina Zilla Seifert

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe

Kooperative Aufgaben: Verwahrlaust, hinreizend, arm und reich

Anhand der Unterrichtsreihe «Pünktchen und Anton - ein produktionsorientierter Umgang mit einem Kinder- und Jugendbuch» sollen die Lernenden in diesen Unterrichtsstunden die Bedeutung von Adjektiven induktiv erarbeiten und dabei die Methode des Concept Attainment nutzen.

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe

Kooperative Aufgaben: «Wie sind Rico und Oskar so»

Diese Aufgabe richtet sich an Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse des Faches Deutsch und benötigt 1 Lektion: Sie erstellen ein Mind Map als Grundlage einer mündlichen Personenbeschreibung der Protagonisten des Jugendromans «Rico, Oskar und die Tieferschatten» von Andreas Steinhöfel unter Anwendung der kooperativen Lernmethode Think-Pair-Share.

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 6. Stufe

Kooperative Aufgaben: Akademische Kontroverse zu Kinderarbeit

Soll das nach UN-Kinderrechtskonvention definierte Verbot der Kinderarbeit konsequent durchgesetzt werden Schüler/innen werden im Rahmen einer Geschichtsstunde mit einer komplexen Fragestellung konfrontiert, die sie in Kooperation erarbeiten, um durch Argumente gestützt zu einer schwierigen Fragestellung eine Position zu entwickeln.

Autor/Autorin: Martina Zilla Seifert

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe

Kooperative Aufgaben: Einführung Rechnen mit rationalen Zahlen

In dieser Doppelstunde werden die Schülerinnen und Schüler ins Rechnen mit mit rationalen Zahlen eingeführt. Sie entdecken, wie negative und positive Zahlen addiert und subtrahiert werden können. Die Lerninhalte werden mit einem Lerntempoduett gesichert.

Autor/Autorin: Simone Kaiser-Gülicher

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe

Kooperative Aufgaben: Fördertürme im Ruhrgebiet

In dieser Deutsch-Lektion werden die Schülerinnen und Schüler mit einer Fragestellung zum Thema Fördertrüme im Ruhrgebiet sowie einem komplexen Arbeitsauftrag konfrontiert. Dabei wird ihnen das Reziproke Lesen vermittelt.

Autor/Autorin: Jan Terhorst

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 6. Stufe

Kooperative Aufgaben: Fit für die Klassenarbeit: Brüche

Im Rahmen einer vorgegebenen Unterrichtsreihe zum Thema «Brüche» bereiten sich die Schüler/innen in einem kooperativen Unterrichtsarrangement auf eine anstehende Klassenarbeit im Fach Mathematik vor. Gleichzeitig festigen sie die im Gruppen- und Klassenteam bereits gelegten Strukturen des Kooperativen Lernens.

Autor/Autorin: Beate Iwanecki

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe

Kooperative Aufgaben: Dreisatz

Eine Einführung in den Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbstständig den umgekehrten Dreisatz anhand von ausgewählten Aufgaben und Einstieg in die Methode des Partnerpuzzle. Diese Lerneinheit richtet sich an die 7. Klassenstufe im Fach Mathematik und benötigt 1 Lektion Zeit.

Autor/Autorin: Kathrin Rüger

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe

Kooperative Aufgaben: Bildung des Präteritums

Wir finden die Regel: Schülerinnen und Schüler entwickeln in einer Deutschstunde, geleitet durch die Methode Concept Attainment, die Regel zur Bildung des Präteritums der regelmässigen und unregelmässigen Verben. Diese Unterrichtseinheit benötigt 1 Lektion und richtet sich an die 5. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Martina Zilla Seifert

Umfang/Länge: 33 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe

Kooperative Aufgaben: Akademische Kontroverse: Sollte Werbung abgeschafft werden?

Im Rahmen einer vorgegebenen Reihe „Wahr oder gelogen?“ Werbung auf Wirkung und Intention hin untersuchen` diskutieren die Schülerinnen und Schüler in kooperativer Weise, inwiefern Werbung abgeschafft werden sollte. Voraussetzung für diese Stunde ist, dass die Schülerinnen und Schüler mit der Wirkung und den verschiedenen Intentionen von Werbung vertraut sind und die Wirkmechanismen von Werbung benennen können.

Autor/Autorin: Thekla Küther

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe

Kooperative Aufgaben: Stimmenskulptur zu «Das Brot» von Wolfgang Borchert

Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Kurzgeschichte «Das Brot» von Wolfgang Borchert durch die Visualisierung von Gedanken und Gefühle der weiblichen Hauptperson mittels einer Stimmenskulptur. Die Vorarbeit zu der Skulptur wird mit dem Baustein «Placemat» durchgeführt.

Autor/Autorin: Martina Zilla Seifert

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kooperative Aufgaben: Lebenswelten Pünktchen und Anton

In dieser Deutschstunde geht es darum, den Blick auf die unterschiedlichen Lebenswelten von Pünktchen und Anton zu richten. Um dies zu erarbeiten, werden die Lernenden die Methode Think-Pair-Share anwenden.

Autor/Autorin: Nicole Schlette

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 6. Stufe

Kooperative Aufgaben: So wird ein Schuh draus

In dieser kooperativen Lerneinheit planen die Lernenden im Unterricht des Faches Freihandzeichnen die Gestaltung einer perspektivischen Bleistiftstiftzeichnung. Diese soll als Werbeanzeige dienen. Neben der inhaltlichen Übersicht und dem Unterrichtsablauf ist auch ein Arbeitsblatt vorhanden.

Autor/Autorin: Marayle Küpper

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 11. Stufe

Kooperative Aufgaben: Wirkung von Enzymen

In der hier beschriebenen Unterrichtsstunde erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die optimale Wirkungsweise von Enzymen. Dazu werden beigefügte Grafiken ausgewertet und interpretiert.

Autor/Autorin: Alexandra M. Goffart

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 10. Stufe

Kooperative Aufgaben: Nach der Klausur ist vor der Klausur

Im Rahmen einer vorgegebenen Unterrichtsreihe reflektieren Lernende der 13. Klassenstufe ihr Lern- und Prüfungsverhalten zu einer vierstündigen Klausur und suchen nach Optimierungsansätzen.

Autor/Autorin: Marayle Küpper

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 13. Stufe

Kooperative Aufgaben: Was hat der Kassenbon mit Mathe zu tun?

Einführung in die Grundrechenarten: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Lektion unter der Fragestellung «Welche Aufgaben fallen dir ein?» mit einem Kassenbon. Die Gedanken und mögliche Rechenaufgaben werden auf einem Placemat festgehalten.

Autor/Autorin: Sylvia Büchner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Mathematik

Stufen: 5. Stufe

Kooperative Aufgaben: Wer zerstört warum den Regenwald?

Im Rahmen einer vorgegebenen Reihe zur Thematik «Der tropische Regenwald» beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in einer kooperativen Unterrichtslektion mit der Frage «Wer zerstört warum den Regenwald?». Gleichzeitig übernehmen sie erstmals verschiedene Rollen des Kooperativen Lernens (z.B. Gruppenleitung oder Zeitwächter) und erfahren, wie effektiv eine arbeitsteilige Gruppenarbeit funktionieren kann.

Autor/Autorin: Thomas Kremers

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe

Kooperative Aufgaben: Wie fühlt sich Heinrich Littke?

In dieser Unterrichtseinheit des Deutschunterricht nehmen die Schülerinnen und Schüler die Perspektive einer literarischen Figur ein und geben sich in einer Schreibkonferenz gegenseitig Feedback

Autor/Autorin: Verena Holland

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe

Kooperative Aufgaben: Zweierlei Freundschaft

In dieser Unterrichtsstunde setzen sich die Lernenden mit der Frage auseinander, welche unterschiedlichen Arten von Freundschaft es gibt. Dabei üben sie die verschiedenen Rollen des Kooperativen Lernens und erfahren damit, wie effektiv eine arbeitsteilige Gruppenarbeit funktionieren kann.

Autor/Autorin: Tobias Pagel

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde

Stufen: 12. Stufe, 13. Stufe

Videobotschaft Rico und Oskar

Im Rahmen einer Reihe zum Jugendroman «Rico, Oskar und die Tieferschatten» befassen sich die Schüler/innen in einer kooperativen Unterrichtslektion mit der Frage: «Wie sind Rico und Oskar so?», die ihnen per Videobotschaft einer gleichaltrigen Schülerin übermittelt wird.

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 6. Stufe

Kooperative Aufgaben: “Das Tagebuch der Anne Frank“

Anne, Peter und die Verliebtheit in Zeiten der Verfolgung – Geht es bei Annes Verliebtheit wirklich um Peter?

Im Rahmen einer vorgegebenen Reihe zu der Lektüre “Das Tagebuch der Anne Frank“ sollte die umfangreiche Thematik des “Menschsein“ in bedrohlichen Lebensumständen thematisiert werden. Die Schüler/innen beschäftigten sich in einer kooperativen Unterrichtslektion mit der Fragestellung, ob es bei Anne Franks Verliebtheit wirklich um Peter geht. Dies zeigt außerdem welche “normalen“ Themen, wie Liebe, Anne als Teenager beschäftigen, obwohl sie sich in einer bedrohlichen Lebenssituation befand. Gleichzeitig festigen die Schüler/innen die in der Gruppe bereits gelegten Strukturen des Kooperativen Lernens. Aufgrund der Corona-Situation fand eine Partnerarbeit anstatt einer Gruppenarbeit in Präsenz statt.

Autor/Autorin: Franziska Francz

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.