Classroom Management:

Gutes Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für erfolgreichen Unterricht. Wie kann das gelingen – auch in schwierigen Lerngruppen? Wie agiere ich im Unterricht, um Störungen zu vermeiden? Wie gehe ich mit Störungen um, ohne den Unterrichtsfluss zu unterbrechen? Wie setze ich klare Grenzen und schaffe gleichzeitig eine gute Arbeitsatmosphäre? Wie kann ich die Schülerinnen und Schüler einbeziehen und Mitbestimmung ermöglichen?

von

Ludger Brüning

Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW). Daneben ist er in der Lehrerfortbildung im Bereich Unterrichtsentwicklung tätig. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.

und

Tobias Saum

Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.

, redaktionelle Einbettung von

Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.

Publikationsliste herunterladen

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag

Hier finden Sie eine Fülle von Praxismaterialien zum Buch von Ludger Brüning und Tobias Saum: Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts. Essen 2022
(Buch direkt beim NDS-Verlag bestellen. Im Buchhandel bestellen: ISBN: 978-3-87964-325-7)

Checklisten, Reflexionsbogen, Planungsvorlagen, Mustervereinbarungen und Handreichungen zu:

  • Eigenschaften, positive Haltung und Erziehungsstil erfolgreicher Lehrpersonen
  • Beziehungen aufbauen und pflegen
  • Eine Klassengemeinschaft bilden und stärken
  • Aspekte bei der Formulierung klarer Arbeitsaufträge
  • Reibungslosigkeit und Schwung
  • Aktivierend unterrichten
  • Präsenz und Nähe
  • Regeln festlegen, Verhalten einüben
  • Wirkungsvoll ermahnen
  • Abgestuft reagieren: ermahnen und loben
  • Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
  • Schulorganisation und Classroom Management
  • Reflexion und Feedback zur Klassenführung
Geschicktes Classroom Management sichert das Überleben im oftmals stressigen Schulalltag. Es ist aber weit mehr als eine Technik für störungsfreien Unterricht. Es geht um die Frage, mit welcher Haltung wir unseren Schülerinnen und Schülern begegnen: ängstlich oder offen, zugewandt oder kontrollierend? Die Arbeit an der persönlichen, den Schülern zugewandten Haltung ist unverzichtbar. Dadurch erhält Classroom Management eine zumeist unausgesprochen bleibende, aber umso grundlegendere politische Dimension. Es lässt die Schülerinnen und Schüler leibhaftig erleben, was mit sachbezogener Arbeit einerseits, mit Demokratie und Menschenwürde andererseits gemeint ist. Dazu passt mein Symboltier für den Lehrerberuf, der Igel. Er ist gewitzt, im Herzen pazifistisch, aber zur Not verteidigungsbereit. Ich wünsche diesem klug angelegten Buch allen Erfolg – und den Leserinnen und Lesern die Einsicht: Es ist zu schaffen!
Herbert Meyer, in seinem Vorwort zum Buch

Classroom Management – eine Basisdimension guten Unterrichts

Die »Klassenführung« zählt zu den drei Tiefenstrukturen von erfassbaren Unterrichtsqualitätsmerkmalen (unter anderem Klieme 2019). «Die beiden Professor:innen Mareike Kunter und Ulrich Trautwein unterscheiden in ihrem Standardwerk zur »Psychologie des Unterrichts« zwischen Sicht- und Tiefenstrukturen. Zu den Sichtstrukturen zählen beispielsweise die Organisationsformen wie Einzel- oder Gruppenunterricht, Sozialformen wie Partnerarbeit oder auch eingesetzte Medien und Methoden (vgl. Kunter/Trautwein 2013, S.63). Die Sichtstrukturen sind leicht durch Beobachtung erschließbar. Die Tiefenstrukturen beschreiben hingegen die Qualität der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Art und Weise der Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt (vgl. ebd.). Zu den Tiefenstrukturen zählen Klassenführung, konstruktive Unterstützung und das Potenzial zu kognitiver Aktivierung, die auch als Basisdimensionen oder Merkmale der Prozessualität des Unterrichts bezeichnet werden.»

Andrea Albers: Lernen konstruktiv unterstützen. In PÄDAGOGIK-Heft 9/ 2022

Vier Qualitätsstufen von Unterricht

Quelle: Hamburger Schulinspektion, Marcus Pietsch et al, IfBM Hamburg, in: Pädagogik, 2/2009

«Dass Klassenführung die Grundlage guten Unterrichts ist, wird in der Stufung der Lehrkompetenz, wie sie von der Hamburger Schulinspektion entwickelt wurde, sehr gut deutlich. Nach der Auswertung von vielen hundert beobachteten Unterrichtsstunden wurden die Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer kategorisiert. Anschließend wurde auf der Basis der Forschung eine Einschätzung vorgenommen, welche Kompetenzen grundlegend sind und welche darauf aufbauen. Dabei wurde deutlich: Ein gutes Lernklima und eine ausgeprägte Klassenführungskompetenz sind die Basis des gesamten Lehrerhandelns.

Stufe 1: Grundlegend ist, dass ein lernförderliches Unterrichtsklima geschaffen wird, dass dem Unterricht klare Strukturen zugrunde liegen und dass die vereinbarten Regeln eingehalten werden. Der Ton zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ist wertschätzend und respektvoll und auch die Heranwachsenden gehen freundlich miteinander um. 

Stufe 2: Auf dieser Basis kann eine effiziente Klassenführung aufbauen, in der Transparenz über die Ziele und Abläufe des Unterrichts herrscht, die Lernzeit hoch ist und die Lehrkraft mit Störungen angemessen und effektiv umgeht.

Stufe 3: Diese Ebene ermöglicht wiederum einen Unterricht, in dem die Schülerinnen und Schüler Lernstrategien erwerben und mit diesen aktiv lernen.

Stufe 4: Und erst auf dieser Basis ist ein Unterricht möglich, in dem individualisiert bzw. differenziert wird und in dem die Heranwachsenden den Lernprozess zeitweise selbst steuern und organisieren.

Diesem Stufenmodell liegt die Idee zugrunde, dass eine höhere Stufe in der Regel erst möglich wird, wenn die darunterliegenden Stufen verwirklicht sind. Wer mit seinen Schülerinnen und Schülern anspruchsvolle Lernprozesse der Stufe 3 und 4 realisieren möchte, der muss eine weitgehend störungsfreie Arbeitsatmosphäre gewährleisten können. Das bedeutet, dass ein positives Lernklima, pädagogische Strukturen und eine effiziente Klassenführung die notwendigen Voraussetzungen für wirksame Lernprozesse sind.»

aus: Ludger Brüning, Tobias Saum: Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts. Essen 2022, S. 12f

Weiterlesen

Ohne Freiheit lässt sich Mündigkeit schwer erwerben

Wenn die Schülerinnen und Schüler in der Schule immer gewohnt sind, Autoritäten zu folgen, dann suchen sie auch nach der Schule Autoritäten, denen sie folgen können.
Ludger Brüning / Tobias Saum

«Durch ihr Classroom Management schafft die Lehrkraft den Raum, in dem sich die Kinder und Jugendlichen entwickeln können. Das heißt:

  • Jede Lehrkraft muss die Kompetenz zur Selbstkontrolle und Selbstdisziplin der Heranwachsenden fördern. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Verhalten selbständig steuern können.
  • Selbstkontrolle und -disziplin können nur als wirksam erlebt werden, wenn Schülerinnen und Schüler entsprechende Mitbestimmungs- und Freiheitsräume eingeräumt bekommen. Zu lernen, diese verantwortlich auszufüllen, ist Teil der schulischen Erziehungsaufgabe.
  • Die Klassenführung muss darauf bedacht sein, dass alle Schülerinnen und Schüler Anerkennung und Wahrnehmung erfahren, von der Lehrkraft wie von den Mitschülern: So entstehen ein positives Selbstwertgefühl und eine realistische Sicht auf die eigenen Stärken und Schwächen.
  • Das Verhalten der Lehrkraft muss vorbildlich sein und negative Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler müssen vermieden werden.»

    aus: Ludger Brüning, Tobias Saum: Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts. Essen 2022, S. 21

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.