Lernen in der Natur mit digitalen Medien:

Apps und Unterrichtsideen, in denen Kinder und Jugendliche sowohl High-Tech- als auch High-Touch-Erfahrungen in authentischen Lernumgebungen machen können.

App Flora Helvetica Icon

Flora Helvetica

Mit der App von Flora Helvetica können Lernende rund 3’000 heimische Pflanzen bestimmen. Die ausführlichen Pflanzenporträts sind, neben den Bildern, auch mit Verbreitungskarten und aufschlussreichen Texten versehen.

Zudem können eigene Beobachtungen in einem Feldbuch mit Standortangabe abgespeichert und die Daten sogar an das nationale Daten- und Informationszentrum «Info Flora» weitergeleitet werden.

Autor: Haupt-Verlag (CH)

Größe: 1.7 GB (Apple), 90 MB (Android), 4.45 GB (Windows)

Sprachen: Deutsch (Französisch als kostenpflichtige Zusatzapp bei Pro-Version erhältlich)

Fächer: Naturkunde

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder:
Mathematische Zusammenhänge entdecken und trainieren

Kosten: Mini-Version gratis, Pro-Version CHF 100.– (relativ teuer)

Weitere Hinweise: Hinweise: erfordert iOS 12.0 oder höher, Android 5.0 oder höher, Windows 8.1 oder höher

«Was blüht denn da»

Eine kleine, aber feine App, mit der Kinder und Jugendliche Blumen bestimmen können, ist «Was blüht denn da». Die App ist, was die Bedienung angeht, sehr intuitiv aufgebaut. Allerdings enthält sie mit etwas über 800 Blumen noch nicht sehr viele Arten. Leider zurzeit nur für Android-Anwendungen erhältlich.

Hier herunterladen

Autor: Adrian Benko

Größe: 44 MB (Android)

Sprachen: Deutsch

Fächer: Naturkunde

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder:
Umfassende Bestimmungsmöglichkeiten für einheimische Pflanzen

Kosten: gratis

Weitere Hinweise: erfordert Android 5.0

Picture Insect - Insekten bestimmen

Mit der kostenlosen Android-App «Picture Insect» bestimmen Lernende mit ihrem Smartphone per Foto, um welches Insekt es sich handelt. Nach der Installation nehmen sie mit «Picture Insect» ein Foto des gewünschten Insekts auf. Die App erkennt dann mithilfe von künstlicher Intelligenz, um welches Tier es sich handelt. Neben der automatischen Erkennung gibt es auch viel Hintergrundwissen. Aufnahmen lassen sich in einer persönlichen Sammlung sichern.

Hier herunterladen

Autor: Next Vision Limited

Größe: 26 MB (Android), 68.9 MB (Apple)

Sprachen: Deutsch

Fächer: Naturkunde

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder:
Umfassende Bestimmungsmöglichkeiten für Insekten

Kosten: gratis

Weitere Hinweise: erfordert Android 5.0

Insektenwelt

Die neue Web-App «NABU Insektensommer» enthält mit 457 ausführlichen, bebilderten Insektenporträts jede Menge Informationen über diese faszinierenden Tiere. Das Eintauchen in die Vielfalt der uns umgebenden kleinen Krabbler, Flieger und Hüpfer verspricht Lernenden viel Spaß.

Zur Website

Autor: NaBU (Naturschutzbund)

Größe: unbekannt

Sprachen: Deutsch

Fächer: Naturkunde

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder:
Umfassende Bestimmungsmöglichkeiten für Insekten

Kosten: keine

PlantNet - Pflanzenbestimmung

Bei der PlantNet-Pflanzenbestimmungs-App handelt es sich um eine Anwendung, die es in einer Android- sowie Mac-Version gibt. Sie ist beim Bestimmen von Pflanzen sehr hilfreich ist und wird immer wieder aktualisiert. Wenn die Benutzer:innen eine Pflanze sehen, deren Namen sie nicht kennen, kann ganz einfach mit Hilfe von «PlantNet Pflanzenbestimmung» herausgefunden werden, wie die Pflanze heißt. Dazu muss nur mit der App ein Foto der Pflanze gemacht werden und schon wird das Bild mit der Referenzdatenbank abgeglichen, die aktuell rund 30’000 Pflanzenarten beinhaltet und die kontinuierlich wächst. So wird innerhalb von Sekunden der Name der fotografierten Pflanze ermittelt.

Die oben beschriebene Variante funktioniert leider nicht immer und deswegen gibt es natürlich weitere Möglichkeiten, um den Namen einer bestimmten Pflanze herauszufinden. Die Pflanzenbestimmungs-App verfügt nämlich auch über eine Auflistung aller relevanten Pflanzen, mit der das Foto dann ganz einfach abgeglichen werden kann.

Hier herunterladen

Autor: Plantnet-projekt.org

Größe: 22 MB

Sprachen: Deutsch

Fächer: Naturkunde/Naturlehre

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder
Kombinieren und Rechnen

Kosten: gratis

Weitere Hinweise: erfordert iOS 8.0

NABU Vogelwelt

Die voll funktionsfähige kostenlose Basisversion der NABU-Vogel-App enthält eine Vielzahl von Vogelarten und jede Menge von Funktionen. Zu jeder Art gibt es eine eigene Bestimmungstafel. Diese sind der besondere Wow-Effekt der App, denn sie bestehen aus freigestellten Fotos, die kaum von den besten Vogelzeichnungen zu unterscheiden sind, aber noch viel mehr Details zeigen. Die Tafeln zeigen die jeweils typischen Federkleider einer Art, die wichtigsten Merkmale werden direkt in den Tafeln gekennzeichnet. Auch Verbreitungskarten zu allen 308 Vogelarten sowie eine Such- und erneuerte Bestimmungsfunktion sind bereits in der kostenlosen Basisversion enthalten.

Hier herunterladen

Autor: NABU

Größe: 26 MB (Android), 1.5 GB iPhone

Sprachen: Deutsch

Fächer: Naturkunde

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder:
Umfassende Bestimmungsmöglichkeiten für Vögel und Vogelstimmen

Kosten: Basisversion gratis

Weitere Hinweise: erfordert Android 5.0

BirdNet

Wie können Computer lernen, Vögel anhand ihres Gesangs zu erkennen? Das Forschungsprojekt BirdNET setzt künstliche Intelligenz und neuronale Netze ein, um Computer darin zu trainieren, mehr als 3.000 der häufigsten Vogelarten weltweit zu identifizieren. So ist es möglich, eine Datei mit dem Mikrofon eines Android-Geräts aufzuzeichnen und zu sehen, ob BirdNET die in der Aufzeichnung vorhandenen Vogelarten korrekt identifiziert.

Hier herunterladen

Autor: Stefan Kahl

Größe: 15 MB (Android), 56.3 MB iPhone

Sprachen: Deutsch

Fächer: Naturkunde

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder
Umfassende Bestimmungsmöglichkeiten für Vögel und Vogelstimmen

Kosten: Basisversion gratis

Weitere Hinweise: erfordert Android 5.0

Schmetterlinge bestimmen

Die App Schmetterling gestattet es, die am häufigsten gesehenen Schmetterlinge (Tagfalter und einige tagaktive Nachtfalter) des Alpenraumes (Schweiz, Süddeutschland, Österreich) auf einfache Art zu bestimmen. Insgesamt sind etwa 100, im Expertenmodus über 300 Schmetterlinge erfasst.

Über Eingabe von Erkennungs-Merkmalen (Tab Merkmale), wie Flügelfarbe, Flügelspannweite, Verbreitung und Körper- und Flügelform kann eine Auswahl getroffen und anschließend die den Bestimmungskriterien entsprechenden Falter in einer Übersichtsliste (Tab Resultate) mit Bild und Kurzbeschreibung angezeigt werden.  Antippen der Kurzbeschreibung führt zu einer detaillierten Darstellung mit vergrößertem Bild und genauerem Beschrieb des Falters. In der Übersichtsliste ist eine Suchfunktion nach Namen (deutsch oder lateinisch) integriert und Falter können als gesehen markiert werden. In der Detailansicht können zusätzliche Daten und Bilder zur genaueren Bestimmung direkt aus der App im deutschen Lepiforum (Bestimmungs­hilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlings­arten), auf der Webseite www.natur-schmetterlinge.ch und in der deutschen Wikipedia abgerufen werden.

Sämtliche Bilder und Daten für eine einfache Bestimmung sind auf dem Gerät gespeichert. Die App eignet sich daher sehr gut für unterwegs, wenn keine oder nur eine langsame Verbindung ins Internet besteht.

Autor: Hugo Stalder

Grösse: variiert, je nach Gerät

Sprachen: Deutsch

Fächer: Naturkunde

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder
Umfassende Bestimmungsmöglichkeiten für Schmetterlinge

Kosten: CHF 2.-

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.