Sammlung digitaler Mathematikwerkzeuge und Open-Source-Plattformen:

Digitale Mathetools eröffnen individuelle Zugänge für Lernende. So können sie mit Geometrie-Apps einen grafisch-visuellen Zugang finden und Formen konstruieren. Sie können mathematische Zusammenhänge und Gesetzesmässigkeiten erkunden. Sie können Aufgaben selbständig bearbeiten und die gefundenen Lösungen kontrollieren. Oder sie können Rechenoperationen üben und automatisieren.

Allgemeine Apps für alle Klassenstufen

iOrnament App Symbol

iOrnament: Die Kunst der Symmetrie

Diese App verbindet Kunst und Wissenschaft, Kreativität und Verstehen, Mathematik und Spaß. Schüler*innen zeichnen dabei mit dem Finger eigene Figuren und  iOrnament wiederholt sie nach symmetrischen Regeln. Dabei entstehen auf fast magische Weise faszinierende, und verblüffende Muster, Strukturen, kaleidoskopähnliche Figuren, Mosaike und mehr.

Zudem verfügt die App über ein interaktives Tutorial, das einem Pop-up-Buch gleich die wissenschaftlichen Hintergründe auf sehr gut verständliche Art und Weise vermittelt. Jede Erklärungsseite enthält ein spannendes Experiment, mit dem sich die Hintergründe experimentell erfahren lassen. Zudem gibt es eine umfangreiche Beispielsammlung klassischer Ornamente aus verschiedenen Kulturen.

Autor: Jürgen Richter-Gebert

Grösse: 132.8 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik
  • Geometrie
  • Bildnerisches Gestalten
  • Kunst
  • Medien und Informatik


Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder
Zeichnend und experimentierend mathematische Hintergründe entdecken und verstehen.

Kosten: Gering

Weitere Hinweise: erfordert iOS 9.2

iOrnament Crafter App

iOrnament Crafter

Mathematik ist unglaublich vielseitig: Muster, Formen und Farben eröffnen eine faszinierende und schier unerschöpfliche Welt von Möglichkeiten: faszinierend, oft hypnotisierend und lehrreich. Mit der App iOrnament Crafter erstellen die Nutzer*innen aus ornamentalen Kacheln platonische Körper (und 3D-Modelle davon), bewegliche Kaleidozykel, Spiralen, Kaleidoskope und vieles mehr.

Die erstellten Eigenkreationen können als Bastelvorlagen ausgedruckt und als Bilder oder animated Gifs exportiert werden.

Zudem enthält die App eine große Menge an Beispielornamenten, was einen schnellen Start ins kreative Tun ermöglicht. Über Inn-App-Kauf ist es auch möglich, eigene Photos zu importieren. Besitzt man auch die App iOrnament so kann man eigene Vorlagemuster erstellen und per Knopfdruck in den Crafter exportieren.

Autor: Jürgen Richter-Gebert

Grösse: 99.4 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik
  • Geometrie
  • Bildnerisches Gestalten
  • Kunst
  • Medien und Informatik

 

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder
Dreidimensionales Basteln aus eigenen Mustern, Farben und Formen

Kosten: Gering

Weitere Hinweise: erfordert iOS 8.0. Der Crafter kann als eigenständige App verwendet werden. Er eignet sich aber auch als Ergänzung zur App iOrnament.

Math to touch

Mathematik ist eine kreative Wissenschaft, zu der diese App einen spielerisch entdeckenden und handlungsorientierten Zugang ermöglicht. Die Nutzer*innen erleben dabei die Schönheit mathematischer Strukturen und experimentieren mit einer Vielfalt an Querbezügen zu Kunst, Musik und Physik.

24 Animationen führen durch spanennde Themenbereiche der Mathematik: Symmetrie, Chaos, Fraktale, Verbindungen zu Physik und Chemie, Kristalle und viele mehr.

Die Animationen in dieser App werden mit großem Erfolg im mathematischen Kabinett des Deutschen Museums in München eingesetzt und finden weltweit Anklang bei Mathematikausstellungen

Autor: Jürgen Richter-Gebert

Grösse: 59.6 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik
  • Geometrie
  • Physik
  • Bildnerisches Gestalten
  • Kunst
  • Medien und Informatik

 

Stufen: alle Klassenstufen, vorzugweise jüngere Nutzer*innen

Lernchancen / Handlungsfelder:
Spannende mathematische Themenbereiche experimentierend entdecken

Kosten: keine

Weitere Hinweise: erfordert iOS 8.0

Musica Icon

Musica-Math meets Music

Die App Musica nimmt Nutzer*innen mit auf eine interaktive Entdeckungsreise durch gemeinsame Welten von Musik und Mathematik. Es gilt dabei, mit spannenden Experimenten und Visualisierungen die Geheimnisse von Klang, Rhythmus und Harmonie zu entdecken. Kann ein Ton für immer steigen? Wie spielt man Frère Jacques verkehrt herum? Hat Mozart gewürfelt? Ist perfekte Stimmung immer gut?
Alle Entdeckungen und Experimente werden durch ausführliche Erläuterungen  der ihnen zugrunde liegenden Mathematik und Musik ergänzt.

Autor: Jürgen Richter-Gebert

Grösse: 134 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik
  • Musik

 

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder:
Mit Experimenten und Visualisierungen musikalische Geheimnisse entdecken

Kosten: keine

Weitere Hinweise: erfordert iPadOS 14.1/ macOS 11.0

Anton Icon

Anton

Anton ist eine von der EU geförderte interaktive Lernapp für Schüler*innen der 1.-10. Klasse. Sie enthält grundlegende Übungen zur Mathematik (und weiterer Fächer) der verscheidenen Klassenstufen. Die Übungsinhalte orientieren sich an den Lehrplänen und sind nach Klassenstufen sortiert.

Autor: solocode gmbH

Grösse: 78.9 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Fächer

  • Mathematik und weitere

 

Stufen: alle Klassenstufen

Lernchancen / Handlungsfelder:
Spielerisch üben und anwenden

Kosten: keine

Weitere Hinweise: erfordert iOS 9.0

geoboard Icon

Geoboard

Geoboard ist ein virtuelles Geobrett. Mit Hilfe von Gummis können geometrische Figuren gespannt werden. Eine Stiftfunktion ermöglicht es auf dem Geobrett zu zeichnen und zu schreiben.

Autor: The Math Learning Center

Grösse: 12.2 MB

Sprachen: Englisch

Fächer

  • Geometrie

 

Stufen: ab Klasse 1

Lernchancen / Handlungsfelder:
Spielerisch üben und anwenden

Kosten: keine

Weitere Hinweise: erfordert iOS iPadOS 11.4/ macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

Apps als Arbeitsmittel in den Klassenstufen 1-4. Diese Apps beinhalten virtuell abgebildete Unterrichtsmaterialien und bieten eine Erweiterung der analogen Materialien.

Zwanzigerfeld App Symbol

Zwanzigerfeld

Das Zwanzigerfeld ist eine universelle Veranschaulichungs- und Rechenhilfe, die Kinder dabei unterstützt, das Plus- und Minusrechnen zu verstehen. Dabei legen sie alle Additions- und Subtraktionsaufgaben mit einem Ergebnis bis 20 und entdecken interaktiv, wie sich die Rechenaufgaben durch Umlegen oder Drehen von virtuellen Wendeplättchen ändern.

Autor: Christian Urff

Grösse: 18.9 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik

 

Stufen: Klassen 1-3

Lernchancen / Handlungsfelder
Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 darstellen

Kosten: Gering

Weitere Hinweise: erfordert iPadOS 6.0/ macOS 11

Zahlen bis 100 Icon

Zahlen bis 100

Diese App ist Hilfsmittel und Werkzeug, um die Zahlen bis 100 und ihre dezimalen Strukuturen zu erkunden. Das virtuelle mathematische Arbeitsmittel unterstützt die Kinder dabei, Mengen und Zahlen miteinander zu verknüpfen.

Die Zahlen von 1 bis 100 können auf dem Hunderterfeld platziert werden. Durch das Hinzufügen oder Wegnehmen von Plättchen kann interaktiv entdeckt werden, wie sich die Zahlen verändern.

Autor: Christian Urff

Grösse: 23.4 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik

 

Stufen: Klassen 1-3

Lernchancen / Handlungsfelder
Dezimale Strukturen der Zahlen bis 100 erforschen

Kosten: keine

Weitere Hinweise: erfordert iPadOS 6.0/ macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

Klötzchen

Mit dieser interaktiven App können die Schüler*innen Würfelgebäude bauen. Dabei können Baupläne, dreidimensionale Ansichten, Schrägbilder und Zweitafelbilder angezeigt werden. Durch Hinzufügen oder Wegnehmen einzelner Würfel können die Ansichten vielfältig verändert werden.

Autor: Heiko Etzold

Grösse: 2.1 MB

Sprachen: Englisch

Fächer

  • Geometrie

 

Stufen: Klassen 1-3

Lernchancen / Handlungsfelder
Würfelgebäude dreidimensional, als Bauplan und Bilder entwickeln

Kosten: keine

Weitere Hinweise: erfordert iOS 11.0/ iPadOS 11.0/ macOS 10.15

Hunderterfeld Icon

Hunderterfeld

Die Arbeit mit dem interaktiven Hunderterfeld fördert die Verknüpfung zwischen Rechnung und Darstellung im ertweiterten Zahlenraum.

Zudem bietet das virtuelle Arbeitsmittel eine Veränderung der Zahlen in Stellenwerten an (Zehner und Einer) und veranschaulicht so interaktiv den Aufbau unserer Zahlen (Dezimalsystem).

Autor: Christian Urff

Grösse: 23.4 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer:

  • Mathematik


Stufen: Klassen 2-4

Lernchancen / Handlungsfelder:
Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 darstellen

Kosten: Gering

Weitere Hinweise: erfordert iPadOS 6.0/ macOS 11

App Symbol Stellenwerttafel

Stellenwerttafel

Mit Hilfe der Stellenwerttafel werden die  Bündelungs- und Entbündelungsaspekte des Zahlensystems thematisiert.

Die Kinder können Plättchen in die verschiedenen Felder legen, sie verschieben und wieder löschen.

Autor: Ulrich Kortenkamp

Grösse: 231.6 MB

Sprachen:
Deutsch, Arabisch, Bulgarisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Maorisch, Niederländisch, Norwegisch (Bokmål), Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Spanisch, Tradit. Chinesisch, Tschechisch, Türkisch, Vereinf. Chinesisch

Fächer:

  • Mathematik


Stufen: Klassen 3-6

Lernchancen / Handlungsfelder:
Bündeln und Entbündeln handelnd erleben

Kosten: Gering

Weitere Hinweise: erfordert macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

patternshapes Icon

Pattern Shapes

Mit Hilfe von Mustern können die Schüler*innen geometrische Beziehungen und Brüche erforschen, untersuchen. Dabei entdecken sie Winkel und Symmetrien und zerlegen Formen. Viele dieser Entdeckungen führen dazu, dass die Kinder Bruchteile als Teile eines Ganzen betrachten können.

Autor: The Math Learning Center

Grösse: 3.8 MB

Sprachen:
Englisch

Fächer:

  • Mathematik
  • Geometrie

 

Stufen: Klassen 3-6

Lernchancen / Handlungsfelder:
Geometrische Beziehungen und Brüche erforschen

Kosten: keine

Weitere Hinweise: erfordert iOS iPadOS 12.4/ macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

Apps als Aufgabenformate , die das reine Rechnen teilweise automatisiert übernehmen, um so den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre kognitiven Ressourcen für die Erkundung und Entdeckung mathematischer Zusammenhänge nutzen zu können.

rechendreieck Icon

Rechendreieck

Die Arbeit mit dem Rechendreieck fördert die Entwicklung von flexIblem Denken und Rechnen bei Kindern.

Autor: Christian Urff

Grösse: 23.6 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tradit. Chinesisch, Tschechisch, Türkisch, Vereinf. Chinesisch

Fächer

  • Mathematik

 

Stufen: Klassen 1-3

Lernchancen / Handlungsfelder
Verknüpftes Denken und Rechnen interaktiv üben

Kosten: Gering

Weitere Hinweise: erfordert iOS 6.0/ iPadOS 6.0/ macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

Rechentablett

Mit dieser Lernapp erforschen die Lernenden das Plus- und Minusrechnen.

Durch das Hinzufügen, Verschieben und Sortieren der Plättchen wird die Beziehung zwischen Teil- und Gesamtmengen aufgezeigt und damit ein wesentlicher Grundstein für mathematisches Lernen gelegt.

Autor: Christian Urff

Grösse: 23 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik

 

Stufen: Klassen 1-3

Lernchancen / Handlungsfelder
Entdeckendes Lernen rund um Teil- und Gesamtmengen

Kosten: gering

Weitere Hinweise: erfordert iOS 6.0/ iPadOS 6.0/ macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

Apps zum Üben und Automatisieren

fingerzahlen icon

Fingerzahlen

Diese Lernapp fördert den Aufbau grundlegender Zahlvorstellungen mit Hilfe der Finger: Lernende erkennen Anzahlen ohne Abzählen. Diese Fähigkeit ist wichtig für das Operationsverständnis als Grundlage für die weiteren mathematischen Kompetenzen.

Unterschiedliche Spielvarianten können passend zum Lernstand des Kindes ausgewählt werden.

Autor: Christian Urff

Größe: 24.6 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik


Stufen:
Klassen 1–2

Lernchancen / Handlungsfelder
Zahlvorstellungen handelnd entwickeln

Kosten: gering

Weitere Hinweise: erfordert iPadOS 5.1.1

Zahlensucher

Dieses Lernspiel unterstützt das Verständnis der Darstellung der Zahlen bis 100. Um Zahlen schnell zu finden und damit einen Preis zu gewinnen, müssen die Kinder wirksame Strategien entwickeln.

Autor: Christian Urff

Größe: 23.4 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik


Stufen:
Klassen 1–3

Lernchancen / Handlungsfelder
Spielerisch ein Verständnis für Zahlen bis 100 entwickeln

Kosten: gering

Weitere Hinweise: erfordert iPadOS 6.0/ macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

zahlenjagd icon

Zahlenjagd

Diese App dient als Lernspiel, um das Verständnis für Zahlen und die Addition zu üben.

Die Kinder müssen dabei die richtigen Zahlen auf die Hundertertafel legen. Das Spiel dauert so lange, bis eine markierte Zahl erreicht wird.

Autor: Christian Urff

Größe: 23.5 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik


Stufen:
Klassen 2–4

Lernchancen / Handlungsfelder
Durch spielerisches Handeln, Zahlenverständnis und Addition üben

Kosten: gering

Weitere Hinweise: erfordert iPadOS 6.0/ macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

einmaleins_einsdurcheins icon

Einmaleins Einsdurcheins

Mit dieser interaktiven App trainieren die Lernenden die Automatisierung von Multiplikation und Division.

Dabei werden nicht sicher erlernte Aufgaben häufiger und in kürzeren Zeitabständen trainiert und gut gelernte Aufgaben werden in höheren Zeitintervallen wiederholt, sodass sie im Langzeitgedächtnis gespeichert werden können.

Autor: Christian Urff

Größe: 10.5 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik


Stufen:
Klassen 2–4

Lernchancen / Handlungsfelder
Interaktiv Multiplikation und Division automatisieren

Kosten: gering

Weitere Hinweise: erfordert iOS 8.1/ iPadOS 8.1/ macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

klippklapp icon

Klipp Klapp

Mit der App »Klipp Klapp« wird die Raumvorstellung an Würfelnetzen trainiert.

Durch Hinzufügen oder Entfernen von Feldern entstehen neue Würfelnetze. Bei all dem können Sterne und Medaillen eingesammelt werden.

Autor: Heiko Etzold

Größe: 316 KB

Sprachen: Englisch

Fächer

  • Mathematik


Stufen:
Klassen 3–5

Lernchancen / Handlungsfelder
Mit Würfelnetzen spielerisch die Raumvorstellung trainieren

Kosten: keine

Weitere Hinweise: erfordert iPadOS 11.0/ macOS 10.15

rechnenmitwendi icon

Rechnen mit Wendi

Mit Wendi trainieren die Schüler*innen grundlegende mathematische Fähigkeiten. Die schrittweisen Aufgabenstellungen und die visuelle Rückmeldung hilft auch Kindern mit Lernschwierigkeiten, die Themen zu verstehen.

Das Spiel kann zudem an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden.

Autor: Christian Urff

Größe: 19.9 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch

Fächer

  • Mathematik


Stufen:
Klassen 1–3

Lernchancen / Handlungsfelder
Grundlegende mathematische Fähigkeiten individuell trainieren

Kosten: gering

Weitere Hinweise: erfordert iOS 6.0/ iPadOS 6.0/ macOS 11 und einen Mac mit Apple M1-Chip

shapes3d icon

Shapes 3D - Geometry Learning

Vielfältige auf Raum und Form bezogene Aktivitäten zum Entdecken, Untersuchen und Verstehen geometrischer Inhalte durch Visualisierungen verschiedener dreidimensional dargestellter Körper (Auswahl von insgesamt 27 geometrischen Körpern).

Autor: Learn Teach Explore Sp. z o.o.

Größe: 106.1 MB

Sprachen: Englisch, Dänisch, Holländisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch

Fächer

  • Geometrie


Stufen:
ab Klasse 3

Lernchancen / Handlungsfelder
Sich im Raum orientieren und geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen

Kosten: gering

Weitere Hinweise: 

Erfordert macOS 11

Mathe verstehen: Die Uhr

Diese App widmet sich dem kleinen Einmaleins auf äußerst vielfältige, anschauliche, kreative und effektive Art.

Autor: appp Media UG

Größe: 45.1 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tradit. Chinesisch, Tschechisch, Türkisch, Vereinf. Chinesisch

Fächer

  • Mathematik


Stufen:
ab Klasse 2

Lernchancen / Handlungsfelder
Mit der eigenen Stimme in der Lernuhr die Zeit entdecken

Kosten: gering

Weitere Hinweise:
Erfordert macOS 11

mathe verstehen einmaleins icon

Mathe verstehen: Einmaleins

»Mathe Verstehen – Die Uhr« ist eine sprechende Lernuhr. Mit dieser App lernen Kinder spielerisch die Uhr kennen, üben Uhrzeiten richtig abzulesen, die Uhr zu stellen und mit Zeitangaben zu rechnen.

Autor: appp Media UG

Größe: 39.2 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tradit. Chinesisch, Tschechisch, Türkisch, Vereinf. Chinesisch

Fächer

  • Mathematik


Stufen:
ab Klasse 2

Lernchancen / Handlungsfelder
Spielend das Einmaleins entdecken

Kosten: gering

Weitere Hinweise:
Erfordert macOS 11

Mathe verstehen: Addition und Subtraktion

Plus und Minus im Zahlenraum bis 20 oder im Zahlenraum bis 100 mit Spaß üben und verstehen.

Besonders der Zehnerübergang wird durch das Stellenwertmaterial verständlich gemacht. 

Autor: appp Media UG

Größe: 39.2 MB

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tradit. Chinesisch, Tschechisch, Türkisch, Vereinf. Chinesisch

Fächer

  • Mathematik


Stufen:
ab Klasse 1

Lernchancen / Handlungsfelder
Addition und Subtraktion mit Spaß üben und verstehen, den Zehnerübergang handelnd erforschen

Kosten: gering

Weitere Hinweise:
Erfordert macOS 11

Open Source Plattformen zum freien Gebrauch

Pikas Logo

PIKASdigi

Grosses Repertoire an Anregungen, wie digitale Medien im Mathematikunterricht der Klassenstufen 1-4 sinn- und wirkungsvoll eingesetzt werden können.

Unter anderem konkrete Unterrichtsbeispiele, strukturiert nach Kompetenzen.

Geogebra Icon

Geogebra

Simulationen, Aktivitäten, Unterrichtseinheiten und Spiele für Mathematik und Naturwissenschaften

mathigon Icon

Mathigon

Mathigon nennt sich selbst «Das klügste Lehrbuch der Welt». Es vereint aktives, personalisiertes Lernen mit praktischen Anwendungen, eingebettet in fesselnde Geschichten und abunte Illustrationen. Die Schüler*innen forschen, entdecken, lösen Problemstellungen mit viel Raum für interaktive Kreativität.

Phet Icon

Phet

Eine Plattform für spielerisches, entdeckendes interaktives Lernen mit Simulationen aus den Bereichen Mathematik und Wissenschaft.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.