Lernumgebungen und Lernbegleitung im Mathematikunterricht der Primarstufe:

Lernumgebungen in einem modernen Mathematikunterricht bieten offene und reichhaltige (selbstdifferenzierende) Aufgaben, durch die alle Schüler*innen auf ihrem individuellen Niveau an einer gemeinsamen Aufgabenstellung arbeiten können. Ihr Vorteil: sie ermöglichen eigene Lösungswege auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Lernumgebungen können mit oder ohne Lernmaterialien bzw. mit digitalen Werkzeugen gestaltet werden und sind in allen Themenbereichen des Mathematikunterrichts einsetzbar.

von

Reinhold Haug

Dr.Reinhold Haug ist Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und arbeitet am Institut für Mathematische Bildung. Er ist Fortbildner im Inund Ausland sowie an Lehrerakademien im Bereich der Primar- und Sekundarstufe. Seine Arbeits-, Forschungs- und Fortbildungsschwerpunkte sind Produktives Üben, Entdeckendes Lernen, Übergang Kindergarten – Grundschule, Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien sowie Integration digitaler Medien in Mathematikunterricht der Primarstufe.

, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau und

Isabelle Truniger

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch. Weiterbildung Eidg. dipl. Technikerin HF Fachrichtung Mediatechnik. Sie verbindet technisches Know-how mit kreativem Flair.

(Gestaltung)

Erfolgreiches Lernen in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht verbindet das Lernen auf eigenen Wegen sowie das Lernen von- und miteinander.  Lernangebote im Unterricht sollten einerseits die Möglichkeit bieten, sich eigenständig und selbstgesteuert mit einem mathematischen Sachverhalt auseinanderzusetzen. Dies gelingt dann besonders gut, wenn die zu bearbeitenden mathe­matischen Sachverhalte Entdeckungen ermöglichen oder durch offene Aufgabenformate und Fragestel­lungen die Lernenden herausfordern.

Andererseits spielt das Von- und Miteinanderlernen eine ebenso bedeutsame Rolle. Der soziale Austausch über eigene Entdeckungen und Lösungsideen sowie ein Ver­ständnis für Lösungsansätze Anderer intensiviert die fachliche Auseinandersetzung mit dem Lernan­gebot. Um einen lernförderlichen Unterricht zu gestalten, bietet sich der Einsatz von Lernumge­bungen an. Hier finden Sie praxiserprobte Lernumgebungen, mit denen Sie den Lernenden ein optimales Lernumfeld ermöglichen.

Lernumgebung: Samy lernt fliegen

Aus Patternblocks legen die Schüler/innen in Tandems einen Schmetterlingsflügel, die ein Muster beinhalten und aus verschiedenen Farben und Formen bestehen. Der zweite Flügel wird von einem anderen Schüler/innen-Tandem gespiegelt. So setzen sich die Schüler/innen mit dem Thema «Symmetrie» auseinander.

Autor/Autorin: Reinhold Haug

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernumgebung: Ein neues Outfit für den Schneemann

Die Schüler/innen zerlegen in Tandems oder in Einzelarbeit die Knopfzahlen vier bis zehn. Dabei versuchen sie alle Möglichkeiten einer Zahlzerlegung enaktiv, ikonisch und symbolisch zu visualisieren. In einem zweiten Schritt zerlegen sie die Zahl fünf in drei Summanden und versuchen alle möglichen Kombinationen darzustellen.

Autor/Autorin: Reinhold Haug

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernumgebung: Muster legen wie die alten Meister

Die Lernumgebung ermöglicht Schüler/innen im Anfangsunterricht der Grundschule einen ersten Aufbau von Kompetenzen in den Bereichen Baupläne lesen, Muster nachlegen, einfache Muster selber erfinden und Muster dokumentieren. Die Schüler/innen legen vorgegebene Muster mit Spielwürfeln nach und setzen diese fort. Sie entwickeln auch eigene Muster oder setzen Muster vom Partner.

Autor/Autorin: Reinhold Haug

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernumgebung: Ich bau' mir die Welt widdewidde, wie sie mir gefällt!

Die Schüler/innen bauen anhand eines Bauplans ein Würfelgebäude nach. Anschließend kontrollieren sie gegenseitig die Würfelgebäude mit Hilfe der Baupläne.

Autor/Autorin: Reinhold Haug

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Lernumgebung: Eine Überraschung beim Umzug

Die Schüler/innen entwickeln in Tandems ein Muster für den Küchenboden aus drei farblich verschiedenen Mosaikfliesen. In einem zweiten Schritt setzt jedes Tandem das Muster eines anderen Tandems fort und legt die zweite Hälfte des Küchenbodens mit den Mosaikfliesen aus. Diese Lernumgebung ermöglicht hinaus das Arbeiten in Schülertandems sowie die individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Muster und Strukturen auf der ikonischen und enaktiven Ebene anhand von quadratischen Mosaikfliesen.

Autor/Autorin: Reinhold Haug

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernumgebung: Der neue Fußboden des kleinen Ritters Martin

Diese Lernumgebung ermöglicht Schüler/innen im Anfangsunterricht der Grundschule die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Die Schüler/innen legen Muster aus gleichseitigen Dreiecken. Anschließend suchen sie sich ihr Lieblingsmuster aus und versuchen damit eine Fläche ohne Lücken zu parkettieren.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernumgebung: Jules und Theos neuer Hasenstall

Schüler/innen entwickeln Ideen, wie der Hasenstall aussehen könnte. Mit Hilfe von Streichhölzern legen sie verschiedene Variationen eines Hasenstalls. Dadurch werden sie an die Begrifflichkeiten Umfang und Flächeninhalt herangeführt.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Lernumgebung: Das neue Land der Geodonier

Im Mittelpunkt steht das Geobrett auf dem Flächen mit unterschiedlichen Formen gespannt und mit Hilfe von Einheitsquadraten und Einheitsdreiecken ausgelegt werden können. Die Schüler/innen erstellen mit Hilfe einer Bauanleitung ein eigenes Geobrett. Darauf spannen sie vorgegebene Inseln nach.

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Lernumgebung: Lea und Paul lösen ein Rätsel

Die Schüler/innen legen in Einzelarbeit mit Hilfe von Kaplasteinen verschiedene Muster. In dieser explorativen Phase lernen sie das Material kennen und verfolgen eigene Ideen. Danach finden sie sich in Tandems zusammen und legen mit ihrem/ihrer Tandempartner/in ein gemeinsames Muster. Sie lernen bei ihrer Arbeit den Unterschied zwischen einem periodischen und einem wachsenden Mustern.

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Lernumgebung: Das verzauberte Schloss

Die Schüler/innen versuchen in Tandems aus gleichseitigen Dreiecken, Rauten und Trapezen ein Sechseck zu legen. So lernen sie, dass Figuren manchmal in Teilfiguren zerlegt werden können und so ein indirekter Flächenvergleich gemacht werden kann.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.