Portfolios und Lerndokumentationen:

Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten, welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Die relevanten Arbeiten werden gesammelt, denn sie enthalten meist wichtige weiterführende Informationen. Die aussagekräftigsten Lernnachweise kommen dann in ein Kompetenzportfolio. Dieser »Vorzeigeordner« enthält auch weitere Dokumente wie z.B. Zertifikate, die ihn zu einer Art Erfolgsgeschichte des Lernens machen.

Einsatz des Portfolios

Ein Portfolio ist eine sinnvolle Sammlung von Arbeiten, mit der Engagement, Leistungen, Erkenntnisse und Entwicklungen transparent gemacht werden. Zum einen geht es darum, Lernergebnisse zu dokumentieren. Aber nicht nur Resultate sind relevant. Mindestens ebenso wichtig ist es, die Prozesse hinter den Ergebnissen sichtbar zu machen. Das heißt: Die Arbeit mit Portfolios ist ein dynamischer kommunikativer Prozess. Denn Ergebnisse sind Ausgangs- und Knotenpunkte für weitere Lernaktivitäten.

Die Sammlung muss die Beteiligung der Lernenden an der Auswahl der Inhalte, der Kriterien für die Auswahl und der Festlegung der Beurteilungskriterien klar erkennen lassen und Selbstreflexion über das Gelernte enthalten. Die einzelnen Belege dienen dazu, über das effektive Dokument hinaus Erkenntnisse zu generieren. Die eigenen Arbeiten werden zum Gegenstand forschender Neugier. Das ist eine wirkungsvolle Form von Wertschätzung. Apropos Wertschätzung: Lernportfolios bergen ein erhebliches Potenzial an emotionaler Energie. Denn jedes Dokument erzählt im Prinzip eine kleine Erfolgsgeschichte.

ein Schüler schreibt auf ein Aufgabenblatt
Arten von Portfolios: Arbeitsporfolio, Lernportfolio, Kompetenzportfolio
Eine Art Tagebuch des pfleglichen Umgangs mit sich selbst: Portfolios manifestieren, was ein Lernender kann und dienen als Grundlage für die Auseinandersetzung mit den eigenen Lernerlebnissen.

Drei Arten von Portfolios

Im Portfolio manifestiert sich das, was ein Lernender kann. Es bringt sinnlich wahrnehmbar zum Ausdruck, welche Kompetenzen er sich durch welche Aktivitäten erworben hat. Es verbindet Lernerlebnisse mit Erkenntnissen und umgekehrt. Neben der eigentlichen Dokumentation geht es dabei um eine Auseinandersetzung mit den Artefakten. Im Klartext: Das Wissen nützt nichts, wenn es einfach fein säuberlich zwischen zwei Ordnerdeckeln abgelagert wird. Die Dokumente im Portfolio sind keine toten Trophäen.

Mit ihnen verbinden sich Erlebnisse: Erfolgserlebnisse und Könnenserfahrungen. Das Portfolio erhält damit die Funktion eines Tagebuchs des pfleglichen Umgangs mit sich selbst. Das bewusste Nachdenken über das, was gelungen ist, stärkt den Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Das Portfolio leistet damit gewissermaßen einen Beitrag, schulische Lernaktivitäten als emotionalen Gewinn verbuchen zu können. Die Jugendlichen führen drei Portfolios: ein Arbeits-, ein Lern- und ein Kompetenzportfolio.

Lerndokumentationen an beruflichen Schulen

In vielen Berufen sind die Lernenden bis heute verpflichtet, betriebliche Arbeiten oder Aktivitäten in einem Berichtsheft einer Lerndokumentation festzuhalten. In Deutschland bestimmen die jeweiligen Kammern, wie das Berichtsheft ausgestaltet werden soll. In der Schweiz geben die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) vor, wie die Lerndokumentation aussehen soll. Diese Institutionen legen die Anforderungen und

Qualitätskriterien fest und stellen den Lernenden Vorlagen und Beispiele zur Verfügung; sie entscheiden ebenfalls, in welcher Form die Dokumentation im Qualifikationsverfahren berücksichtigt wird.

Was soll mit dem Berichtsheft /der Lerndokumentation erreicht werden?

  • Die Lernenden dokumentieren während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit und ihre Lernfortschritte. Sie beschreiben, skizzieren, zeichnen und fotografieren berufliche Wissensinhalte und den Erwerb von Fertigkeiten; sie schildern typische berufliche Handlungssituationen.
  • Das Berichtsheft /die Lerndokumentation vernetzt alle Lernorte. Zur Gestaltung tragen im Idealfall alle Lernorte bei: Betrieb, außerbetriebliche Berufsbildung und Berufsfachschule im berufskundlichen und allgemeinbildenden Unterricht.
  • Die Lernenden konsolidieren die Lerninhalte. Bei sorgfältiger Einführung und guter Begleitung kann diese Dokumentation viel zur Konsolidierung der Inhalte im Langzeitgedächtnis der Lernenden beitragen. So wird das Dokument für sie auch zum Nachschlagewerk, in dem der Aufbau ihrer beruflichen Handlungskompetenz Schritt für Schritt festgehalten ist.
  • Die Dokumentation ist eine individuelle Quelle beruflichen Wissens und Könnens. Sie wird im Lauf der Ausbildung zum Nachschlagewerk des Wissens und gibt Lehrenden und Lernenden Aufschluss über den Stand der Ausbildung. Alle Lernorte beziehen die Dokumentation immer wieder – bis hin zum Qualifikationsverfahren – in die Evaluation ihrer Ausbildungsbemühungen mit ein.
  • Das Berichtsheft /die Lerndokumentation ist schließlich ein Nachweisinstrument. In einer Arbeitswelt, in der Mobilität und Flexibilität ständig an Bedeutung gewinnen, wird der Nachweis, was man während seiner Berufslaufbahn geleistet und welche Arbeiten man schon bewältigt hat, immer wichtiger – mindestens so wichtig wie schriftliche Zeugnisse. Die Orientierung an der Sache führt direkt zu berufsbezogenen Gesprächen, die über die berufliche Handlungskompetenz einer Person Aufschluss geben.

Quelle: Städeli / Grassi / Rhiner / Obrist: Kompetenzorientiert unterrichten – Das AVIVA-Modell. hep-Verlag, Bern 2010

Beispiel einer Lerndokumentation: Schneiden mit Glas
Mittel zur Konsolidierung des Gelernten: Musterseite aus einer Dokumentation (Quelle: Städeli / Grassi / Rhiner / Obrist: Kompetenzorientiert unterrichten – Das AVIVA-Modell. hep-Verlag, Bern 2010)

Downloads: Texte, Beispiele und Vorlagen

Bausteinheft 5: Wer sagt denn, was «gut» ist? – Die Leistungsbewertung bestimmt das Lernverhalten

Dieses Bausteinheft widmet sich der Frage, was denn eigentlich gute Leistungen sind. Zentrale Punkte sind dabei Prüfungsvorbereitungen und Leistungsbewertungen/Evaluationen. Im letzten Teil wird die sinnvolle Zusammenstellung eines Portfolios behandelt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bausteinhefte 1-9

Befragungen von Erwachsenen zeigen, dass sich über 95 Prozent der Befragten mit informellen Lerninhalten beschäftigen und sie, unabhängig vom Bildungsabschluss, im Durchschnitt 15 Stunden pro Woche damit verbringen. Wie gelingt Lernen? Die Bausteinhefte 1 bis 9 vom Institut Beatenberg vertiefen die Thematik detailliert.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 158 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen: Portfolio

In diesem Auszug aus dem Handbuch Personalisiertes Lernen geht es um Portfolios. Dabei wird die Rolle des Portfolios im Evaluationsprozess betrachtet und die Dokumentation von Resultaten und Prozessen verhandelt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Lerndokumentation (Auszug AVIVA)

In diesem Auszug aus «Kompetenzorientiert unterrichten - Das AVIVA-Modell» wird die Lerndokumentation behandelt. Darin wird darüber gesprochen, dass vielerorts in Berufen betrieb­liche Arbeiten oder Aktivitäten in einem Berichtsheft einer Lerndokumentation festzuhalten sind und wie dies möglichst optimal umgesetzt werden kann.

Autor/Autorin: Andreas Grassi, Christoph Städeli, Katy Rhiner, Willy Obrist

Herkunft: Christoph Städeli, Andreas Grassi, Katy Rhiner, Willy Obrist: Kompetenzorientiert unterrichten. Das AVIVA-Modell. hep-Verlag, 2010. ISBN 9783039059003

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kompetenzportfolio: Inhaltliche Struktur

In diesem Dokument wird die inhaltliche Struktur eines Kompetenzportfolio in Stichpunkten widergegeben. Die Hauptpunkte betreffen die eigene Person, das Können und bereits erreichte Meilensteine im Leben.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Leitfaden zur Portfolioarbeit

Felix Winter stellt hier seine reichhaltigen Praxiserfahrungen mit Portfolios dar und verknüpft diese Ausführungen mit den Erkenntnissen aus der Fachliteratur, zu der er selber wesentliche Beiträge geleistet hat.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.