Lernteams:

Ein wesentlicher Teil der Arbeitszeit findet in offenen Arrangements – in Lernteams – statt. Die Lernenden arbeiten alters- und leistungsgemischt einzeln und/oder in Gruppen an individuellen Vorhaben und persönlich relevanten Zielen.

zwei Schülerinnen erstellen ein Plakat zum Kanton Solothurn

Lernteam: Entwicklung von Fach- und Sozialkompetenzen

Das Lernteam ist ein Setting, in welchem die Jugendlichen ungestört arbeiten können und sollen. Sie haben dabei die Gelegenheit und sind aufgefordert, sich gegenseitig bei der Arbeit zu unterstützen. Jedes Lernteam-Mitglied ist verpflichtet, seinen Teil der Verantwortung gegenüber dem Lernteam wahrzunehmen – insbesondere wenn es um die Bereiche Flüsterkultur, Ordnung, Sorgfalt und Regeln geht.

So liegen beispielsweise die letzten zehn Minuten der Lernteamzeit in der Verantwortung der Gruppe und nicht des Einzelnen. Das Lernteam dient der Arbeit an Fachkompetenzen und bietet keinen Platz für persönliche Befindlichkeiten. Das Lernteam versteht sich als Arbeitszusammenkunft, in der die Kommunikation und die Infrastruktur der Arbeit dienen.

Dritter Pädagoge: Der Raum

Das Lernteam – in anderen Schulen häufig auch Lernatelier, Lernbüro oder Lernraum genannt – gibt dem persönlichen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler Raum. Dieser offene Bereich sieht aus wie ein Grossraumbüro, in dem die Lernenden ihre eigenen Arbeitsplätze haben und sich mit den Dingen auseinandersetzen können, die für sie bedeutsam sind. Von und mit anderen Schülern zu lernen und einander zu unterstützen,

 setzt die gewünschte Möglichkeit voraus, sich im Raum zu bewegen, zu andern hinzugehen und sich zu unterhalten. Reichhaltige Materialinseln mit Büchern, Lernaufgaben und Nachschlagewerken schaffen eine anregende Lernumgebung. Und natürlich ist der Lernraum nicht nur beschränkt auf Innenräume, sondern auch Aussenräume der Schule werden rege für ein bewegtes und zugleich konzentriertes Lernen genutzt.

eine Klasse führt Wasserexperimente im Schulbrunnen durch
eine Schülerin und ein Schüler arbeiten in Partnerarbeit

Flüsterkultur: Ein rücksichtsvolles Lernklima entsteht

Die Flüsterkultur in den offenen Lernräumen erlaubt es den Lernenden, sich untereinander auszutauschen, Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten oder mit den Lerncoaches Absprachen zu treffen, ohne dass sich die anderen bei ihrer Arbeit gestört fühlen.

Dadurch entsteht ein inspirierendes und gleichzeitig rücksichtsvolles Lernklima. Die Lernräume werden zu einem Ort des Austausches. Das trägt dem Aspekt Rechnung, dass die ersten und wichtigsten Pädagogen die anderen Lernenden sind.

Lerncoach: Lehrpersonen mitten in der Lernumgebung

Allen Schülerinnen und Schülern stehen Lehrer als Coachs zur Seite. Die Lehrpersonen haben ihre Arbeitsplätze ebenfalls in der offenen Lernumgebung. Da sie räumlich nah sind, ist es ihnen möglich, Lernende bedürfnisgerecht zu unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten – so viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Lehrer erklärt einer Schülerin eine Aufgabe
zwei Schüler arbeiten kooperativ an einer Aufgabe

Wochenschwerpunkt: vertiefte Auseinandersetzung

Wöchentlich setzen sich die Lernenden in Absprache mit dem Coach einen Schwerpunkt. Dieser Wochenschwerpunkt (WSP) orientiert sich inhaltlich an relevanten Themen und ist nicht Teil der Aufträge aus den Fachateliers. Wochenschwerpunkte verstehen sich als grössere Arbeit. Eine vertiefte Auseinandersetzung wird vorausgesetzt.

Wochenschwerpunkte werden präsentiert (Werkschau). Dieser Ernstfall verlangt: Sie müssen auf einen bestimmten Zeitpunkt bereit sein. Die Wochenschwerpunkte werden auf möglichst vielfältige Weise präsentiert. Die Feedbacks zu den Präsentationen basieren jeweils auf einem Bewertungsschema, das im Voraus klar ist (woran wird die Qualität der Präsentation zu erkennen sein?). mehr dazu >

Beispiele und Vorlagen: Lernteams

Ablauf Zielentwicklungsgespräch

Schematischer Ablauf eines Zielentwicklungsgespräch in Form eines Flussdiagramms.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fragebogen: Bilanzgespräch

In dieser Wordvorlage ist ein Fragebogen zu finden, mit dem eine Wochenbilanz gezogen werden kann. Damit können die Schülerinnen und Schüler individuell ihre Höhen und Tiefen der Woche reflektieren.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Vorlage: Bilanzgespräch

In dieser Wordvorlage befinden sich zwei Tabellen zur Gestaltung eines Bilanzgesprächs. Mit einem solchen wird eine vergangene Woche reflektiert und Ziele reflektiert. Es ist für die Ausführung an zwei Tagen gedacht.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schema «Zwingende Arrangements»

In diesem Dokument finden Sie ein Schema für «Zwingende Arrangements»

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackbogen: Werkschau

In dieser Wordvorlage ist ein Feedbackbogen für eine Werkschau zu finden. Dabei können Vortragstechnik, Gestaltung und Inhalt bewertet werden. Ausserdem ist Platz für ausführliche Anmerkungen.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Selbstkompetenz

Dieses Kompetenzraster beschreibt in vier Niveaustufen Kompetenzen zu verschiedenen Themen der Selbstkompetenz wie Selbtkontrolle, Engagement, Verlässlichkeit, etc. Dies ist ein Instrument zur Selbst- und Fremdeinschätzung.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Korrekturschema

AV-Seite mit einem Beispieltext, die zeigt, wie ein Korrekturschema angewendet werden kann.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste - Selbstkompetenz

Mit dieser Checkliste kann der Stand der Selbstkompetenzen anhand von Selbst- und Fremdbeurteilung festgehalten werden. Bewertet wird Selbstkontrolle, Engagement, Verlässlichkeit, Zuversicht und Achtsamkeit.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnostische Eintrittsabklärung

Hier finden Sie einen Beurteilungsbogen zur diagnostischen Eintrittsabklärung. Damit können grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten sowie individuelle Beobachtungen festgehalten werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.