Lernlandschaften: Zeit und Raum fürs Lernen:

Will man den Unterricht so verändern, dass die Lehrpersonen mehr Zeit für die einzelnen Schüler/innen haben, die Schüler/innen gemeinsam lernen und die Lehrpersonen gemeinsam handeln, dann braucht es neue räumliche und zeitliche Strukturen. Lernlandschaften sind eine mögliche Lösung auf dem Weg zu einer zukunftsgerichteten Schule.

Die Lernlandschaft

Die Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe bilden zusammen mit ihren Lehrpersonen ein Jahrgangsteam (kurz JGT). Dieses lebt gemeinsam in einer Lernlandschaft, welche aus einem grossen Gemeinschaftsraum (dem Lernbüro) und drei Schulzimmern (den Inputräumen) besteht.

In den Inputräumen finden Lektionen oder Impulsveranstaltungen statt. Sind diese beendet, begeben sich die Schülerinnen und Schüler zurück an ihren persönlichen Arbeitsplatz im Lernbüro.

Schematische Darstellung einer Lernlandschaft
Inputraum 1
Lernbüro
Gemeinsamer Arbeitsraum
Inputraum 2
Offene Gesprächszone
Inputraum 3

Hier arbeiten sie weitgehend selbstständig an ihren Aufträgen weiter. Da die Lehrpersonen ihren persönlichen Arbeitsplatz ebenfalls im Lernbüro haben, steht den Schülerinnen und Schülern immer mindestens eine Lehrperson zur Verfügung, wenn sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen.

An der Sekundarschule Bürglen gibt es vier Lernlandschaften. Eine davon ist altersgemischt. Das heisst Schüler der 7. bis 9. Klasse werden gemeinsam unterrichtet. Dabei handelt es sich um die Talentförderschule des FC St.Gallen, den FCO Campus.

Lernbüro

Jeweils eine Gruppe von ca. 50 Schülerinnen und Schüler, die in vier heterogene Coaching-Gruppen eingeteilt sind, bilden zusammen mit den Lehrpersonen das Jahrgangsteam. Jede Lehrperson ist für eine Coaching-Gruppe verantwortlich. Zusammen bilden sie das Pädagogische Team dieses Jahrganges. Sie tragen die spezielle Verantwortung für ihre Coaching-Gruppe als Ansprechperson für die Eltern und übergeordnet für die Schülerinnen und Schüler des ganzen Jahrgangs. Sie unterrichten und begleiten ausschliesslich die Lernenden ihres Jahrgangs und arbeiten zusammen mit den Schülerinnen und Schülern im Lernbüro.

Planungsskizze des Lernbüros
Zeichnung des Lernbüros im Schulhaus Nord – Obergeschoss (Hans Gallati)

Flüsterzone

Damit eine angenehme Lernatmosphäre herrscht, darf im Lernbüro (grün markiert) nur geflüstert werden.

Weil Lehrpersonen im Lernbüro ihren Arbeitsplatz haben, sind sie auf eine ruhige Arbeitsatmosphäre angewiesen. Dasselbe gilt für die Schülerinnen und Schüler. So entsteht eine positive wechselseitige Abhängigkeit, welche die Grundlage für die Flüsterkultur bildet.

Gesprächszone

Haben Lehrpersonen oder Schüler etwas zu besprechen, das länger dauert, dann verlassen sie das Lernbüro und gehen in die Gesprächszone (gelb markiert).

Vorbildliches Verhalten der Lehrpersonen unterstützt das gewünschte Verhalten bei den Schülerinnen und Schülern. Während jüngere Schüler noch fragen müssen, ob sie in die Gesprächszone wechseln dürfen, erwarten wir von den älteren einen eigenverantwortlichen Umgang.

Der persönliche Arbeitsplatz für Schüler und Lehrpersonen

Jede Schülerin, jeder Schüler und jede Lehrperson hat ihren Arbeitsplatz im Lernbüro.

Durch die individuelle Gestaltung wird der Arbeitsplatz persönlich.

Der Arbeitsplatz ist ein Schlüsselelement der Lernlandschaften. Er vermittelt den Schüler/innen und Schülern eine Gefühl von Geborgenheit und Zuhause sein. Er schafft so eine hohe Identifikation mit der Schule und der Arbeit in der Schule.

Präsenzzeiten der Schüler

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 sind im Kanton Thurgau verpflichtet, 33 Wochenlektionen zu besuchen. Durch die Einführung der Lernlandschaften wurde diese Präsenzzeit für die Schüler auf mindestens 37 erhöht. Die zusätzliche Zeit kann für die Arbeit genutzt werden, die traditionell in Form von Hausaufgaben nach Hause delegiert wurde.

Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, am Morgen von 07.30 bis 11.50 und am Nachmittag von 13.30 bis 16.10 an der Schule zu sein. Der Mittwochnachmittag ist traditionell frei, kann aber für Nacharbeiten genutzt werden. Dieses Angebot wird von den Schülern vor allem in den Wintermonaten gut benutzt.

Downloads: Weiterführende Dokumente

Kooperatives und individuelles Lernen an der Sekundarschule Bürglen TG

Die Sekundarschule Bürglen hat im Jahr 2005 Lernlandschaften, das heisst gemeinsames Lernen von Real- und Sekundarschüler, in ihr pädagogisches Konzept eingebaut. Der Text beschreibt ausführlich den innovativen Ansatz für eine schülerzentrierte Pädagogik.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lerntagebuch Variante 1

Mit diesem Lerntagebuch können die Schülerinnen und Schüler ihr Woche planen und Ziele setzen, das Erreichte reflektieren und persönliche Erfolge festhalten. Damit wird die Planungskompetenz und das selbständige Lernen gefördert.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Elterninformation über die Präsenzzeit

Hier finden Sie einen Auszug einer Elterninformation der Sekundarschule Bürglen. Thema ist die Präsenzzeit der Schülerinnen und Schüler und wieso die Schule diese als wichtig erachtet.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Teamarbeitszeitvereinbarung

In dieser Tabelle sind die definierten Arbeitszeiten für alle Angestellten der Schule Bürgeln zu finden. Diese gemeinsamen Zeiten dienen der Zusammenarbeitsförderung und der Teamstärkung.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeschrieb für das pädagogische Team

In diesem Konventionsentscheid wird an erster Stelle der Aufgabenbereich eines pädagogischen Teams festgelegt. Im Anhang wird ausserdem die Rahmensetzung der Schule Bürglen sowie die Regelung der Schülerabsenzen besprochen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Arbeit in Pädagogischen Teams

Der Lehrerberuf, wie jeder andere Beruf auch, hat in den letzten Jahren an Komplexität zugenommen. Die Ansprüche von Eltern an die Schule und damit an die Lehrpersonen sind gestiegen. Gemeinsam gelingt die Arbeit in den Schulen besser. Voraussetzung ist jedoch, dass die Zusammenarbeit institutionalisiert und förderlich für alle ist. Lehrpersonen müssen davon genauso profitieren, wie die Schülerinnen und Schüler.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.