Made in …:
Weißt du, woher dein T-Shirt kommt und unter welchen Bedingungen es hergestellt worden ist? Stufen: 6. - 13. Klasse
Informationsbeschaffung
Schau mal schnell auf die Etikette eines deiner Kleidungsstücke, die du jetzt gerade trägst. Made in….? Woher kommt dein Pulli, dein T-Shirt?
Und damit sind wir bereits mittendrin im Aufgabenthema:
Schau dir als eine Art Kopfsprung ins Thema das folgende Erklärvideo an:
«Die textile Kette – Reise eines Billigshirts»
Unten findest du gesammelte Stichworte aus dem Inhalt. Schreibe sie als Oberbegriffe für ein Mindmap erst einmal auf ein weißes Blatt Papier.
SRFmySchool hat zu diesem Thema eine spannende 5-teilige Serie gedreht:
«Sweatshop-Tödliche Mode». Es ist die Geschichte der drei Fashionblogger Frida, Ludvig und Anniken aus Norwegen. Um mehr über die Herstellung der neusten Modetrends zu erfahren, fliegen sie nach Kambodscha – dem Herstellungsland vieler Markenkleider. Was sie dort erleben, ist die Kehrseite ihrer Leidenschaft.
Schau dir die 5 Folgen in Ruhe an und mache dir dabei auf deinem Mindmap Notizen zu den einzelnen Stichworten und bilde dir so eine Meinung, die auf deinem (neuen) Wissen, auf den verschiedenen Fakten der Videos aufbaut: https://www.srf.ch/sendungen/myschool/sweatshop-toedliche-mode
Auftrag: Augen auf
Schreibe und gestalte einen Flyer, der sich eignen könnte, um Menschen vor einem Bekleidungsgeschäft auf die Probleme und auch auf mögliche Lösungen aufmerksam zu machen. Du entscheidest selber, in welcher Form du (mit Bild und Text) informieren möchtest.
Viel Vergnügen, und: vielleicht hast du ja auch Lust, zu diesem aufrüttelnden Thema selber aktiv zu werden! Wäre doch großartig!
Kleine Pause
Und falls du zwischen diesen vielen nachdenklich stimmenden Bildern und Informationen eine kleine Pause brauchst: Der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler hat zum Titel «Made in Hongkong» eine ganz andere Geschichte geschrieben und liest sie vor. Eine zum Schmunzeln…
Made in... oder: Tödliche Mode: Hinweise für Lehrer*innen
Kurzbeschreibung
Diese Aufgabe soll den Schülern*innen die Kehrseite der Modewelt aufzeigen: mit Fakten und Berichten von jungen Menschen, deren Alltag Mode ist.
Auseinandersetzung, Meinungsbildung und machbare Lösungsansätze sind Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung: «Die Schülerinnen und Schüler erkunden Produktions- und Arbeitswelten und lernen wirtschaftliche Regeln und Prozesse kennen. Sie erwerben Kenntnisse über Herkunft, Produktion und Verbrauch von Gütern sowie über die Bereitstellung von Dienstleistungen. Sie analysieren deren Bedeutung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Sie befassen sich mit naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen in Arbeitswelt und Privatleben und denken über deren Nutzen und Bedeutung nach. Anhand dieser Themen diskutieren sie Fragestellungen zur Globalisierung und reflektieren deren Einfluss auf Arbeits- und Lebenssituationen.»
Fach- und Kompetenzbereiche
- Deutsch: Schreiben und Hören
- Bildnerisches Gestalten
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in:
- Textiles und Technisches Gestalten
- Ethik, Religionen und Gesellschaft
- Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
- Überfachliche Kompetenzen
Stufe
- 6. Grund-/Primarstufe
- 1. – 3. Sekundarstufe I
- 1. – 3. Sekundarstufe II
Varianten und Tipps
Der fächerübergreifende Bezug dieses Themenbereichs ermöglicht eine äußerst große Vielfalt an Umsetzungsmöglichkeiten und Projekten: Schulinterner Kleiderflohmarkt, kreatives Upcycling von Kleidungsstücken, Organisation eines Kleidungstausches, etc.
Die Möglichkeit zur Eigenaktivität ist hier ein nicht zu unterschätzender Motor für (nachhaltige) Entwicklungen und Veränderungen als Bildungsauftrag!
Einsatz von Apps oder Webtools für weitere Lernprodukte
Für die Gestaltung eines Flyers, einer interaktiven eBooks oder eines Berichts eignet Book Creator.
Padlet ist ein gutes Tool zur Ergebnissicherung und Zusammenstellung unterschiedlichster Inhalte, die auf eigener Recherche basieren. Mit Telegraph können Blogeinträge und mit Jimdo eine themenbezogene Website erstellt werden
Kompetenzen und Lernchancen
Die Schüler*innen können…
- in einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben.
- eine ausreichende Schreibflüssigkeit entwickeln, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben.
- vielfältige Textmuster erkennen und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
- in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
- ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen.
Die Schüler*innen können eigenständig bildnerische Prozesse alleine oder in Gruppen realisieren und ihre Bildsprache erweitern.
Die Schüler*innen können…
- können bei Kauf und Nutzung von Produkten ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge erkennen.
- die Herstellung und die sachgerechte Entsorgung von Materialien benennen und können deren Verwendung begründen.
Die Schüler*innen können…
- Folgen des Konsums analysieren.
- die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.
Die Schüler*innen können…
- Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
- eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen.
- Gemeinschaft aktiv mitgestalten.
- können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.
Die Schüler*innen können…
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von außen vergleichen und Schlüsse ziehen.
- sich eigener Meinungen und Überzeugungen (z.B. zu Geschlechterrollen) bewusst werden und diese mitteilen.
- eigene und andere Meinungen und Überzeugungen auf zugrunde liegende Argumente (Fakten, Interessen, Werte) hin befragen.
- Argumente abwägen und einen eigenen Standpunkt einnehmen.
- die Argumente zum eigenen Standpunkt verständlich und glaubwürdig vortragen.
- aufgrund neuer Einsichten einen bisherigen Standpunkt ändern; sie können in Auseinandersetzungen nach Alternativen oder neuen Wegen suchen.
- einen eigenen Standpunkt einnehmen und vertreten, auch wenn dieser im Gegensatz zu vorherrschenden Meinungen/Erwartungen steht.
- unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.
- unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
- Informationen sammeln und zusammenstellen.
- die Ergebnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen wie Mindmap, Bericht, Plakat oder Referat aufbereiten und anderen näherbringen.