Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3044 Treffer

A7-07 Qualitätsstandards für Schulprogramme

Mit dieser Auflistung von Qualitätsstandards für Schulprogramme kann Selbstevaluation und Meta-Evaluation durch die Externe Schulevaluation gelingen. Die Qualitätsstandards dienen als Orientierungspunkte.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Kurs Externe (und interne) Schulevaluation, Universität Bern

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenturnier

Methodenbeschreibung

Zunächst eignen sich alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Inhalte in Einzelarbeit an. Sie prüfen, korrigieren und festigen ihre Kenntnisse in der Stammgruppe. Anschließend gehen alle in eine andere sogenannte Wettkampfgruppe. Dort müssen sie ihre Kenntnisse unter Beweis stellen. Nach dem Wettkampf gehen sie wieder in ihre Stammgruppen und addieren die Gesamtpunkte.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackzielscheibe Vorlage

Diese Zielschreibe kann für die Selbst- und Fremdeinschätzung verwendet werden. Die Schüler/innen beurteilen eine bestimmte Aussage auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 4 (trifft zu), indem sie einen Bewertungspunkt am entsprechenden Ort setzen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Regula Widmer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Concept Attainment

Der Schwerpunkt des Methodenkoffers liegt auf der Durchführung der Methode, der Erstellung eines Concept Attainments und der Lernpsychologie zur Begriffsbildung. Ausserdem werden praktische Hinweise für die Umsetzung im Unterricht gegeben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A2-09a Leitlinien Prüfungen, Horw

Hier werden die Leitlinien für Prüfungen an der Sekundarschule Horw aufgezählt. Darin sind die wichtigsten Punkte zu Augangslage, Voraussetzungen, Abmachungen und Evaluation festgelegt.

Autor/Autorin: Sek I Horw, Schulhausleitung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-10b Leitfaden Methodensetzkasten, Meiliwiese

In diesem Dokument ist der Leitfaden zur Arbeit mit dem Meiliwiese-Methodensetzkasten zu finden. Dieser ist nach dem Spiralprinzip aufgebaut und bietet eine Themenauswahl fürs neue Schuljahr.

Autor/Autorin: Schule Meiliwiese

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Präsentation zur Direktorenkonferenz 2018

Präsentation zur Informationen für die Schuldirektor/innen der Kindergärten und Schulen in der Autonomen Provinz Bozen (Südtirol) im Oktober 2018.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 40 Slides

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3.4 Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen

In diesem Auszug wird die Wichtigkeit der Beachtung von und Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen behandelt. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion zwischen Lehrpersonen, Schülern und Schülerinnen

Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-12 5-Jahresplan Weggis

Hier ist ein Beispiel für einen 5-Jahresplan der Schule Weggis zu finden. Die Hauptkategorien sind interne Evaluationen, Jahresziele, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Qualitätsgruppen, Weiterbildung sowie Eltern- und Lernen-denfeedback.

Autor/Autorin: Schule Weggis

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset für Lehrpersonen zum Lerncoaching

Die Karten informieren über Grundsätze des Lerncoachings und enthalten Anleitungen für die Praxis. Sie können im Team und im Kollegium als Diskussions- und Arbeitsgrundlage verwendet werden. Ebenso eignen sich die Karten für die individuelle Vorbereitung eines Lernberatungsgesprächs.

Autor/Autorin: Christina Beilharz

Umfang/Länge: 44 Karten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-10-Vereinbarungen zur Selbstevaluation im Schulhaus

Vereinbarungen zur Selbstevaluation im Schulhaus Bsp. Thal (Kap. 4)

Autor/Autorin: Schule Thal

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-08 Hausaufgabenpraxis, Schwyz

Dieses Dokument beinhaltet die Verhandlung der Hausaufgabenpraxis der Gemeindeschule Schwyz. Es werden das Leitbild der Schule, die Ziele, allgemeine Überlegungen zu «Hausaufgaben» sowie die Erwartungen der Schulleitung dargelegt.

Autor/Autorin: Gemeinde Schwyz, Schulleitung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: Selbstreflexionsbogen

Mit diesem Selbstreflexionsbogen können Lehrpersonen überprüfen, inwieweit sie das Churer Modell zur Binnendifferenzierung in ihrem eigenen Unterricht realisiert haben. Der Bogen orientiert sich an den 10 Merkmalen des Churer Modells.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

L29a Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausaufgaben (3.-4. Schulstufe)

Die Zielscheibe kann bei einer Reatingkonferenz mit Schüler/innen und Schülern zum Thema Hausaufgaben (Instrument L28a) eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Lerncoaching in Unterrichtsteams

»Es war schon eine echte Herausforderung, ein Lerncoachinggespräch mit einem Schüler auf Video aufzunehmen und es Kolleginnen und Kollegen im Weiterbildungsseminar vorzustellen. Zusätzlich verteilte ich eine Transkription des Gesprächs, beim der mir schon klar geworden war, wie groß mein Gesprächsanteil war und wie klein derjenige des Schülers, mit dem ich das Lerncoaching durchführte. Noch selten habe ich in so kurzer Zeit so viel gelernt wie im Gespräch nach der Videovisionierung. In den folgenden Lerncoachinggesprächen setzte ich die Erkenntnisse um, und testete auch Verschiedenes. Nach dieser Erprobungsphase erstellte ich ein neues Gesprächsvideo und zeigte es der Gruppe erneut. Deutlich wurden im Vergleich der beiden Videos die Unterschiede in Bezug auf meine Gesprächsführung sowie die damit verbundenen positiven Auswirkungen auf den Schüler. Zudem fanden wir in der Diskussion bereits nächste Entwicklungsfelder.«

Autor/Autorin: Michele Eschelmüller

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: iPad/iPhone teilen

Den Bildschirm eines iPads oder iPhones während des Zoom-Meetings mit den anderen Teilnehmenden teilen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindmeister: Account erstellen

Einen kostenlosen Account erstellen, um Mindmeister zu nutzen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kahoot Tutorial

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset «Schulen agil entwickeln»

Das Kartenset ist ein handlicher und nützlicher Begleiter für Sie, wenn Sie Veränderungen in der Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation umsetzen wollen. Unabhängig von der Schulstufe und Schulgröße unterstützt das Kartenset in der Schulentwicklung.

Umfang/Länge: 42 Karten mit Booklet

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Neue digital orientierte Aufgaben- und Lernkultur

Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche, um in einer Welt bestehen zu können, die durch Unsicherheit, Komplexität und ständige Veränderungen gekennzeichnet ist? Eine mittlerweile viele Schulen überzeugende Antwort sind die 4K-Kompetenzen: kritisches Denken, Kommunikation, Kreativität und Kollaboration. Doch wie lassen sich diese 21st Century Skills ganz konkret im Unterricht fördern? Gerold Brägger und Nicole Steiner zeigen in ihrem Beitrag, wie digitale Lernumgebungen gestaltet werden können, die Freiräume für das Selbst-Denken und -Entdecken eröffnen. Sie illustrieren an konkreten Beispielen, wie die Potenziale digitaler Medien mutig ausgeschöpft werden können: Für Lernprozesse, die von den Kindern und Jugendlichen gesteuert werden, bei Aufgaben, bei denen sie von eigenen Fragen und Interessen ausgehen können und in Projekten, die kreative Zusammenarbeit und Vernetzung mit Menschen und Gruppen aus der näheren und weiteren (Um-)Welt ermöglichen. Ihr Fazit: Bei der Entwicklung einer neuen Lernkultur spielen aktivierende Aufgaben und offene Lernumgebungen mit digitalen Medien eine herausragende Rolle.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 49 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Menschenknoten

Gesellschaftsspiel

Kann der Menschenknoten gelöst werden, ohne die Hände loszulassen?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blinder Bodenleger

Konzentrationsspiel

Wer einen Gegenstand näher an der Wand ablegt, gewinnt das Duell der blinden Bodenleger.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Überraschende Wende

Schauspiel

Schauspieler spielen eine freie Szene und bauen die von den Zuschauern hineingerufenen Begriffe möglichst schnell und passend in ihre Geschichte ein.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Akrobatik

Kunststück

Akrobatikfiguren bauen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegte Diskussion

Lernidee

Die Gruppen diskutieren spazierend – auch im Freien.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L26c-at Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen- und Schüler: Wie erledigen Sie Ihre Hausübungen?

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausübungen nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Grafik Feedbackregeln für Jüngere

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28h-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28g-at beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.