Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3044 Treffer

Kindheit und Jugend in der digitalen Welt

Die junge Generation treibt die digitale Reform des Lernens voran. Schulen verändern hierdurch ihren Charakter und entwickeln sich Schritt um Schritt in Richtung von Agenturen, die gemeinsam von Lehrkräften, externen Fachleuten und den lernenden Jugendlichen selbst betrieben werden. Die jungen Leute legen Wert darauf, produktiv sein zu können und aus der Passivität von Lernempfängern herauszutreten. Schon in der Schule wollen sie bestimmte Produkte und Dienstleistungen erstellen, die für ihre eigene Bildung nützlich sind, aber auch für die Nachbarschaft und das Gemeinwesen. Noch versuchen viele Bildungseinrichtungen, die digitale Reform allein über ein Mehr an Hardware zu beschleunigen. Aber die Menge der Laptops und Tablets macht nicht den Unterschied. Der Unterschied liegt vielmehr in der Software, im neuen Denken und innovativem Arbeiten.

Autor/Autorin: Klaus Hurrelmann

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Open Educational Resources

Open Educational Resources (OER) sind frei lizenzierte Bildungsmaterialien. Sie können von unterschiedlichen Akteuren erstellt werden. Häufig sind dies Lehrpersonen in den verschiedenen Bildungsbereichen, aber auch Stiftungen, Firmen, Organisationen und nicht zuletzt auch Lernende können OER veröffentlichen. Freie Lizenzen sind das Rückgrat von offenen und freien Inhalten. In diesem Beitrag beantworten Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz und Nele Hirsch, Pionier*innen der OER-Community, die Fragen: Wozu braucht wer Open Educational Resources (OER)? Was steht hinter der Idee offener Bildungsressourcen? Welche Nutzungsrechte gibt es? Wie hilft mir das kleine Einmaleins der Creative Commons-Lizenzen beim Suchen und Finden, beim Einsetzen und Remixen von Unterrichtsmaterialien? Wie können OER zu Medienkompetenz und zeitgemäßem Unterricht beitragen?

Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch, Sonja Borski

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kopierkreis

Gesellschaftsspiel

Alle kopieren alle Bewegungen – und sei sie noch so klein – ihres linken Nachbarn.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ebbe und Flut

Konzentrationsspiel

Die Spielerinnen ahmen die Tätigkeiten nach, die in der Geschichte des Erzählers vorkommen. Bei Ebbe und Flut gibt es spezielle Aufgaben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blindbild

Fantasiespiel

Alle zeichnen mit geschlossenen Augen ein Bild zu einem bestimmten Thema.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gekreuzte Arme

Kunststück

Zwei kleine Bälle gleichzeitig hochwerfen und fangen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stuhlsprint

Lernidee

Die Aufgerufenen versuchen, sich als Erste auf den Stuhl mit der richtigen Antwort zu setzen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L29b-at Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausübungen (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Die Ratingkonferenz

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Die Ratingkonferenz ist eine interaktive Methode, die eine schriftliche Befragung und ein Gruppeninterview miteinander kombiniert. Die Befragten füllen zunächst einen kurzen Fragebogen individuell aus. Danach werden die gesammelten Ergebnisse von den Befragten gleich selbst interpretiert und gemeinsam diskutiert.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44f Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (ab 10. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Instrument L44f liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

IQES Tutorial: 2-Faktor-Authentifizierung einrichten

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Lehrpersonenlernateliers Fit und stark fürs Leben Schulkreis Rickenbach

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Draußentage

Lernen mit Herz, Hand und viel Verstand.

Von anderen Ländern lässt sich lernen: In Dänemark und Schottland beispielsweise ist ganztägiger Unterricht »draußen« an vielen Schulen etabliert, in Baden-Württemberg wird er zur Zeit erprobt, wissenschaftlich begleitet und seine Wirkung auf Kinder erforscht: mehr Eigenmotivation, weniger Erschöpfung, wachsende Stressresilienz … Inhalte lassen sich zudem mit den Bildungs- und Stoffverteilungsplänen konform verbinden.

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung Kompetenzorientierung im Kindergarten

Das Dossier gibt eine kurze Übersicht über die Grundlagen der Kompetenzorientierung im Kindergarten, den Aufbau und die Inhalte des Kompetenzkartensets und dessen Einsatz in der Praxis, inklusive vielfältiger Materialien.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

… für echte Partizipation sorgen

Entscheidungen reflektiert und verantwortungsbewusst treffen

Partizipationsprozesse brauchen Verfahren, die zu gut überlegten und nachhaltigen Entscheidungen führen. Wie können Prozesse so gestaltet werden, dass jeder Verantwortung übernehmen muss? Wie können dabei schwerwiegende Einwände so lange bearbeitet werden, bis diese ausgeräumt sind? Was kann getan werden, damit Partizipation als sinnvoll, machbar und hilfreich erfahren wird?

Autor/Autorin: Christoph Errens, Vivian Breucker

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistung herausfordern durch konkrete Rückmeldungen

Den nächsten Lernschritt im beratenden Gespräch aufzeigen

Schülerinnen und Schüler bleiben ohne beratende Rückmeldungen von Lehrpersonen unter ihrem eigentlichen Leistungspotenzial. Wenn Lehrpersonen jedoch konkrete und individuelle Rückmeldungen zu einem Lernprodukt geben und diese zeitnah von den Lernenden umgesetzt werden können, werden sie zu einem weiteren Lernschritt ermuntert. Eine verbindliche Verabredung und Dokumentation ist dabei essenziell.

Autor/Autorin: Ralph Naeve

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ich helfe gerne im Garten (KX26)

Mobilisations- und Kräftigungsübung der Schuler. Mobilisiert wir die gesamte Schulter mit seinen mehr als fünf Gelenken. Gekräftigt die Muskulatur, welche die Arme hebt und vor allem die die Arme dreht, die Sogenannte Rotatorengruppe. Wichtig ist diese Übung, wenn man lange beim Schreiben, Lesen oder am Computer gesessen ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Reflexionsfragen für Schulleitungen zur Qualitätsdimension »Führen und Leiten«

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bogen zum eigenen Konfliktverhalten

Der Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler regt zur Reflexion des eigenen Verhaltens gegenüber der Lehrkraft und Mitschüler:innen an.

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 1. und 2. Stufe

Rund ums Weltall

Vom Planetensteckbrief über das Mondtagebuch, hin zum Reiseführer für außerirdische Besucher:innen der Erde, findet sich hier ein großes Sammelsurium an spannenden Lernaufgaben rund ums Weltall.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten

»Immerzu spricht er ungefragt in die Klasse – was kann ich tun?«, fragen Lehrpersonen häufig in Fortbildungen zum Thema Unterrichtsstörung. Aber die erste Frage sollte lauten: Welcher Sinn steckt hinter diesem Verhalten? Und auch die emotionale Belastung der Lehrkraft spielt eine Rolle.

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cybermobbing, Hatespeech, Fake News

Die Schulen sollen ihre Schüler:innen zur aktiven und selbstbestimmten Teilhabe in einer digitalen Welt befähigen. Dazu gehört, mündig mit den Gefahren dieser Welt umgehen zu können. Aber die entwickeln sich so rasant, dass Lehrer:innen kaum hinterherkommen. Wie kann das dennoch gelingen?

Autor/Autorin: Birte Frey

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kernkompetenz Visualisieren

Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung von Bildern gegenüber dem Text. Auch deswegen wird die Fähigkeit zur Visualisierung immer mehr zu einer Kernkompetenz von Lehrkräften. Visualisierungen fördern das Verständnis und regen Vorstellungskraft und Kreativität an.

Autor/Autorin: Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Welt in uns – wir in unserer Welt

Übungen und Spielideen: 48) Green-time statt Screen-time, 49) Der Weg der Elemente, 50) Woher kommt das? 51) Stille und Bewegung in der Natur, 52) Die 3-Minuten-Stille beim Essen, 53) Galerie der schönen Momente

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 6 Karten

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Darf’s ein bisschen mehr sein?» -Entlastung durch KI

Die Anforderungen an den Lehrkräfteberuf steigen: Inklusion und Integration gehen einher mit individueller Förderung bei immer größeren Klassen und immer weniger Lehrkräften. Kann KI hier ein bisschen helfen und entlasten?

Autor/Autorin: Jan-Martin Klinge

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseratten-Club, Schulhaus Sonnenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiele guter Praxis in der Leseförderung

Seit den PISA-Ergebnissen im Jahr 2000 wurden zahlreiche Programme und Projekte entwickelt, die das Lesen mit Erfolg gefördert haben. Wir stellen Beispiele guter Praxis vor.

Autor/Autorin: Christine Garbe, Gerold Brägger, Renate Valtin

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Kriterienbogen

Word-Vorlagen für Kriterienbogen zur Selbsteinschätzung, Peerfeedback und Bewertung durch Lehrpersonen

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zielekarten

Visualisierte Karten zur individuellen überfachlichen Zielsetzung, Selbstregulation, nachhaltigen Zielverfolgung und -erreichung

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 23 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»

Ein Kartenset mit praktischen Übungen, die Lernende ermutigen, ihre persönliche Haltung zu entwickeln, ihre Werte zu reflektieren und sich intensiv mit ihren Rechten und Pflichten als Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Lebens- und Gesundheitskompetenzen

Umfang/Länge: 165 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung, Stufenübergreifend